Schaben/Kakerlaken im Zimmer

Hallo,
ich mache gerade ein Auslandssemester und habe Schaben in meinem 10 qm grossen Zimmer (eigentlich zuwenig Platz, um ihn dann auch noch mit so jemandem teilen zu müssen). Dabei wohne ich jetzt nicht etwa in einem tropischen Land, nein, in der schönen sauberen Schweiz in Genf! Die verbleibenden 2 1/2 Monate werde ich noch dort hausen müssen, dann geht’s wieder heim nach Deutschland. Meine grösste Angst ist dann, dass ich die Viecher vielleicht importieren werde. Kann mir jemand einen Tip geben - muss ich meine ganzen Sachen in Quarantäne tun? Kriechen die Lästlinge zum Beispiel gerne in Computermonitore?
Ich beschreibe sie mal: sie sind nicht sehr gross (etwa 1 cm ohne die langen Fühler), dunkelbraun, haben einen hellen Fleck auf dem Rücken (gleich hinter dem Kopf), keine Flügel, zwei „Stachel“/Spitzen am Schwanz und wie gesagt lange Fühler - es können also keine Marienkäfer sein :wink:, sie sehen also eher so aus wie die Braunbandschabe (ohne die Flügel und in dunkelbraun)…
Sie krabbeln schnell, sind immer unterwegs wenn ich das Licht anschalte und machen ein matschendes Geräusch wenn ich sie erschlage. Es gibt sie in allen Grössen, bis zur Endgrösse. Ich habe ein Waschbecken im Zimmer, da halten sie auch gerne auf, inzwischen versuche ich es einigermassen trocken zu halten und verstopfe alle Rohre.
Das Zimmer ist im Erdgeschoss, also direkte Nähe zum Keller…

Aber wie gesagt, ich kann jetzt noch die verbleibende Zeit damit leben, das grösste Problem wird der Umzug. Ich bin also dankbar für alle Tips dazu,
viele Grüsse,
Katrin Möller

Hallo Katrin.

Erst vor kurzem gab es einen sehr guten Bericht im Fernsehen über Schaben/Kakerlaken.

In jedem Fall rate ich Dir sofort einen Umzug zu starten, auch wenn es nur (!!!) noch zwei Monate sind, bis Du ohnehin ausziehst.

Kakerlaken fressen Fleisch, gibt es in Deinem Zimmer evtl. Lebensmittelreste, die Du vergessen hast?
Hinter’m Bett, Schrank, Kommode, sonstiges?

Sind irgendwo Löcher in den Wänden, hinter den Fußleisten, unter dem Teppich?

Um ehrlich zu sein, muß ich bei dem Gedanken daran würgen, dass Du in so einem Zimmer lebst, schläfst, etc. das ist einfach unzumutbar!

An Deiner Stelle würde ich nicht nur darauf achten, dass Du keine Kakerlaken importierst, sondern vielmehr, dass Du eine andere Unterkunft findest.

Gruß …Melanie…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tja,
es gibt überall im Zimmer Ritzen und Fugen wo sie sich verstecken… und Teppichboden.
Ich hab keine Nahrungsmittel rumliegen, alles ist im Kühlschrank.
Das mit dem Umziehen ist so eine Sache, es ist nicht gerade leicht hier etwas zu finden und Zeit hab ich auch sehr wenig weil ich einen langen Arbeitstag hab (ich geh ja inzwischen auch nicht mehr so gern heim…).
Ich bin allgemein nicht sehr anfällig auf Allergien oder so, vielleicht kann ich das ja ohne grösseren Schaden überleben.
Es ist für mich das erste mal überhaupt das ich mit den Kakas zusammentreffe, ich hab keinerlei Erfahrung bis jetzt und auch keine Ambitionen mich mit denen anzufreunden…

Danke auf jeden Fall für die Antwort,
viele Grüsse,
Katrin

Hallo Katrin.

es gibt überall im Zimmer Ritzen und Fugen wo sie sich
verstecken… und Teppichboden.

Dann solltest Du wenigstens die Zeit haben, um in den Baumarkt zu gehen und Dir Spachtelmasse zu kaufen.
Damit spachtelst Du sämtliche Ritzen und Löcher zu.
Unter’m Teppich würde ich trotzem mal nachschauen.

Wenn Du auch nicht anfällig für Allergien bist, so lass Dir gesagt sein, dass Kakerlaken unhygienisch sind.

Gruß Melanie

Ich hab keine Nahrungsmittel rumliegen, alles ist im
Kühlschrank.
Das mit dem Umziehen ist so eine Sache, es ist nicht gerade
leicht hier etwas zu finden und Zeit hab ich auch sehr wenig
weil ich einen langen Arbeitstag hab (ich geh ja inzwischen
auch nicht mehr so gern heim…).
Ich bin allgemein nicht sehr anfällig auf Allergien oder so,
vielleicht kann ich das ja ohne grösseren Schaden überleben.
Es ist für mich das erste mal überhaupt das ich mit den Kakas
zusammentreffe, ich hab keinerlei Erfahrung bis jetzt und auch
keine Ambitionen mich mit denen anzufreunden…

Danke auf jeden Fall für die Antwort,
viele Grüsse,
Katrin

hallo katrin, hallo melanie,

ritzen zustopfen wird nicht zum gewünschten erfolg führen.

einzige möglichkeit, die ich sehe: es gibt im handel zerstäubungspatronen, die man bei fest geschlossenen fenstern und türen in gang setzt. der ausgasende wirkstoff dringt auch in den letzten winkel und vernichtet die kakerlaken. der raum muss danach gut und ausreichend gelüftet werden. die behandlung muss eventuell auch nochmals wiederholt werden, weil sich noch brut in den ritzen befinden kann.

auf jeden fall solltest du vor dem geplanten umzug die viecher los sein, denn die übersiedeln unweigerlich irgendwo versteckt mit (ich habe sie einmal von einem schiff im gepäck nach hause geschleppt … krrrr)

Hallo,

Deine Einstellung gefällt mir. Zwar stören die Biesters, aber panisch muß muß man nicht reagieren. Immerhin kann man ihnen zugute halten, daß sie Dich eigentlich gar nicht belästigen wollen, sondern Dir, ganz im Gegensatz zu Mücken (!), wenn möglich aus dem Weg gehen.

Ich hatte exakt das selbe Problem vor einigen Jahren in Moskau, selbe Situation, Internatszimmer, dann Deutsche Schaben.
Deine Maßnahmen sind genau richtig.
Giftgase haben keinen Sinn, behaupte ich. 1. sind sie giftig, das ist schon mal Mist. Und zweitens strömen sie unmöglich zu allen Verstecken, ist ja schließlich nur lahme Diffusion, erst recht wenn die Kakis von außerhalb wieder zuwandern.

In Moskau war der entscheidende Erfolg duch Abdichtung gelungen plus Aufspüren der Verstecke. [Und dort ists gar nicht so einfach gewesen, überhaupt erst mal eine Gipsartige Masse zu erstehen.]
Wir haben also alle Ritzen zugeschmiert, z.B. hinter der Scheuerleiste, beliebt sind auch die warmen und feuchten (!) Rohre in Bad/Toilette. Aber auch unter der Tür zum Flur wars nötig, weil aus der benachbarten Küche welche kamen. So was haben wir per Beobachtung herausgefunden, und eine Menge dazugelernt :smile:

Ein Weilchen hat es jedenfalls gedauert, bis wir auch das cleverste Versteck aufpürten: Der kleine Hohlraum unter der Schreibtischplatte, der für den Schließriegel des Schubfachschlosses gedacht ist.

Bis dahin hab ich zwischenzeitlich eine Geisel genommen, sprich eine Kaki neugierig in einer alten Brauseflasche als Terrarium gehalten. Iiiih.

Jedenfalls hab ich ein Jahr in dem Zimmer gewohnt und nach diesen Maßnahmen kein einziges mal mehr eine Kakerlake angetroffen. Ganz ohne Schehmieh.

Tschuess, Sven… und viel Erfolg!

Achso, P.S.: Keine Angst vor Importen. Nach meiner Erfahrung sind Verstecke recht stabil. Außerdem kommen sie in den trockenen Neubauwohnungen Deutschlands nicht so gut zurecht, sonst wären sie eh längst überall. Und drittens hast Du sie bis dahin los.

2.P.S.:

Sie krabbeln schnell, sind immer unterwegs wenn ich das Licht
anschalte und machen ein matschendes Geräusch wenn ich sie erschlage.

Die Beschreibung find ich köstlich!

ich mache gerade ein Auslandssemester und habe Schaben in
meinem 10 qm grossen Zimmer (eigentlich zuwenig Platz, um ihn
dann auch noch mit so jemandem teilen zu müssen). Dabei wohne
ich jetzt nicht etwa in einem tropischen Land, nein, in der
schönen sauberen Schweiz in Genf! Die verbleibenden 2 1/2
Monate werde ich noch dort hausen müssen, dann geht’s wieder
heim nach Deutschland. Meine grösste Angst ist dann, dass ich
die Viecher vielleicht importieren werde. Kann mir jemand
einen Tip geben - muss ich meine ganzen Sachen in Quarantäne
tun? Kriechen die Lästlinge zum Beispiel gerne in
Computermonitore?

Ich habe ein Waschbecken im Zimmer, da halten sie auch gerne
auf, inzwischen versuche ich es einigermassen trocken zu
halten und verstopfe alle Rohre.
Das Zimmer ist im Erdgeschoss, also direkte Nähe zum Keller…