Scanner Handheld Artikelbarcodes scannen anzeigen und verwalten

ich möchte artikel  mobil und kabellos scannen , dabei soll das Gerät möglichst ohne pc die Anzahl der gescannten Artikel ermitteln und anzeigen .
So soll der aktuelle Warenbestand festgestellt werden , indem man den Artikel bei der Herstellung scannt , und wiederum beim Verkauf , die Differenz sollte den aktuellen Warenbestand zeige. Es gibt 25 verschiedenen Artikel .

Danke beim grübeln

Du willst also ein Miniwarenwirtschaftssystem auf einem mobilen Minirechner mit Barcodereader, richtig?

Sowas gibt es durchaus, aber sicher nicht zum Nulltarif.

Was darf denn das alles kosten und von wie vielen Scannern sprechen wir denn? Hat auch der Verkauf einen solchen Handscanner oder sitzen die am PC?

ich möchte artikel  mobil und kabellos scannen,

Kein Problem, Bluetooth-Scanner schaffen gut 20 m bis zum Rechner, es gibt auch Funk-Geräte, die 50 m und mehr schaffen.

dabei soll das Gerät möglichst ohne pc die Anzahl der gescannten Artikel ermitteln und anzeigen .

Wie soll das gehen? Die gängigen Geräte haben nur eine minimale Logik, um den Barcode in eine Zahl zu übersetzten, und diese an Windows zu übergeben - dazu melden sich die Scanner einfach als Tastatur bei Windows an.

Die Dinger haben weder eine ordentliche CPU, noich genug RAM, um eigene Datenbank-Anwendungen auszufürhen (denn darauf wird es hinauslaufen), kein Display, um irgendwas anzuzeigen, und auch keine Möglichkeit der Dateneingabe (denn irgendwie muss der Bestand ja auch erst mal eingetragen werden - du wirst ja wohl bei einer Lieferung von 1000 Dosen nicht 1n00mal die gleiche Dose einscannen wollen, oder?)

Ich wil nicht ausschließen, das es für deine Bedürfnisse auch eine Spezial-Lösung gibt - aber die dürfte weit über der Kilo-Euro-Marke liegen.

Ganz ehrlich: lass es über einen PC laufen - eine entsprechende Mini-Datenbank in Access hackt dir jeder halbwegs talentierte IT-Student in einem Wochenende zusammen. Wenn du mit der Reichweite der gängigen Scanner nicht klarkommst, dann halt auf Android und du läufst mit einem Tablet im Rucksack durch die Gänge.

lg, mabuse

dabei soll das Gerät möglichst ohne pc die Anzahl der gescannten Artikel ermitteln und anzeigen .

Wie soll das gehen? Die gängigen Geräte haben nur eine
minimale Logik, um den Barcode in eine Zahl zu übersetzten,
und diese an Windows zu übergeben - dazu melden sich die
Scanner einfach als Tastatur bei Windows an.

Das stimmt so nicht. http://www.barcodesinc.com/cats/portable-data-termin…

Derlei Scanner sind im Lagerwesen durchaus üblich. Die gab es früher auch mit einem Windows CE drauf. darauf lief dann auch ein RDP-Client mit dem man sich auf einen Terminalserver verbinden konnte. Ob das im Einzelfall Sinn macht und sich auch noch bedienen lässt, kann man nicht ohne Weiteres sagen.

Aber ich stimme dir zu, das kostet einige k€.

Hallo erst mal,

es gibt z.B. von der Firma Axiome MDE-Geräte der Reihe BARman, die z.B. hier erhältlich sind http://www.lange-datentechnik.de/Produkte/MDE-Gerate…. Benutzerhandbuch zu dem dort gezeigten Gerät siehe hier: http://www.axiome.ch/fileadmin/user_upload/axiome/La…

Diese Geräte sind recht preisgünstig, und haben den Vorteil in einem speziellen Basic-Dialekt direkt mit eigenen Anwendungen programmiert werden zu können. Da sie zudem über ein Tastenfeld und ein Display verfügen, kann man damit nach kurzer Einarbeitungszeit ganz problemlos ein einfaches User-Interface für jeden beliebigen Zweck unter Verwendung per Scanner eingelesener Daten und manuell über die Tastatur eingegebener Werte realisieren. Über eine PC-Anbindung kann man auch Daten wie z.B. einen Artikelstamm auf das Gerät laden, und erfasste Bewegungsdaten wieder zurückspielen.

Habe vor Ewigkeiten mal mit einem sehr frühen Modell (die sind schon ewig am Markt) eine ganz normale PC-Kassenlösung für einen Kunden speziell erweitert, bei der über eine Tastaturweiche dann die gesamte Bon-Erfassung emuliert wurde, nachdem die Artikel und Mengen (Flaschenabfüllung) überall im Laden direkt am Regal erfasst wurden. Das war kein Hexenwerk und in einem Nachmittag erledigt.

Gruß vom Wiz

dabei soll das Gerät möglichst ohne pc die Anzahl der gescannten Artikel ermitteln und anzeigen .

Wie soll das gehen? Die gängigen Geräte haben nur eine
minimale Logik, um den Barcode in eine Zahl zu übersetzten,
und diese an Windows zu übergeben - dazu melden sich die
Scanner einfach als Tastatur bei Windows an.

Das stimmt so nicht.
http://www.barcodesinc.com/cats/portable-data-termin…

Derlei Scanner sind im Lagerwesen durchaus üblich.

Das sind keine Scanner sondern MDE (mobile Datenerfassung)
Die fangen bei 400,- EUR/Stück an.

MfG Frank

dabei soll das Gerät möglichst ohne pc die Anzahl der gescannten Artikel ermitteln und anzeigen .

Derlei Scanner sind im Lagerwesen durchaus üblich.

Das sind keine Scanner sondern MDE (mobile Datenerfassung) Die fangen bei 400,- EUR/Stück an.

Aber so wie ich das sehe, machen die die Artikelverwaltung auch nicht „Stand Alone“, sondern sind auf einen Server angewiesen. Man kann halt „nur“ am Gerät auch Bestände auslesen etc.

Hallo,

kommt ganz drauf an, was man auf den Dingern so programmiert. Das ist ja das Schöne an MDE-Geräten mit passender Entwicklungsumgebung, wie im einfachsten Fall eben die Basic-Lösung der von mir angeführten „BARman“. Es gibt da Geräte mit vollständigem Windows mit SQL-Server, Android Geräte mit SQLight, … die Du vollkommen autark betreiben kannst. Klar, normalerweise sind das dann Lösungen, die sich zumindest gelegentlich mit einem Server austauschen, weil so etwas üblicherweise in großen Umgebungen zum Einsatz kommt. Aber rein technisch gesehen kannst Du auf den Dingern ein komplettes ERP-System implementieren.

Mischlösungen findest Du aktuell z.B. in der Gastronomie. Da gibt es inzwischen Systeme, die auf ganz normale Android-Smartphones und -Tablets setzen, die den Artikelstamm, lokal vorhalten, und nicht bei jedem Artikel von einem Server ziehen. Die schicken dann nur am Ende die Bestellung zu einem Server.

Gruß vom Wiz

1 Like