Hallo liebe Gemeinde…
Wir haben vor ca 2 Jahren unseren Hund von Frontline auf Scalibor (Floh- und Zeckenmittel)umgestellt.Mit Scalibor haben wir bzw unser Hund sehr gute Erfahrungen gemacht. Unser Hund hatte dieses Jahr nur EINE Frühjahrszecke,und das auch nur,weil er sein Halsband verloren hatte und dann 4 Wochen ohne rumlief.
Und nun zum eigentlichen Problem.
Seit der Umstellung haben wir alle drei (meine Frau,unser Hund und ich)auch keine Zecken gehabt.Liegt es vielleicht daran,dass wir sehr engen Kontakt mit unserem Hund haben und das Mittel evtl. auch bei uns eine bestimmte Wirkung hat?
Ich gehe am Wochenende jeden Morgen mit nackten Füssen und Beinen über eine Wiese und das nicht nur „drei Schritte“.Natürlich mit Hund.Nebenbei gesagt: es ist herrlich über eine taufrische Wiese zu laufen.
Es würde mich freuen,wenn jemand Erfahrungen mit Scalibor hat,und vielleicht die gleichen Erfahrungen gemacht hat.
Gruss an alle
Kolkor
Hallo Kolkor,
Und nun zum eigentlichen Problem.
Seit der Umstellung haben wir alle drei (meine Frau,unser Hund
und ich)auch keine Zecken gehabt.Liegt es vielleicht
daran,dass wir sehr engen Kontakt mit unserem Hund haben und
das Mittel evtl. auch bei uns eine bestimmte Wirkung hat?
der Vorteil des Scalibor-Bandes ist die lange und gute Wirkung.
Ein Nachteil des Halsbandes ist, dass damit im Kopf-/Halsbereich des Hundes verhältnismäßig hohe Deltamethrinkonzentrationen herrschen - ausgerechnet da, wo der Hund am meisten geknuddelt und angefasst wird.
Der Hersteller empfiehlt, engen Kontakt zum behandelten Hund zu meiden und nach dem Anfassen die Hände zu waschen. Da das außer bei Arbeits- und Hofhunden meist nicht gewährleistet ist, würde ich bei Familienhunden nur in Ausnahmesituationen zum Scalibor-Band raten.
Der Wirkstoff Deltamethrin ist in der Tiermedizin und im Pflanzenschutz, nicht aber in der Humanmedizin zugelassen - deshalb gibt es auch keine Untersuchungen den Menschen betreffend.
Folglich kann man auch nur raten, den Kontakt zu vermeiden.
Gruß
Johnny
Hallo,
bekannt ist von Scalibor, dass viele Hundebesitzer auf das Band reagieren. Von mir selbst kann ich berichten, dass ich in den ersten 14 Tagen nach Anlegen des Bandes - obwohl ich das inzwischen mit Gummihandschuhen tue und den Hund im Halsbandbereich so wenig wie möglich berühre - mit starken Augenreizungen zu kämpfen habe.
Die Augen jucken und tränen extrem, und der einzige Grund, warum ich das auf mich nehme ist, dass der Hund mit nichts anderem zurecht kommt und ohne Prophylaxe von Zecken übersät wäre.
Angesichts dieser Reaktion würde ich persönlich nicht ausschließen, dass der Wirkstoff auch in anderer Weise auf den menschlichen Körper Einfluss nimmt. Nachgewiesen ist das - wie Johnny bereits schrieb - nicht.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo,
im Beipackzettel steht, wenn ich mich recht entsinne, dass der Hund nach Möglichkeit nicht mit Seife gewaschen werden soll, damit der natürliche Fettfilm auf Haut und Haaren nicht zerstört wird. Denn darin löst sich das Pyrethroid (die Vertreter dieser Stoffgruppe sind verdammt schlecht wasserlöslich) und verteilt sich über den Hund. Zecken und anderes Getier kommt mit dem Wirkstoff in Kontakt, wird gelähmt, stirbt und fällt ab, bevor es mit dem Stech- und Saugvorgang beginnen kann.
Ich glaube nicht, dass das Rumknuddeln mit dem Hund dich soweit mit dem Wirkstoff kontaminiert, dass du ebenfalls zuverlässig gegen Zecken geschützt bist. Die Verteilung über den Körper dauert einige Wochen (ich meine, die repellente Wirkung beim Hund ist nach 10 Tagen oder so gewährleistet). Bis dahin hast du dich aber mehrere Male mit Duschgel abgeseift und das bischen Wirkstoff abgespült. Deine Beobachtung ist m.E. daher eher Zufall. Vielleicht habt ihr dieses Jahr einfach weniger Zecken in der Umgebung.
