Schaden beheben

Meine Mieterin hat über Jahre verbotener Weise Wäsche in der Wohnung getrocknet. Vor der Heizung im Wohnzimmer hat sich daher der Parkettboden zuerst gelockert und ist dann vollständig aufgeplatzt, weil das Wasser immer wieder ungehindert auf den Boden getropft ist. Eine weitere schadhafte Stelle ist dort, wo sie gebügelt hat und Wasserdampf vom Bügeleisen sowie vom Wassereinfüllen auf den Boden getropft. ist.

Der Mieterbund, bei dem der Mieter Mitglied ist, nötigt mich jetzt schon zum 2. Mal, den Schaden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beheben, obwohl im Mietvertrag steht, dass selbst verursachte Schäden von der Mieter eigenen Versicherung zu regulieren, bzw. Kleinreparaturen bis 100 € vom Mieter zu tragen sind.

Hat ein Mieterbund überhaupt das Recht, die Regulierung von Schäden vom Vermieter zu fordern, die vom Mieter schuldhaft verursacht wurden?

Das Trocknen von Wäsche in der Wohnung kann und darf von Seiten des Vermieters nicht verboten werden.

Das meinst du nicht ernst?

Falls ja, war der Boden wohl massiv minderwertig.

:paw_prints:

Also ganz ehrlich: Ich hänge meine Wäsche auch zum trocknen auf, aber da ist noch nie ein Tropfen davon runtergetropft. Dafür haben Waschmaschinen Schleudergänge, danach ist die Wäsche bestenfalls feucht, aber tropft nicht mehr.

Beides erscheint mir nicht glaubhaft.

Weder die Wäsche aus der Waschmaschine noch der Wasserdampf des Bügeleisens enthalten ausreichend Wasser um das Parkett zu beschädigen.

Um Missverständnissen vorzubeugen, es handelt sich nicht um das Trocknen von Wäsche in einem Wäschetrockner, sondern um das Aufhängen von tropfnasser Wäsche mindestens jeden 2. oder 3. Tag in der Woche im Wohnzimmer, obwohl es einen Gemeinschaftstrockner und einen Trockenraum im Nachbargebäude des Hochhauses gibt. Die Dame hat 2 kleine Kinder, ist aber zu faul die paar Meter zu laufen. Die schadhafte Stelle an der Heizung ist haargenau so gross wie die Fläche eines Wäscheständers. Wenn 5,5 Jahre lang 2-3 wöchentlich Wasser auf einen Parkettboden tropft, ist nicht nur das Parkett hin sondern es fördert auch massiv die Schimmelbildung. Es gibt keinen Balkon, die Lüftung ist nur eingeschränkt möglich. Der Boden wurde bei Einzug vor 5,5 Jahren frisch versiegelt. Von Minderwertigkeit kann absolut keine Rede sein.

Das haben wohl auch alle so verstanden. Nur es bleibt dabei, Wäsche aus der Waschmaschine ist üblich so weit entwässert durch das Schleudern, dass sie nicht mehr tropft.
Alles andere wäre lebensfremd. Niemand wäscht im Waschbecken seine Wäsche, wringt sie knapp aus und hängt sie dann tropfend auf einen Wäscheständer vor einen Heizkörper.

Aber Du kannst ja der Mieterin/dem sie vertretenden Mieterverein das Fehlverhalten und die Sachbeschädigung (Bodenbelag, Schimmel(?) ) offenbar nachweisen und so die Ansprüche auf Erneuerung/Reparatur abwehren.
Und deinerseits Schadenersatzanspruch stellen.

MfG
duck313

Tach,

es gibt einen Schaden, dieser soll beseitigt werden.
Soweit klar.
Nun ist die Frage, wie es zum Schaden kam?
Du hast dir offenbar schon eine feste Meinung gemacht. Die Briefe, die der Mieterbund im Auftrag des Mieters schickt, zeigen, dass der Mieter das wohl gaaaaaanz anders sieht.

Viel Spaß vor Gericht.

Kleinreparatur kannst du beim gelösten Parkett vergessen (der Schaden dürfte sicher höher als 100€ sein). Haftpflicht zahlt nur, wenn dem Mieter bewiesen werden kann, dass er den Schaden verursachte.

Du hast im Prinzip zwei Optionen:

  1. Reparieren und selber bezahlen
  2. Den Mieter anschreiben, dass ER das Parkett beschädigt hat und sich um die Schadensregulierung kümmern soll.

Option 2 ist riskant. Wehrt sich die Versicherung, kommt es wohl zum Prozess. Allein die Gutachterkosten können teurer sein als der zu klärende Schaden. Hat der Mieter überhaupt eine passende Versicherung?

Woher weißt du das denn so genau???
Nur mal als Hinweis:
Das Aufstellen von Kameras in der Wohnung des Mieters war illegal, die Videos, die du als Beweis heranziehen könntest, unterliegem einem Beweisverwertungsverbot.

ich habe früher selbst dort gewohnt und weiss es von einer Nachbarin, die häufig zum Tee trinken bei der Mieterin ist und mit der ich immer noch Kontakt habe. Kameras in der Wohnung ?? Hallo - gehts noch ?

1 Like