Schaden durch Abbau Deckenlampe ?

Meine Vermieterin macht nach 4 Wochen Auszug Schadensersatsansprüche geltend, da ich beim Auszug angeblich eine Deckenlape unsachgemäß abmontiert hätte und dadurch der FI Schalter immer ausgelöst hätte.
Der zuständige Elektrodienst stellt dafür 273 Euro in Rechnung.

Erstens habe ich die Deckenlampe ganz normal abmontiert. Also Strom abgestellt, mit Schraubenzieher die Schrauben der Lüsterklemmen gelöst und die Lampe abgenommen.

Kann technisch dadurch überhaupt ein Schaden entstehen ?

Das Haus hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Ich denke eher es sind ihre maroden Leitungen.

http://www.elektrikforen.de/grundlagen-der-elektroin…

lies dir mal das durch, so wie das in dem Beitrag da klingt und bei dir, kann das durchaus an den maroden Leitungen liegen.

Das durch das abmontieren ein Schaden entstanden ist kann ich mir nicht vorstellen.

Für was für eine Arbeit stellt der Elektrodienst den die Rechnung? bzw. was haben die gemacht das es wieder geht?
daraus kann man vllt auf die Ursache zurückschließen.

der will nur seine repararaturkosten ,
-Gabs welche?-Bewscheinigung-
auf euch abwälzen.-zum mieterbund gehen,.-
–Eher sinds morsche stromleitungen.-
ein bekannter ärgert sich schon seit jahren
mit seinem vermieter rum, Elektro, Heizung.-
Durchregnen

vGw A.w.c.

Es ist in der Tat möglich, dass durch den Abbau der Lampe ein FI-Fehler auftreten kann. Wenn nämlich beim Anbau der Lampe eine Leitung durch eine Schraube beschädigt worden ist, kann das Entfernen der Schraube dann den Fehler verursachen. Jedoch ist das relativ unwahrscheinlich.

Hallo Chameleon,

es ist wirklich nur schwer vorstellbar das ein FI Schalter wegen eines Lampenabbaus den Geist aufgibt. Der Schaden kann bei ordnungsgemäßen Abbau der Lampe nicht entstanden sein!
Jedoch solltest du dir folgendes wahrheitsgemäß beantworten:
Hast du nach Demontage der Lampe, die aus der Decke kommenden Kabelenden isoliert, oder wieder in der Lüsterklemme verschraubt?

Vorstellbar wäre, dass du ein Kabel versehentlich beim Anbringen der Lampe angebohrt hast und deshalb ein Leckstrom den FI auslöst?

Falls die Kabelenden ordnungsgemäß isoliert oder in der Lüsterklemme verschraubt wurden, würde ich der Rechnung der Vermieterin erst einmal schriftlich widersprechen. Am besten per Fax - denn dann hast du einen Faxbericht als Zustellbeweis in der Hand.

Was genau wird in der Rechnung des Elektrodienstes abgerechnet? Das solltest du ebenfalls prüfen.

Grüße
Massi

HAllo Chameleon,

Erstmal, der FI löst aus, wenn die schwarze Ader (sofern Stromführend - Sicherung nicht ausgeschalten) mit dem Grün-Gelben (Schutzleiter) in Berührung kommt!

Ein FI löst auch nicht ständig aus, sondern nur 1 mal!
Dann ist der Strom im betreffenden Stromkreis nämlich abgeschalten!!

Es kann also nicht sein, dass der FI dadurch kapputt ging!
Es ist lediglich möglich, dass der FI etwas älter/oder bereits beschädigt ist/war und er beim Nächsten auslösen sowieso kaputt gegangen wäre!

Generell glaube ich aber nicht, dass die Installation so alt war, dass die Leitungen marode sind! Bei alten Installationen ist meißt gar kein Einbau eines FI’s möglich!

Kurz: Ich würde die Rechnung nicht bezahlen.

Hoffe ich konnte dir weiter helfen

Es kann beim abbauen ein Kapelbruch(alte Leitungen) enstanden sein.
Jeder Elektrodienst müßte das aber sehen bzw messen können aber mit Sicherheit nicht für 273 euro!!!
Wenn jetzt der FI Schalter fliegt ist ein Kapelbruch zu 99 Prozent sicher, das heißt das Stromführente Kapel kommt an eine feuchte Decke (altes Haus)oder an ein anderes Kapel.
So ein Proplem ist aber Sache des Vermieters so lange keine mutwillige Zerstörung geschehen ist!
Gruß Markus

Hallo Chameleon,

ich gehe mal davon aus das Du nach der Demontage den Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet hast und der FI auch noch drin blieb.
Falls ja, dann hast Du alles richtig gemacht.

Andernfalls … hast Du was falsch gemacht.

So ein FI Schutzschalter fliegt schon mal gerne raus, ganz sicher auch schon mal etwas schneller wenn die el. Leitungen noch aus der Nachkriegszeit stammen :smile:)

Da reicht es dann schon mal wenn neu tapeziert wird und der FI fliegt raus … außerdem bei der abschließenden Wohnungsabnahme durch den Vermieter hätte ihm das auffallen müssen.
Hast Du ne Rechtsschutzversicherung, ansonsten gar nicht drauf reagieren …
Viel Erfolg
Markus

Naja im Normalfall kann da nicht viel schief gehen, es sei denn du hast versehentlich nach dem Ausbau den Erdunngsleiter und den Neutralleiter (Grüngelb und Blau) irgendwie so zurückgelassen, dass sie sich berühren. Das wäre eine Möglichkeit warum der FI Ausgelöst hat.
Das mit dem FI ist allerdings so eine Sache, das oben beschriebene Problem mit den Leitern kann nämlich auch irgendwo in der Wohnung Passiert sein.

Dass dadurch ein Schaden entsteht halte ich eher für unwahrscheinlich. Jedoch wird sich die Elektrofirma wohl eine Zeit lang mit dem Fehler beschäftigt haben um die Ursache für das Auslösen des Schutzschalters zu finden und zu beheben.
Bliebe halt noch zu Prüfen was die genau Berechnet haben. Ein kompletter Leitungstausch z.B. wäre sicherlich zu viel des Guten.

Letztendlich wäre es für dich wohl eher Ratsam jemanden zu fragen der sich mit Rechtlichen Dingen auskennt.

durch das abmontien der Lampe und entfernen der Lusterklemme sind wahrscheindlich die Drähte zusammengstanden und lösen den FI-Schutzschalter aus. - der läst sich aus diesem Grund nicht mehr einschalten.
Schaden entsteht keiner jedoch die Wohnung hat keinen Strom weil der Fi-Schalter nicht hält.

Auf jeden Fall ist die Reperatur zu teuer - Ein Fachmann hat den Fehler in 10 min spätestens gefunden er braucht ja nur die Drähte auseinander biegen.