Wenn du in einer zeckenreichen Gegend wohnst und dein Hund magnetische Wirkung auf die Tiere hat (meiner hat sie komischerweise nicht), spricht wenig gegen ein Scalibor-Halsband, denn die sind schon sehr wirksam. Vorsichtsmassnahmen zum Eigenschutz sollten beachtet werden, auch wenn der Wirkstoff gering toxisch für Säugetiere ist (Ausnahme u.A. Katze). Unnötiger Langzeitkontakt, über die Hände auch orale Aufnahme selbst in geringen Mengen sollte man vermeiden. Und bei Kindern im Haus, die sich nicht zuverlässig selbst an rudimentäre Hygieneregeln halten, muss man auch sorgsam abwägen, ob man das Halsband einsetzt. Einige wenige Menschen und Hunde reagieren auch auf das Halsband, wobei ich nicht weiß, ob gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile. Egal, in dem Fall muss man natürlich auch überlegen, ob man andere Repelletien (die alle irgendwie giftig sind!) anwendet.
Übrigens würde ich Scalibor auch nicht anwenden, wenn Katzen im Haus sind. Speziell dann, wenn die Katze den Hund gerne mal abschleckt. Pyrethroide sind hochtoxisch für Katzen!
LG Barbara
Hallo,
>unser Hund (30kg)
hatte VERGIFTUNGSERSCHEINUNGEN / wurde apatisch durch das Scalibor-Halsband!!
Nie wieder!
Gruß
Resie
Hallo…
vielen dank für eure antworten und anregungen.bei mir und meinem hund habe ich bis jetzt keine negativen erscheinungen feststellen können,was scalibor betrifft.
ich bin sehr zufrieden mit dem halsband und werde es auch weiterhin benutzen.
ob es nun einen einfluss auf den zeckenbefall bei mir hat,sei erst mal dahingestellt.fest steht jedenfalls,seit dem wir es benutzen habe auch ich keine zecken mehr.vielleicht ja doch nur ein zufall,und wenn ,dann ein zum teil positiver.
was die giftstoffe betrifft,tja,es mag ja schädlich für den menschen sein,aber was ist heute schon noch gesund.
auf jeden fall werden wir,mein hund und ich das leben weiterhin in vollen zügen geniessen…
nochmals danke für eure zuschriften…
gruss kolkor
hallöchen,
ich hätte dazu mal ´ne Frage:
Übrigens würde ich Scalibor auch nicht anwenden, wenn Katzen
im Haus sind. Speziell dann, wenn die Katze den Hund gerne mal
abschleckt. Pyrethroide sind hochtoxisch für Katzen!
warum gibt es dann eigentlich auch solche halsbänder für katzen??ist da ein anderer wirktstoff drin??
Mit freundlichen Grüßen
blacky2000
Hallo,
warum gibt es dann eigentlich auch solche halsbänder für
katzen??ist da ein anderer wirktstoff drin??
ja - keine Pyrethroide.
Gruß
Johnny
ernsthafte Warnung
Hallo kolkor,
Ich möchte dich dringend vor Verwendung von Scalibor warenen - nicht nur für Deinen Hund, sondern in Rücksicht auf Deine und Deiner Familie Gesundheit.
Pyrethrum, der (Original-)Wirkstoff der Kokardenblume (= das Naturprodukt) wird erfolgreich und nicht so schädlich für den Warmblüter zu gleichem Zweck benutzt. Auch er ist hochtoxisch - auch für Menschen! Aber: er zerfällt nach etwa 30 min…
Die Pyrethroide sind die vielfältigen chemischen Varianten und Unterformen, die bei der künstlichen Synthese des Pyrethrum anfallen und in solchen Präparaten enthalten sind. Ihre Giftwirkung entspricht der des Naturstoffes. Aber seine WirkungsDAUER übersteigt sie bei WEITEM. So weitgehend, daß man bis heute nicht weiß, wann sie abgeklungen ist. Es sind bereits ganze Häuser aufgegeben worden, deren Teppichböden damit besprayt wurde.
M.A. nach sollte man andere Mittel verwenden - und die pyrethoidhaltigen GANZ und GAR aus der Palette streichen.
S.I.
keine Nachweise für Toxizität …
hallo Johnny,
immerhin weist A.Lutz im Öko-Test-Magazin 4 1990 in seinem Artikel „Pestizide gegen Pickel“ darauf hin.
Und H.Müller-Mohnssen im Deutschen Ärzteblatt 27/ 1991 im Artikel „Insektizide: Wissenschaft ist als Frühwarnsystem ausgeschaltet“. Beim ehemaligen BGA gemeldete Pyrethoidvergiftingen wurden nicht veröffentlicht und auch von der staatlichen Umweltforschung negiert.
Betreffs der Schädigungen z.B. durch Pyrethroide kann man Näheres auch beim Interessenverband der Holzschutzgeschädigten erfahren.
Es handelt sich vor allem um neurotoxische Wirkungen.
S.I.