Schadet einweggleichger. Strom nicht FI Typ A?

Hallo!

Mir kam vor kurzem folgender Gedanke:

Es gibt ja Geräte für den Betrieb an Netzspannung, die z. B. zur Leistungshalbierung primitiverweise einfach eine einzelne Diode nutzen (Haartrockner, Mixer etc.). Der dadurch zum Fließen kommende Strom ist ein unschöner Brumm-Gleichstrom.

Wenn VDE-konformerweise ein FI vom Typ A in der Verteilung verbaut ist und dieser von so einem Strom durchflossen wird, kann er dann nicht seine Funktionsfähigkeit einbüßen, indem der Summenstromwandlerkern dauerhaft magnetisiert wird?

Danke für eure Beiträge!

MfG,
Marius

Hallo !

Doch,Hauptsache der Fehlerstrom pulsiert mit 50 Hz und hat Nulldurchgänge,dann löst der FI Typ A (Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme) Symbol Kästchen mit Wellenlinie und pos. Halbwellen) aus.

Typ A beherrscht folgende Schaltungen:
Einweggleichrichter
Brückengleichrichter mit/ohne Glättung
Phasenanschnitt symetr./unsymetrisch
Schwingpaketsteuerung(Wechselsteller m. Vielperiodensteuerung)

Kommt zu so einem Fehlerstrom noch ein REINER Gleichfehlerstrom hinzu,dann gibts Probleme,löst später AUS,löst überhaupt nicht aus !

Der FI Typ B(Allstrom-sensitiv),der z.B. bei Frequenzumrichtern verwendet werden muss,kann sogar reine Gleichfehlerströme beherrschen noch dazu mit Frequenzen bis in den Kilohertzbereich !
Allerdings ist der Nenn-Auslösestrom nicht über den ganzen Bereich exakt,er ist frequenzabhängig.

Hier ist was zu lesen dazu:
http://www.elektrofachkraft.de/fachwissen/fachartike…

MfG
duck313