Sauna-Soloverdampfer "Karibu" setzt immer wieder aus

Habe mir vor rd. zwei Jahren einen Sauna-Soloverdampfer „Karibu“ mit 1,5 kw angeschafft, um die Sauna bei rd. 55 Grad C als Dampfbad zu verwenden. Das hat bislang einwandfrei funktioniert; in letzter Zeit setzt der Verdampfer nach dem Zufallsprinzip nach kurzer Zeit aus, bzw. heizt nicht, auch wenn alles berücksichtigt ist:
Der Behälter ist mit Wasser gefüllt, der Ofen nicht über 55 Grad eingestellt und die LEDs brennen/blinken wie bisher beim Einschalten.  Setzt die Heizung des Verdampfers aus, brennen die LED´s dennoch weiter.
Da die Garantiezeit abgelaufen ist, versuche ich das Problem selbst zu lösen; leider fällt mir da als Laie nichts mehr dazu ein.

Hallo
Die Beleuchtung hat mit dem Verdampfer nichts zu tun . Die Ursache liegt an der ( Heizung )des Verdampfers und die sollte einmal überprüft werden .
viele Grüße  noro

Hallo!

Und als selbst so benannter Laie willst Du doch nicht ein elektrisches Gerät, noch dazu in einer feuchtwarmem Umgebung betriebenes, selbst zerlegen und reparieren ?
Ich rate da eher ab !
Was kostet das Gerät neu ? Würde sich das Einsenden zum Hersteller lohnen ?

Die hier hast Du ? http://edi.karibu.de/anleitung/AN/1139100.pdf

Das passiert mehrfach mit dem Ausfall der Heizung ? Schaltet es sich dann auch mal wieder ein oder musst Du etwas machen ?
  Das mit der Überhitzung und  „Reset“ ist es nicht ? Das hast Du noch nicht rückstellen müssen ?

MfG
duck313

Habe das gleiche Problem mit dem Soloverdampfer.
Leider schon der zweite, aber jetzt ist die Garantie passé.
Die Firma will ein neues verkaufen (rd. 70 € + MST und Versand.).
Der Verdampfer funktioniert immer solange, bis das Wasser kurze Zeit kocht, dann schaltet er aus (Keine zu heisse Sauna, kein Kalk im Topf usw.). Die LED-Dioden leuchten weiter aber der Verdampfer lässt sich nicht mehr einschalten. Nach dem Abkühlen ist er wieder einschaltbar. Das nutzt aber wenig, denn das Problem ist dann das gleiche.

Vielen Dank für die Hilfe mit der Anleitung.
Leider kam ich nicht weiter. Anscheinend ist die Heizungselektrik defekt, die Dioden leuchten jetzt nicht mehr und der Verdampfer heizt nicht mehr auf, ob wohl ich einen Ersatzsensor an der Saunadecke eingesetzt habe.

Muss wohl ein neues Gerät kaufen, da keine Garantie auf das defekte Gerät geleistet wird (erhalten als Kulanzleistung 2015 !!).
Ärgerlich ist, dass eine Reparatur bzw. Kontrolle/Fehlersuche abgelehnt wird. Das bringt halt Umsatz…

Bin also nach vielen Rückfragen beim Kundendienst für Karibu Solverdampfer zum Ergebnis gekommen, dass dieses
Gerät nicht mehr produziert wird. Auch Ersatzteile gibt es nicht mehr (Firma ISC GmbH).
Das Gerät wird von mir nun ausgebaut und als guten Ersatz ein in die Steine des Ofens einsetzbarer Verdampfer eingesetzt.
Dieser liefert beim Einschalten des Ofens in einer Edelstahlschale den nötigen Wasserdampf, welcher durch die darauf sitzende Keramikschale, welche Löcher hat und mit Salzkristallen gefüllt ist, entweicht. Das gibt dann auch ein angenehmes Saunen bzw. Softdampfbaderlebnis. Diese Schale kostet um die 200 Euro und ist somit nicht elektrisch betrieben und kein teurer und reparaturanfälliger Stromfresser…
Die Anschaffung eines Kombiofens für Softdampfbaden ist somit entbehrlich und kostengünstig. Aber da musste ich erst durch vieles Nachfragen erst kommen.

Die Suche nach einem gleichwertigen Verdampfer gleicht einer Odyssee.
Es wird viel angeboten, was aber nicht geeignet ist, diesen Verdampfer zu ersetzen.
Auch der Versuch mit einem Salz-Verdampfer, der über einem Rohr auf die Ofensteine gesetzt wird, war
ohne Erfolg. Bei einer gewünschten Biosauna-Raumtemperatur von 45-60 Grad reicht die Aufheizung des vorhandenen 6 kw- KW-Ofens nicht aus, um die Verdampfung zu erreichen. Die Steine werden dann einfach nicht heiß genug, um diese Aufsatzverdampfer zu betreiben.
Und der Karibu-Verdampfer scheint nun leider vom Markt verschwunden zu sein. Wohl hat man ihn
„aufgekauft“, um diese Konkurrenz aus dem Weg zu räumen und die eigenen Produkte an den Mann zu bringen. Schade.
Da werde ich wohl nicht darum kommen,einen kleinen separaten Ofen zu kaufen, der von 50-80 Grad heizbar ist, eine einfache interne Steuerung hat und bei dem auf die Steine dann der Dampftopf gesetzt werden kann.
Otto bietet so etwas für rd. 200 € an (3,6 kw-Ofen), was hierfür evtl. verwendet werden kann.