Scanner im Netzwerk konfigurieren - wo IP angeben?

Hallo,

ich stehe gerade vor dem Problem, einen Scanner in einem Netzwerk zur Verfuegung zu stellen. Nach ein bisschen googlen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass `sane’ wohl die Loesung dafuer ist.

Allerdings lassen sich die ganzen Tutorien im Internet nur darueber aus, wie man usb- und SCSI-Scanner usw. zum laufen bringt. Meiner hier ist allerdings per Ethernet angeschlossen.

Es ist ein HP LaserJet M1522n MFP, und meine Hoffnung ist, dass er mit dem sane-backend sane-hpljm1005 funktioniert - aber ich habe bisher nicht herausgefunden, wo ich dem sane-daemon sagen kann, welche IP mein Scanner hat.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Betriebssystem (server und clients) ist Debian Lenny.

Gruesse,
Moritz

Hallo

Willst du den Scanner per USB an einen Lenny-Server hängen und anderen Rechnern über diesen Server Zugriff geben oder sollen die Rechner direkt auf den Scanner zugreifen?

Johannes

Hallo Moritz,

Es ist ein HP LaserJet M1522n MFP, und meine Hoffnung ist,
dass er mit dem sane-backend sane-hpljm1005 funktioniert -

Keine Ahnung, ob es damit geht. HP selbst liefert ein Installationsskript hplip
http://hplipopensource.com/hplip-web/downloads.html
Hast Du das schon mal probiert, mit allen Schritten der Installationsanleitung?
http://hplipopensource.com/hplip-web/install/install…

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

Willst du den Scanner per USB an einen Lenny-Server hängen und
anderen Rechnern über diesen Server Zugriff geben oder sollen
die Rechner direkt auf den Scanner zugreifen?

also der Scanner hängt per Ethernet am lokalen Netzwerk und hat im Moment keine USB-Verbindung (wäre auch recht aufwändig da eine hinzubasteln).

Letztendlich ist es mir egal, wie die Rechner darauf zugreifen, ob über einen Server oder direkt - solange es möglichst wenig Konfigurationsaufwand ist.

Grüße,
Moritz

Hallo,

Es ist ein HP LaserJet M1522n MFP, und meine Hoffnung ist,
dass er mit dem sane-backend sane-hpljm1005 funktioniert -

Keine Ahnung, ob es damit geht. HP selbst liefert ein
Installationsskript hplip

Danke, hplip scheint ein guter Hinweis zu sein. Ich hab jetzt mal die Debian-Pakete installiert.

Es gibt allerdings ein Problem: Wenn ich `hp-setup’ laufen lasse, dann will der das root-passwort unseres CUPS-Servers wissen, ohne mir vorher zu sagen, was er damit machen will. Das ist vollkommen inakzeptabel.

Als Drucker funktioniert das Dingens ja schon, ich will nur die Scanning-Funktionalitaet.

Und ich habe keine Dokumentation gefunden, die mir sagt, wo ich die Dinge, die hp-setup von mir wissen will, eintragen kann.

Gruesse,
Moritz

Hallo Moritz,

Ich hab jetzt
mal die Debian-Pakete installiert.
Es gibt allerdings ein Problem: Wenn ich `hp-setup’ laufen
lasse, dann will der das root-passwort unseres CUPS-Servers
wissen, ohne mir vorher zu sagen, was er damit machen will.
Das ist vollkommen inakzeptabel.

Naja, ich verstehe die Bedenken. Aber ich befürchte, daß ohne hplip der Scanner nicht laufen wird. Es gibt auch einen tarball von hplip, dort kann man die Quellen einsehen. Aber knapp 30 MB Sourcen durchwühlen ist wahrscheinlich auch nicht so die Lösung.
Daß Debian das in seine Repositories aufgenommen hat, würde mich schon optimistischer stimmen. Die sind ja eigentlich sehr konservativ in ihren Richtlinien. Eine Kompromiss-Lösung wäre, bei der Installation den Rechner vom Internet zu nehmen und anschliessend das Passwort zu wechseln.

Als Drucker funktioniert das Dingens ja schon, ich will nur
die Scanning-Funktionalitaet.

Aber vielleicht hilft ja auch das hier weiter:
http://penguin-breeder.org/sane/saned
http://www.xs4all.nl/~ljm/SANE-faq.html#92

Viele Grüße
Marvin