Sauna Steuerung

Hallo Leute

Ich habe eine alte Sauna Steuerung und leider bekomme ich vom Hersteller keine Klemmpläne.

Es Handelt sich um eine Bemberg Sauna:

Auf dem Foto ist die Steuerung zu sehen.

Angeschlossen werden sollen: (das scheint offensichtlich)

Zuleitung
Ofen
Sicherheitsthermometer

Aber die 4 Leitungen die von der Platine kommen???
Kann mir da jemand sagen wo die hin müssen

Vielen Dank im Vorraus

Sobald ich gefunden hab wie ich ein Foto Anhänge tu ich es.

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/saunaz54w8ry…

Ich hoffe der link ist jetzt für alle sichtbar.

Hallo!

Willst Du wirklich eine über 40 Jahre alte Steuerung nochmals verwenden ?

Und bist Du elektrisch versiert genug, das auszuprobieren und auf Funktion zu prüfen ?

Da sind die alten Klemmenbezeichnungen verwendet worden.

Mp = Mittelpunktleiter, heute N

SL = Schutzleiter, heute als PE bekannt

R, S, T = die 3 Phasen, heute L1, L2, L3

U, V, W = alte Motoranschlüsse der 3 Phasen, das sind hier die 3 Heizungen des Ofens

GL = Grundlast. Der Ofen hat ein weitere Heizung, die die Grundwärme liefert

Diese Grundlast kann man extra anschalten, dazu dient die doppelte Klemme R.
Da gegen MP(N) geschaltet und bei Angabe 10 A kann das also 2300 W sein.

Klemmen 1 bis 6 sind also für den Saunaofen

Die Klemmen „Regler“ sind laut den kleinen Strichen im Aufkleber an 10 und 11.

Sicherheits-Thermostat an 11 und 12.

Saunalicht wäre an Klemme 7 und 9 (N)

So sehe ich es. Aber das muss natürlich überprüft werden !

„Ventil“ ? Sagt mir nichts, kann ich nicht zuordnen.

Und mir ist auch nicht recht klar, was die kleine Platine mit ihrem Relais eigentlich für einen Aufgabe hat und wozu es noch ein 2. Relais gibt )oberhalb des Schaltschützes.

MfG
duck313

Hallo,

Herzlichen dank für deine Ausführungen.

Ja meine Kenntnisse reichen aus um den Anschluss herzustellen und zu Prüfen.

Die 4 Leitungen die von der Platine kommen kann ich leider noch nicht zuordnen.
Ich werde die Leiterbahnen mal verfolgen und die ergebnisse posten.

MFG

Dort sind die 4 Leitungen angebracht. Leider hilft mir das nicht weiter.

Kann da ein Profi mehr sehen?

http://www.fotos-hochladen.net/view/20150213113014rd…

http://www.fotos-hochladen.net/view/201502131130583y…

• Leitung 1 ist mit Klemme MP verbunden (Gelbe Leitung)
• Leitung 2 ist mit Klemme R verbunden (R und R sind gebrückt)
• Leitung 4 ist mit Klemme 7 verbunden

Jetzt is mir noch was eingefallen. In der Abdeckung des Steuerkastens sitzen die 2 Kippschalter. Die 4 Leitingen sind sicher für die Kippschlter. Ein Schalter für Licht und der zweite für Ofen an/aus.

Wenn ich jetzt noch wüsste welche Leitungen zu welchem Scalter müssen.

Hallo!

Frontplatte Kasten trägt nur 2 Kippschalter ?
Da ist keine Kontrollleuchte ? Auch nicht im Schalter mit drin (Wippenschalter meist)

Denn warum sollte der Mp (N-Leiter) zu Schaltern führen, das macht keinen Sinn. Aber für Kontrolle schon.

Saunalicht kann gut sein, Leitung 2 und Leitung 4 werden vom Schalter „Licht“ gebrückt.
Die Beleuchtungsleitung geht dann an Klemme „Licht“ und Mp( N-Leiter)

Du must ja auch erst einmal feststellen, was es mit Regler und Si-Thermostat auf sich hat.
Hast Du diese Bauteile ?
Sind das rein elektromechanische Schalter, also einfache Kontakte EIN/AUS ?

Die kleine Zusatzplatine ist so simpel, da kann ich mir kaum vorstellen, es ist für elektronische Sensoren.

Verfolge die Leiterbahnen und schaue von woher die Spule des Heizungsschützes ihre Spannung bekommt. Ein Bein liegt auf Mp(N) von irgendwo muss die Phase (230 V) kommen.
Das ist sicherlich mit dem Relais 2 darüber und dem Relais 1 der Zusatzplatine im Zusammenspiel. Und wenn Du das gefunden hast, sollte sich auch ergeben, wie man das mit einem Schalter einschalten kann. Oder ob man das am Regler machen muss.

Leider ist das Platinenfoto der Unterseite der Klemmen zu dunkel. Prüfe mal ob alle 3 als „Mp“ markierten Pole auch verbunden sind. 2 sind es, aber ganz rechts gibt’s auch noch ein „Mp“. Ist das mit dran ?

Und die Schutzleiterklemmen ? sind die denn überhaupt verbunden ? Ich sehe das nicht so.

Ich müsste die Platine hier vorliegen haben, dann würde ich es wohl rauskriegen, wie das zusammengehört. Foto ist zwar gut, zeigt leider aber nicht alles, weil man die Kontakte der Hilfsrelais nicht einfügen kann.

Wenn Du etwas elektrisch vertraut bist, warum probierst Du es nicht einfach aus.

Unter Beachtung der nötigen Vorsicht (!) kann man das doch provisorisch über eine Steckerleitung aus der Steckdose mit Spannung versorgen und dann messen und testweise brücken. Die Funktion des Heizschützes und der Hilfsrelais muss sich schnell zeigen.

