Schade, dass über das Internet jeder

… Schwachsinn ungeprüft verbreitet werden darf ! Die Mischung 95/5% ist für die Motoren die beste, weil niedrigere Temperatur im Motor, keine Verschmutzungen in der Anlage, Filteranlagen wären überhaupt nicht notwendig bei dieser Mischung ! Durch den Butananteil steigt die Temperatur im Motor um ca. 20 Grad C. was zu einer Häufung von Motorschäden und Verschmutzungen der Gasanlage mit der Folge von Düsenverschmutzungen und Fehlern Fehlzündungen in der Gasanlage, welche nicht selten mit der Zündanlage des jeweiligen Fahrzeuges in Verbindung gebracht werden !

Die Diskussion erübrigt sich, weil 95/5 Propangas aus den roten Flaschen ist.
An Tankstellen wird nur je nach Jahreszeit 60/40 oder 40/60 verkauft.

Hi,

vielen Dank für deine netten Worte. Das wäre nicht nötig gewesen.
Ich geb die dennoch mal zurück.

Mischungsverhältnis und Grad an Verschmutzung haben NICHTS miteinander zu tun. Hier in der Region ist das reine Propan das schlimmste in Sachen Dreck. Ohne Filter/Paraffinabscheider wäre eine Gasanlage damit nicht lange intakt.

Die 20°C höhere Motortemperatur beziehst du sicher auf die Abgastemperatur und nicht aufs Kühlwasser (das würde dann ja permanent kochen :wink:
Bei einer Abgastemperatur von 800-900°C sind 20°C zu vernachlässigen. Motorschäden enstehen dadurch nicht. Nur wenn die Anlagen nicht richtig eingestellt sind, nicht richtig funktionieren (zu mageres Gemisch -> höhere Abgastemperatur) oder Additiv fehlt (Verschleiß Ventil/Sitzring) passiert sowas.

Fakt ist das die meißten Fehler an den Zündanlagen zu finden sind. Am häufigsten schlägt der Hochspannungsfunke aufgrund Verschleiß an Gummiteilen am Zündkerzenstecker irgendwo gegen Masse und so entsteht die Fehlzündung.

LG Andre

Hallo LPG Autogas,
99% der markefefindlichen Anlagen gehen während der Schnellfahrt auf der Autobahn auf 0-14°Temparatur herunter ! Manche auch unter 0° ! Dies hat unser Test aus 30 Versuchen ergeben. Das Flüssiggas bleibt zudem dann auch flüssig! Wir haben eine Glasdfiberleitung in das Wageninnere geführt und konnten somit den Flüssiggehalt prüfen ! mehr Verschmutzungen treten immer dann auf wenn die Parafine durch die niedrige Einspritztemparatur nicht verflüssigt werden.Die beste Temaratur ist 50-60°. Wie Sie richtig schreiben verändert sich der Einspritzdruck und damit die Menge bei stark schwankender Temparatur und kann dem Motor schaden. Der Verbrauch steigt dann auch stark an und ev. geht die Motorkontrollleuchte an. Wir haben einen getrennten Verdampfer und einen getrennten Druckregler entwickelt, der die Temparatur auf 50-60° hält auch bei 290 auf der Bahn, getestet mit unserem Versuchsfahrzeug Mercedes C55. Zudem hat unsere Technik bei Schubabschaltung auch keine Druckspitzen. Die Anlage ist Wartungsfrei und benötigt keine Filter.(hat aber einen Sintermetallfilter, der im Druckregler sitzt) Testwagen laufen seit 3 Jahren in Deutschland und auf den Philippinen.Die Anlagen bleiben sauber !! Wir haben hier auch z.B. Anlagen, die eine viel zu schwache Verdampferleistung haben, mit unserem Kit ausgerüstet. Z.B. Renault Traffic war mit Tartarini ausgerüstet : bis 140 Ps ok, aber das Volumen was der Wagen braucht kann gar nicht verdampft werden ! Daher kann man die Fahrzeuge nicht nach den max. PS-Angaben der Anlagen-Hersteller auswählen. Von 30 L auf 14 L Verbrauch runter. Kunde top zufrieden schon seit 1 Jahr. Wartung praktisch bis Dichtheitsprüfung keine ! Wir empfehlen trotzdem 1x / Jahr eine erneute Probefahrt auf Gas mit OBD2 Tester zum prüfen der Werte. Kann ja auch beim Tüf mitgemacht werden.

Worauf bezieht sich diese Mitteilung ?
Da in Italien und in den Benelux-Ländern seit Jahrzehnten mit LPG-Gas gefahren wird, werden die schon wissen, welcher max. Butan-Anteil sinnvoll ist.
Gruß,
T.V.

jooo, kann sein.
mfg