Saugschmerle

Hallo.
Ich habe eine gelbe Saugschmerle in meinem Aquarium.
Jetzt habe ich ein paar Veränderungen festgestellt.
Zum einen fängt sie an zu buddeln was das Zeug hält. Sie gräbt mir das ganze Aquarium um und legt sich überall Höhlen an.
Als Brutverhalten kann ich das aber nicht sehen. Denn es mangelt an passendem Partner. Die zweite ist vor einigen Wochen an Bauchwassersucht verstorben.
Ausserdem ist sie ein recht gewichtiger Brocken geworden. Seit die zweite Schmerle nicht mehr da ist, ist sie um das doppelte gewachsen. Sie hat gute 15cm und scheint auch gut im „Speck“ zu stehen.
Zudem hat sie im „Nacken“ einen anthrazitfarbenen ovalen Flecken bekommen. Es sieht nicht krank aus, ist aber schon komisch irgendwie.
Ist das alles normal, oder muss ich mir Sorgen machen?
Lieber Gruß
Anja

Hallo.
Ich habe eine gelbe Saugschmerle in meinem Aquarium.
Jetzt habe ich ein paar Veränderungen festgestellt.
Zum einen fängt sie an zu buddeln was das Zeug hält. Sie gräbt
mir das ganze Aquarium um und legt sich überall Höhlen an.

Das ist ein normales Verhalten der Saugschmerlen. Als Jungtiere leben sie im Schwarm. Ein Schwarm bietet Sicherheit und auch innerartliche Aggressionen können sich besser verteilen.
Erst als Erwachsene werden sie zu Einzelgängern.
Vermutlich will sie sich jetzt einfach verstecken und sucht oder macht sich das passende Versteck selbst.

http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…

Als Brutverhalten kann ich das aber nicht sehen. Denn es
mangelt an passendem Partner. Die zweite ist vor einigen
Wochen an Bauchwassersucht verstorben.

Bauchwassersucht ist eigentlich keine eigenständige Krankheit, vielmehr ist sie ein Symptom einer anderen Grunderkrankung…meist bakterieller Natur.

Ausserdem ist sie ein recht gewichtiger Brocken geworden. Seit
die zweite Schmerle nicht mehr da ist, ist sie um das doppelte
gewachsen. Sie hat gute 15cm und scheint auch gut im „Speck“
zu stehen.

Hm…da Sie ca 25 cm groß werden ist da wohl nich einiges drin. da stellt sich mir die Frage, wie groß ist eigentlich das Becken?

Zudem hat sie im „Nacken“ einen anthrazitfarbenen ovalen
Flecken bekommen. Es sieht nicht krank aus, ist aber schon
komisch irgendwie.

Kann man so nicht sagen, ob das normal ist, oder ob da eine Erkrankung dahintersteckt. Da Dir aber erst ein Fisch verstorben ist, ist es nicht auszuschliessen, dass die Viecher ihr Unwesen noch immer treiben.
Wie sind denn sie Wasserwerte?
PH, Nitrit und Ammoniak?
Wie häufig machst Du Wasserwechsel?
Welcher Filter am Becken?
Beckengröße hab ich schon gefragt…
Welcher Besatz?
Welche Bepflanzung? (dicht, spärlich)

Anderes Thema, was ist aus den Apfelschneckenkindern geworden?

Gruß
Maja

Hallo Maja.

Wir haben 180l.
5 Rotaugen Monkhausia
8 Kardinalfische
8 Keilfleckbarben
1 Buntbarsch
1 Königscichlide
4 Panzerwelse
1 Saugschmerle

pH 7,5
GH 8
KH 4,5
NO2

Hallo Anja,

Wir haben 180l.

Wie bringst du in dem Becken bloß alle Bedürfnisse der 7 Arten unter?

5 Rotaugen Moenkhausia

20-28 Grad
Schwarmfisch

8 Kardinalfische

max. 24 Grad
Schwarmfisch

8 Keilfleckbarben

Schwarmfisch
22-28 Grad

1 Buntbarsch

Was für einer? Die sind ja meist Wärmeliebend…

1 Königscichlide

24-28 Grad

4 Panzerwelse

Gruppentiere

1 Saugschmerle

Ich würde für diese Tiere eine Beckengröße von mind. 300l veranschlagen, sie bleiben mit 25cm ja nicht gerade klein…

Fazit:
Ich finde es sind zu viele Arten in einem Becken. Dann einige Schwarmfische in recht kleinen Gruppen und Kaltwasserliebhaber mit wärmeliebenden Fischen…

Filterreinigung alle 2-3 Wochen.

Warum? Lässt dann der Durchfluss schon nach?

Gruß
Tato

Hallo Anja,

Wir haben 180l.

ok

5 Rotaugen Monkhausia

die Moenkhausia sollten unbedingt in größeren Grupen gehalten werden.

8 Kardinalfische

Schwarmfisch, ab 10 Tieren

8 Keilfleckbarben

ebenfalls ab 10 Tieren

1 Buntbarsch

Welcher denn?

1 Königscichlide

Der Arme, ganz alleine :o(, dabei leben die doch monogam

4 Panzerwelse

Gruppentiere, ab 5 Tieren

1 Saugschmerle

Dazu hast Du schon Infos.

Da Dein Besatz stellenweise ziemlich unterschiedliche Bedürfnisse an ihre Umgebungsvariablen stellt, würde ich Dir empfehlen die Arten dementsprechend anzupassen, also Vielfalt reduzieren und dafür die notwenige Anzahl aufstocken.

pH 7,5

Kannst Du den PH-Wert auf 7 oder leicht darunter bringen? Das kann dazu beitragen, dass das Bakterienwachstum verzögert wird.

NO2