Und das mit der Grundlast ? Ist mir auch unklar. Hast Du den Saunaofen auch ?

MfG
duck313

Hallo duck313,

Du must ja auch erst einmal feststellen, was es mit Regler und
Si-Thermostat auf sich hat.
Hast Du diese Bauteile ?
Sind das rein elektromechanische Schalter, also einfache
Kontakte EIN/AUS ?

Die kleine Zusatzplatine ist so simpel, da kann ich mir kaum
vorstellen, es ist für elektronische Sensoren.

Doch, das reicht schon :smile:

Trafo, Brückengleichrichter und der Siebelko sind klar.

Dann ist da noch ein BC107, ein Widerstand, zwei Dioden und ein weiterer Elko.
Der Elko wird die Hysterese festlegen, indem er die Schaltzeit fürs Relais auf eine minimale Zeit begrenzt.
Mit dem Widerstand und einem externen NTC/PTC kann man einen Spannungsteiler erstellen. Mit eine Poti, parallel oder in Serie zum NZC/PTC kann man sogar noch die Temperatur einstellbar machen.
Mit einer Z-Diode kann man die Schaltspannung des Transistors erhöhen.

Vor 40 Jahren hat das ausgereicht!
Da musste die Temperatur noch nicht auf 0.1°C genau geregelt werden :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo
Mp - Grundlast
R - Grundlast
R - Zul.
S - Zul.
T - Zul.
SL - Erde
1 - Ofen
2 - Ofen
3 - Ofen
4 - Grundlast
5 - Erde
6 - Mp
7 - Lampe
8 - Ventilator
9 - Mp
10 - Thermostat
11 - Thermostat
11 - Sicherheitsthermostat
12 - Sicherheitsthermostat
viele Grüße  noro

Hallo

Danke für deine Antwort. Hilft mir sehr viel weiter.

Folgendes Funktioniert schon:

Heizungsschalter an, Relai zieht an, Schütz schaltet alle 3 Phasen durch, Sicherheitsthermostat trennt die Stromversorgung zum Relai wenn es anspricht.

Nicht benötigt wird:
Ventilator und Thermostat

Was ich noch nicht zuordnen kann ist welche Leitungen vom Ofen an die Steuerung von 1 - 6 angeschlossen werden müssen. Die Leitungen haben die Farben: gelb, blau, braun, grün, gelb-grün und schwarz.

Kann ich die Leitung mit einem Multimeter durchmessen um herauszufinden wo die im Ofen angeschlossen sind?

Hallo An alle

Ja es ist ein Wippenschalter mit Lampe im Schalter.
Ja es sind nur 2 Wippenschalter einer für Heizung und einer für Licht.
Das Sicherheitsthermostat ist ist rein mechanisch. Mann kann den einen Zeiger auf die gewünschte Temperatur stellen und wenn der zweite Zeiger dann den ersten berührt lässt da Relai los und der Schütz trennt die 3 Phasen.

Das Relai links ist vermutlich ein altes defektes Relai. Das hat schon mal jemand durch ein neueres Relai ersetzt das sich auf der linken Seite befindet.

Das Sicherheitsthermostat läuft mit 24 Volt. Ich glaube deshalb der Trafo neben dem neueren Relai.

Das zweite Relai ist auf der rechten nicht auf der linken Seite

Ja ich habe den Ofen auch.

Ich habe folgende Ergebnisse der Messung:

Durchgang zwischen:
blau - grün
blau - schwarz

Widerstände

blau - gelb 61,8 Ohm
braun - gelb 110 Ohm
grün - gelb 83 Ohm
PE - gelb kein Durchgang
gelb - schwarz 83 Ohm
blau - braun 48 Ohm
blau - grün 21 Ohm
PE - blau kein Durchgang
blau - schwarz 21 Ohm
PE - grün kein Durchgang
grün - schwarz 42 Ohm

Hallo!

Was steht auf dem Typenschild des Ofens drauf ? Alle Daten nennen !

Und da kommt ja nicht einfach ein 6-adriges Kabel raus. Da muss ein Anschlussfeld sein, wo man auch Bezeichnungen erwarten darf.

Wenn man das kennt, dann könnte man evtl. über die Ohmwerte die jeweiligen Heizungen herausfinden.

mfG
duck313

Hallo
Mein Vorschlag ist , den Ofen zu öffnen und nachzusehen welche Drähte an die Heizkörper gehen . Und dann noch zu dem Thermostat : Du sollst das Sicherheitsthermostat nicht zum schalten nehmen denn es dient zur Sicherheit und das normale Thermostat MUSS auch angeschlossen werden . Beide Thermostate müssen in Reihe ( siehe Schaltbild ) angeschlossen werden .
viele Grüße  noro

Typenschild vom Ofen:

Spannung 380 Volt, Stromart: DR, Leistung 6kW, Typ: SY 6

Es ist nur 1 Thermostat vorhanden.

Hallo
Es müssen normalerweise 2 Stück sein . 1 zum heizen und 1 für die Sicherheit denn es sind auch 2 Anschlüsse dafür vorgesehen .

Es war auch beim vorherigen Besitzer nur ein Thermostat verbaut.

Ich habe den Ofen jetzt mal geöffnet um die Leitungen zu verfolgen. siehe Link:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=f32ab6-142…

Die gestrichelten Linien sind die „Heizstäbe“ die zu einem U geformt sind.

Ofen 1 hat sieben „Heizstäbe“ und Ofen 2 hat einen „Heizstab“.

Um den Heizstab von Ofen 2 steckt in einer Keramikform in der der Aufguss verdampft wird.