Scanner installieren

Ich habe Mandrake 8.0 auf meinem Computer und möchte jetzt meinen Scanner einrichten. Ich habe auch Sane schon installiert nur das findet keinen Scanner. (unter win funktioniert er)
Ich habe den Scanner an eine SCSI PCI-Steckkarte angeschlossen.
Muss ich die auch zuerst installieren?
An was könnte es sonst liegen?

Danke
Mario

Ich habe Mandrake 8.0 auf meinem Computer und möchte jetzt
meinen Scanner einrichten. Ich habe auch Sane schon
installiert nur das findet keinen Scanner. (unter win
funktioniert er)
Ich habe den Scanner an eine SCSI PCI-Steckkarte
angeschlossen.
Muss ich die auch zuerst installieren?
An was könnte es sonst liegen?

Hallo,

Du musst auf jeden fall auch SCSI-Unterstützung einbinden. Entweder dirket in den Kernel (für Anfänger knifflig) oder als Modul. Schau mal unter /lib/modules/scsi, ob für Deinen Chipsatz etwas vorhanden ist. Wenn ja, dann einfach mal "modprobe " (z.B. aic7xxx) probieren. Anschliessend noch generic SCSI support einbinden mit „modprobe sg“.

Eventuell hilft es auch, wenn Du einfach den Scanner vor dem Booten von Linux einschaltest. Wenn Du ihn später einschaltest, dann wird er beim ersten abfragen der SCSI-Schnittstelle nicht gefunden.

Gruß

Fritze

Bist du überhaupt sicher, dass er von SANE unterstützt wird?
Solltest vielleicht erst mal nachschauen, bevor du stundenlang probierst…

Gruss,
Andreas

Eventuell hilft es auch, wenn Du einfach den Scanner vor dem
Booten von Linux einschaltest. Wenn Du ihn später
einschaltest, dann wird er beim ersten abfragen der
SCSI-Schnittstelle nicht gefunden.

Nur preventiv, um das Aufkommen von Gerüchten zu vermeiden: Linux muß man für soche Sachen nicht rebooten. Es geht auch nach dem Start noch…

Sebastian

[…]

Nur preventiv, um das Aufkommen von Gerüchten zu vermeiden:
Linux muß man für soche Sachen nicht rebooten. Es geht auch
nach dem Start noch…

Ja, aber da muss man dann schon ein wenig tiefer[1] in die Materie eindringen. Das ist übrigens etwas, das bei Windows gleichermassen gilt. Auch dort sollte man die SCSI-Geräte, die man später zu nutzen gedenkt, bereits vor dem booten einschalten.

Sonst gilt: und wenn sie nicht gestorben sind, dann klicken sie noch Heute …

Gruß

Fritze

[1] http://www.linuxdoc.org/HOWTO/SCSI-Programming-HOWTO…

[SCSI-Geräte nach dem Booten aktivieren]

Ja, aber da muss man dann schon ein wenig tiefer[1] in die
Materie eindringen.

Bis http://llg.cubic.org/tools/scsiadd.README und http://llg.cubic.org/tools/scsiadd-1.4.tar.gz genaugenommen

Das ist übrigens etwas, das bei Windows
gleichermassen gilt. Auch dort sollte man die SCSI-Geräte, die
man später zu nutzen gedenkt, bereits vor dem booten
einschalten.

Sonst gilt: und wenn sie nicht gestorben sind, dann klicken
sie noch Heute …

??? Wo muß man bitte bei Rebooten klicken?

Sebastian

[…]

Sonst gilt: und wenn sie nicht gestorben sind, dann klicken
sie noch Heute …

??? Wo muß man bitte bei Rebooten klicken?

Wenn man nicht rebootet, dann muss man ohne ende klicken, um ein nachträglich eingeschaltetes SCSI-Gerät anzumelden.

Gruß

Fritze

Wenn man nicht rebootet, dann muss man ohne ende
klicken, um ein nachträglich eingeschaltetes SCSI-Gerät
anzumelden.

*staun*

Das geht tatsächlich. Egal, ich breauch das nicht. Die Kiste auf Arbeit semmelt schon so schnell ab (trotz frischer Installatiion), daß sich eine "konfiguration von irgendwas kaum noch zu lohnen scheint.

Ich muß nir deshalb nicht so viel klicken, weil sich die Reset-Taste noch nicht mit der Maus bedienen lässt.

Aber das gehört zum Glück nicht in dieses Brett…

Sebastian