Sauna Steuerung

Das ist das Thermostat. Da erfüllt zum einen, dass ich die Temperatur einstellen kann und zum Anderen, dass sich beim berühren der Zeiger die Heizung abgeschaltet wird.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=954e41-142…

Mir ist ein Fehler beim Zeichnen unterlaufen.

Hier der richtige Verdrahtung:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=a0e504-142…

Hallo!

Ich habe mir mal deine Messwerttabelle und den Schaltplan der Heizungen angeschaut.

Das kommt so hin ! Trotzdem ist es für mich sehr ungewöhnlich verschaltet.

Schaltbild links von oben nach unten:

Heizung oben ist einzeln ( 3-6), 62 Ohm = ca. 780 Watt

3 Heizungen( 2-6) je 62 Ohm parallel = Gesamtwiderstand 21 Ohm = ca. 2300 Watt

das ganze nochmals unten ( 1-6)

Alle Heizungen sind gegen den N-Leiter (6) Blau geschaltet = alles geht mit 230 V.

Hat man Drehstrom, dann kommen die 3 Phasen an 1, 2 und 3. Heizungen sind im Stern geschaltet, also gegen den N . System ist ungleich belastest, deshalb fließt im N ein Ausgleichsstrom.

Die Zusatzheizung „Ofen 2“ ( 4-6) für den Aufguss hat nach Messwerttabelle 48 Ohm = 1.000 Watt.

Ofen 1 leistet also bei alles EIN = 780 + 2300 +2300 W = 5380 W

  • Ofen 2 mit 1000 W

Zusammen also etwas mehr als die genannten 6 kW ( 6000 W)

Da man heute mit 230 V statt 220 V rechnet, kommt insgesamt etwas mehr Leistung(und Wärme) heraus.
7 kW (7000 W).

MfG
duck313