Hallo Aquaristikexperten,
eine ziemlich dumme Frage:
kann man das Geschlecht bei Scalaren erkennen?
Mir wurden dummerweise auf einer Fischbörse drei Scalare verkauft.Zwischenzeitlich weiß ich, daß sie paarbildend sind und keine Schwarmfische. Also entweder hätte man mir nur zwei oder vier verkaufen sollen.
Gut, zwei von den dreien, die ich habe, haben sich „zusammengetan“ und der/die dritte wird immer weggescheucht.
Nun möchte ich gerne noch einen dazukaufen, weiß aber nicht, ob es sich bei dem einen um ein Männchen oder Weibchen handelt. Kann man das erkennen?
Ich würde sie/ihn dann in ein anderes Aquarium setzen, damit man sich nicht in’s Gehege gerät, da sie ja ihre Reviere verteidigen und das Aquarium nicht ausreichend groß für 4 Stück wäre.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Posy
Pech, aber…
Hallo Posy!
… Skalare haben ausserhalb der Laichzeit keine Unterscheidungsmerkmale. Du hast leider keine Chance!
Gruß
Stefan
-((((
aber trotzdem vielen Dank. Aber woher weiß ich denn, wann die in Laichstimmung sind? Außerdem dürfte das bei einem einzelnen wohl schwerlich jemals der Fall sein, oder?Krieg ich das dann nie zu wissen?
Gruß Posy
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
imho: Keine Chance!
Hallo Posy,
ich zitiere jetzt mal aus dem Mergus: „…sichere Unterscheidung nur an der Form der Genitalpapille; diese ist beim Männchen spitz und beim Weibchen abgerundet“
Also ich denke mal, dein Skalar wird einsam bleiben. Alles andere ist Lotterie!
Gruß
Stefan
…Außerdem dürfte das bei einem einzelnen
wohl schwerlich jemals der Fall sein, oder?Krieg ich das dann
nie zu wissen?
Gruß Posy
Hallo,
nochmals vielen Dank.
Was würdest Du mir denn empfehlen oder was würdest Du machen?
Der/die ärmste…
*lol*
Gruß Posy
Hallo Posy,
eine ziemlich dumme Frage:
kann man das Geschlecht bei Scalaren erkennen?
keine dumme Frage, aber eine schwere Antwort. Wie schon geschrieben wurde, ist das Erkennen der Geschlechter außerhalb der Paarungszeit sehr schwierig. Ich habe in verschiedenen Büchern nachgelesen (Sterba, Aquarienkunde; Riehl, Baensch, Aquarien Atlas; Pinter, HAndbuch de Aquarienfischzucht) und nur bei Pinter einen Anhaltspunkt gefunden, ich zitiere: „Der Winkel, den die Bauch- und die Rückenlinie bildet und dessen Scheitelpunkt die Schnautzenspitze ist, ist beim Männchen größer als beim Weibchen. Die männlichen Tiere sind bei gleicher Länge also etwas höher als die Weibchen. Mit Sicherheit lassen sich die Geschlechter von Ungeübten nur iwährend der Laichperiode an der Form der Genitalpapillen unterscheiden.“ Vielleicht hilft Dir das etwas.
Mir wurden dummerweise auf einer Fischbörse drei Scalare
verkauft.Zwischenzeitlich weiß ich, daß sie paarbildend sind
und keine Schwarmfische. Also entweder hätte man mir nur zwei
oder vier verkaufen sollen.
Scalare sind als junge Fische schon Schwarmfische, die Paarbildung erfolgt erst später. Mein Vater hatte früher (und ich danach) immer wieder Scalare. Damals hatten wir noch keine Literatur (trotzdem schöne Aquarien und Fische) aber wir hielten jahrelang und wiederholt immer 3 Scalare, die sich vertrugen und offenbar keine Probleme miteinander hatten. Obwohl wir diese Fische jedesmal sehr lange hatten, sie also recht alt wurden, konnte ich nicht feststellen, daß einer davon von den anderen ausgeschlossen wurde. Es war immer ein sehr schöner Anblick, wenn sie in 3er-Formation durch das Aquarium zogen. Dieses Becken hatte die Maße 120x50x50cm, war also größer. Vielleicht ist bei dir die Aquariengröße das Hauptproblem?
Grüße joe
Hi Joe,
zunächst erst mal Dir und auch all den anderen, die sich bemüht haben mir auf die Sprünge zu helfen, nochmals herzlichen Dank.
Ja, die Aquariengröße wird wohl ein Problem sein (60l), ich habe den „ausgestoßenen“ zwichenzeitlich bei meiner Tochter im Aquarium einquartiert, das ist entsprechend groß, ich glaube so an die 200l. Ja, die drei wurden mir als Jungfische ( SEHR klein noch, ca.3-4 cm) verkauft.
Um die von Dir beschriebenen Abmessungen feststellen zu können: sorry, dazu halten sie nie lange genug still, sind immer in Bewegung und betteln nach Futter. Allerdings hat einer der beiden eine, für meine Begriffe, schon überdimensionierte Rückenfloße, mindestens 7 cm lang und schmal, wohingegen sie bei dem kleineren kürzer und breiter ist. Aber der kleinere von beiden schießt manchmal mit einem Affenzahn auf den größeren los und stupst in voll in die „Breitseite“.
Vielleicht krieg ich das mit den Abmessungen ja doch irgendwann mal hin. Schließlich sind sie auch schon ziemlich zutraulich geworden.
Gruß Posy