Meine alte Kreissäge ist defekt und ich muss nach jedem Schnitt vom Keller nach oben in die Wohnung ( 11 Stufen ) laufen und die Sicherung ersetzen um weitersägen zu können.
Nun habe ich mir aber in den Kopf gesetzt, mit der Säge mein Schachbrett in seine 64 Einzelteile zu zersägen.
Da ich auch noch faul bin, will ich natürlich so wenig Stufen wie möglich laufen und nehme trepp auf immer 2 Stufen auf einmal.
Wieviel Stufen bin ich am Ende gelaufen ?
(Zu Beginn der Aktion bin ich schon im Keller, die Sicherung ist OK. Zum Schluß bin ich wieder im Keller, da ich irgendwo noch Holzleim habe und das Brett wieder zusammenleimen möchte).
Definiere: Schnitt! wenn 1 Schnitt nach jedem Absetzen, also Laufen der Säge OHNE Holz zu schneiden heisst, benötige ich 2 Schnitte für die 64 Felder. Denn nach dem 1. „Schnitt“ schaffe ich es, den Rest mehr oder weniger an einem Stück, indem ich alles nacheinander wieder reinschiebe zu schneiden. Oder was meinst du genau?
Voraussetzung wahrscheinlich: Kreissäge nicht transportfähig, keine andere Person da, die die Sicherung wieder reinschieben kann? (wenn ich faul wär, würd ich schnell um die Ecke ne Stichsäge kaufen, oder nen Nachbarjungen 1 Euro in die Hand drücken, der entweder die Sägearbeit oder die Sicherung übernimmt…)
Gruss
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Meine alte Kreissäge ist defekt und ich muss nach jedem
Schnitt vom Keller nach oben in die Wohnung ( 11 Stufen )
bei mir sind die sicherungen im keller.
warum stellst du nicht deine frau oben hin
22 stufen - 11 hoch, neue säge kaufen, 11 runter.
laufen und die Sicherung ersetzen um weitersägen zu können.
Nun habe ich mir aber in den Kopf gesetzt, mit der Säge mein
Schachbrett in seine 64 Einzelteile zu zersägen.
Da ich auch noch faul bin, will ich natürlich so wenig Stufen
wie möglich laufen und nehme trepp auf immer 2 Stufen auf
einmal.
Wieviel Stufen bin ich am Ende gelaufen ?
(Zu Beginn der Aktion bin ich schon im Keller, die Sicherung
ist OK. Zum Schluß bin ich wieder im Keller, da ich irgendwo
noch Holzleim habe und das Brett wieder zusammenleimen
möchte).
Meine alte Kreissäge ist defekt und ich muss nach jedem
Schnitt vom Keller nach oben in die Wohnung ( 11 Stufen )
laufen und die Sicherung ersetzen um weitersägen zu können.
Nun habe ich mir aber in den Kopf gesetzt, mit der Säge mein
Schachbrett in seine 64 Einzelteile zu zersägen.
Da ich auch noch faul bin, will ich natürlich so wenig Stufen
wie möglich laufen und nehme trepp auf immer 2 Stufen auf
einmal.
Wieviel Stufen bin ich am Ende gelaufen ?
64 teile = 6 mal sägen (2^6 = 64)
(hat ja keiner was anderes behauptet)
also läuft man
6 mal hoch und 6 mal runter
da man eh nur jeden 2. schritt macht
also 6 mal runter (einfach als hoch )
sind 66 Stufen
Meine alte Kreissäge ist defekt und ich muss nach jedem
Schnitt vom Keller nach oben in die Wohnung ( 11 Stufen )
laufen und die Sicherung ersetzen um weitersägen zu können.
Nun habe ich mir aber in den Kopf gesetzt, mit der Säge mein
Schachbrett in seine 64 Einzelteile zu zersägen.
Da ich auch noch faul bin, will ich natürlich so wenig Stufen
wie möglich laufen und nehme trepp auf immer 2 Stufen auf
einmal.
Wieviel Stufen bin ich am Ende gelaufen ?
64 teile = 6 mal sägen (2^6 = 64)
Korrekt.
also läuft man
6 mal hoch und 6 mal runter
Nein, fünfmal. Nach dem letzten Mal sägen muß man nicht mehr laufen.
da man eh nur jeden 2. schritt macht
Das betrifft nur den Weg hinauf. Davon, daß abwärts auch nur jede zweite Stufe genommen wird, les ich nix.
also 6 mal runter (einfach als hoch )
sind 66 Stufen
64 teile = 6 mal sägen (2^6 = 64)
(hat ja keiner was anderes behauptet)
also läuft man
6 mal hoch und 6 mal runter
Er steht doch aber vor dem ersten Schnitt schon unten. Und nach dem 6. Schnitt braucht er doch oben die Sicherung nicht mehr reinzudrehen. Er geht also nur 5 mal.
