Scan Software

Hallo zusammen,
ich suche ein schlankes Scan Programm. Ich möchte alte Artikel aus Zeitschriften scannen und sie in ein bearbeitbares Format (Doc & PDF) konvertieren. Das Programm sollte nicht so groß sein. Was würdet Ihr mir empfehlen? Mein Bruder hat Omni Page 15.0 aber das ist ja über 400MB groß und ich weiß nicht ob ich alle Funktionen benötige. Ich hab mal was von Fine reader gehört ist das gut?
Das Progi sollte aber eine gute Erkennbarkeit haben.

Gruß
Alex

Hallo zusammen,
ich suche ein schlankes Scan Programm. Ich möchte alte Artikel
aus Zeitschriften scannen und sie in ein bearbeitbares Format
(Doc & PDF) konvertieren.

Eine pdf-Datei, die aus einem ganzseitigen Scan erstellt wurde, ist nicht (kaum) bearbeitbar, da es sich lediglich um ein vollflächiges Bild handelt.

Lösung:

  1. Texte einscannen und über eine OCR-Software in editierbaren Text umwandeln (OCR ist meist Bestandteil der Software, die mit dem Scanner geliefert wird). Je nach Qualität der OCR wird mehr oder weniger Nacharbeit fällig.
  2. Bilder separat einscannen.
  3. Aus Text und Bildern ein neues Dokument erstellen und daraus eine pdf-Datei generieren.

Hallo Alex,

Omnipage und Finereader sind beides gute Texterkennungs-Programme. Fehlerfrei arbeiten die aber auch nicht…
Ob Finereader wirklich „schlanker“ ist, kannst du übrigens kostenlos testen:
http://download.abbyy.com/content/default.aspx
Also mal ausprobieren…

Ich hab frühere Versionen von beiden Programmen vor längerer Zeit mal im Vergleich getestet (damals war Finereader auf jeden Fall das schlankere Proggramm). Damals hatten beide erhebliche Schwierigkeiten eine Seite mit Text und Grafik automatisch richtig in Word zu exportieren. Vor allem wenn Text innerhalb von Grafiken auftauchten wurde da oft ein wildes Durcheinander draus. Da mußte man dann vor der Konvertierung von Hand einiges arbeiten.

Du musst wissen was du brauchst - nur den Text, oder ein Abbild der Seite.
Da ich ein möglichst exaktes Abbild einer Seite brauchte, hatte ich mich als Ausgabeformat zum „pdf mit bild im text“ (oder so ähnlich) entschieden. Dabei wird ein niedrig aufgelöstes Bild über den erkannten Text gelegt. Da kann man dann auch sehen, ob das jetzt ein „ß“ oder ein griechisches „beta“ war. Klar, falsch erkannte Wörter kann man so nicht so leicht erkennen, aber mir kam es nur auf ein Format an, in dem ich nach Text suchen kann. Mehr Speicherplatz als ein reiner Text braucht so ein Format auch…

Vielleicht hilft dir ein kleiner Vergleichstest weiter:
http://www.pc-magazin.de/common/tests/softwaretests_…

Grüße,
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]