Da man hoch jeweils 6 Schritte macht und runter je 11 (also jeweils 17 Schritte) erhält man die von Malte vorgeschlagene Lösung?
Wenn man ein Schachbrett schon mit der Säge sägen muss, dann muss es ja einigermassen dick sein - übereinanderlegen fällt also flach… Schliesslich ist es ne Kreissäge und die hat kein ewig langes Sägeblatt (ausserdem würde man dabei verrutschen ^^).
Und wenn man sie aneinander Stückeln darf, dann reichen ja auch zwei längsschnitte, weil man das hintere Teil immer wieder vorne dran legen kann…
Wenn man ein Schachbrett schon mit der Säge sägen muss,
Nirgends ist davon die Rede, daß man das MUSS.
Es muß lediglich erfüllt sein, daß man es KANN.
Dadurch kann das Brett hinreichend dünn sein, damit Stapeln funktioniert, auch achtfach
(ausserdem würde man dabei verrutschen ^^).
Nimm an, es gebe eine Schiene…
Und wenn man sie aneinander Stückeln darf, dann reichen ja
auch zwei längsschnitte, weil man das hintere Teil immer
wieder vorne dran legen kann…
Wenn man ein Schachbrett schon mit der Säge sägen muss,
Nirgends ist davon die Rede, daß man das MUSS.
Es muß lediglich erfüllt sein, daß man es KANN.
*g* ja, wenn man es auch mit der Schere schneiden kann, dann wäre es aber doof extra treppen zu laufen ^^
Dadurch kann das Brett hinreichend dünn sein, damit Stapeln
funktioniert, auch achtfach
aber auch 32fach? schliesslich musst Du ja die geviertelten Bahnen zuletzt schneiden… und auch bei einer „normalen“ Spielbretthöhe von 2mm wären es schon 6,4 cm am Ende… und eine Kreissäge hat glaub ich kein so langes Sägeblatt… Handwerker vor ^^
bei 3mm wären es auch schon 9,6 cm…
(ausserdem würde man dabei verrutschen ^^).
Nimm an, es gebe eine Schiene…
eine Schiene zwischen der Du 32lagen mit Schachbrettdingern fixierst? ^^
Und wenn man sie aneinander Stückeln darf, dann reichen ja
auch zwei längsschnitte, weil man das hintere Teil immer
wieder vorne dran legen kann…
Das versteh ich nicht.
naja - wenn ich es halbiert habe und dann das erste Stück wieder halbiere kann ich an die Endkante die Anfangskante von Stück 2 anlegen. Sobald ich daran säge sind Teile 3 und 4 fertig die aus Teil 1 entstanden sind und die kann ich dann an Teil 2 wieder anfügen…
Da ich auch noch faul bin, will ich natürlich so wenig Stufen
wie möglich laufen und nehme trepp auf immer 2 Stufen auf
einmal.
Mir pressierte mal im bayrischen Landtag was… Mußte äußerst dringend aufs Klo. Wußte nur eine Toilette unterhalb einer großen Treppe. Am Anfang nahm ich 2 Stufen auf einmal (Richtung abwärts!). Nach 3*2 Stufen nahm ich schon 3 Stufen auf einmal. Dann 4 und zuletzt 5… Dann habe ich es nimma geschafft und bin voll hingefallen. Ergebnis: fetter Bluterguß!
Merke: nie schnell eine Treppe runter und mehr als 1 Stufe nehmen…
Suche in dem Rätsel die Stelle, an der der Autor erwähnt, daß
er treppab mehr als eine Stufe pro Schritt nimmt.
In dem Raetsel steht nirgendwo, dass er ueberhaupt irgendwelche Stufen runtergeht. Eine 11stufige Treppe kann man, genuegend Raumfreiheit vorausgesetzt, auch runterspringen? Bei Hanglage kann man auch aussenrum in den Keller laufen…
Dieses Raetsel schreit geradezu nach Klugscheisserei =:wink:
Was ist z.B. mit der Nachlaufzeit der Kreissaege? Zumindest beim letzten Schnitt sollte die doch ausreichen, um noch einen Schnitt zu machen!
Im Grunde genommen ist jede Loesung zwischen 0 (schlecht verleimtes Schachbrett und harter Aufschlag auf dem Saegetisch) und unendlich (ja, man kann auch daneben saegen *g*) richtig =:wink: