Mahlzeit,
für alle die so richtig gesund leben wollen: Also diese Energiesparlampen, die machen uns Menschen gleich mehrfach kaputt und wir alle haben sie inzwischen in unseren Häusern und Wohnungen
2.) Quecksilber und andere hochgiftige Stoffe enthaltend (auch interessant bei derer Produktion und später Entsorgung), aber natürlich auch wenn mal eine Glühlampe zu Hause zerbricht
3.) kaltes, flimmerndes Licht (gleich mehrfach schlecht für Augen, Emotionen und Hormonsteuerung)
4.) hochfrequente, elektromagnetische Strahlung
Aber macht ja nichts. Hauptsache Energie gespart. Wenn dafür immer mehr Menschen krank werden, dann ist das durchaus vernachlässigbar. Ha ha ha! Was für ein riesiger Fortschritt! Genau wie die Schummelei-Verarsche von Volkswagen. Wir können ja auch noch Schilder in unserem Lebensraum aufstellen: „Achtung! Atmen gefährdet Ihre Gesundheit!“ Oder: „Atmen auf eigene Gefahr!“ Ich zünd mir jetzt eine Kerze an und freue mich über das warme, wohlige, natürliche Licht, sowie über keine EMF Strahlung und keine giftigen, krebserzeugenden Dämpfe.
Ach ja - und hier noch meine Frage: Wie steht ihr zu den Energiesparlampen? Was habt ihr für Erfahrungen?
Energiesparlampen sind klasse. Ich hab noch nie in meinem Leben eine Glühlampe - auch nicht die konventionellen Glühbirnen -, auch nicht als Kind , fallen lassen. Sie flackern nicht (das tun alte Neonröhren), es gibt sie mit Licht in warmen Farben, und sie leben fast ewig. Strahlung geht davon übriggens auch nicht aus.
Man kann sich in alles hinein steigern und überall Gefahren sehen. Zerbrochene Sparlampen sind tatsächlich ein Problem. Alles andere nicht. Nimm LED Lampen und entspanne Dich.
Udo Becker
Ich bin ganz deiner Meinung. Hauptsache Energie sparen. Die deutsche Schafherde nimmt es gedankenlos an und gut ist. Zu den anderen Schreibern: Klar, LED Technik wird wohl Standard werden. War aber nicht die Frage. Es ging doch um einfache Energiesparlampen, oder? Die Dinger flackern, sind hochgiftig und produzieren ein unerträgliches Licht. Lebensdauer ist klar recht hoch, aber rechtfertigt das den Anschaffungspreis? Warum bunkern gerade ältere Menschen den die „alten“ Birnen? Mal überlegen… Stimmt, die halten an althergebrachtem fest, sind altersbedingt dumm, moderne Technik ist ein Fremdwort und früher war eh alles Besser. Na, solange mir nicht gesagt wird wieviele Blätter Klopapier ich für jeden Gang nehmen darf ist doch alles in Ordnung in diesem unserem Lande.
Stimmt nicht, jeder hat schonmal etwas in der Art geschrottet. Weiterhin sind Schadstoffe vorhanden, verbaut (Quecksilber, nachweislich krebserregende Substanzen in z. B. Verbindung Fassung/Leuchtkörper) . Was ist mit der Entsorgung? Ist das alles so einfach, können wir auch alle AKW wieder ans Netz nehmen. Und die Lichtqualität ist mit Sicherheit nicht die selbe. Hast echt noch nie eine Birne, oder ein Glas zerlegt? Dann alle Achtung. Gute Partie…
Zeitgemäße LED-Lampen sind nicht mit den Fabrikaten die da 2008 oder 2011 getestet wurden (lt. Literaturangaben) vergleichbar. Die Werte bezüglich Emissionen sind ungleich geringer, immerhin ist außerdem eine Energieeinsparung von ca. 85% im Vergleich zur konventionellen Glühlampe möglich. Wichtig ist die Farbtemperatur, ca. 2700K sollten es schon sein. Damit kommt man der Glühlampe schon recht nahe. Und mit 1055 lm entspricht das beispielsweise einer 60 Watt-Glühbirne … Die Preise sind m. E. inzwischen akzeptabel, die als Beispiel angeführten Leistungswerte liegen für eine E27-Lampe bei ca. 7-8 €. Nicht zu vergessen auch die längere Lebensdauer. Zu beachten wäre vielleicht noch das zwischen dimmbar und nicht dimmbar unterschieden werden muss, da ist auch der Preis etwas unterschiedlich.
ein Wasserglas, ein Teller, sowas ist schon mal kaputtgegangen. Aber dsa zerfällt auch nicht in so eklige kleine Splitter wie eine konventionelle Glühbirne. Auch Mamis Meißner Porzellan hat meine Kindheit überlebt. Auch Mamis Quecksilberthermometer. Da war mehr Quecksilber in einem Thermometer als in allen Energiesparlampen in meinem Haushalt zusammengenommen.
Ja, ich bin alt.
Tja, ich habe mir gerade letzte Woche 1 Ersatzglühbirne kaufen wollen, weil 1 von 2 Lampen nicht mehr ging. Natürlich bekam ich nicht exakt die Glühbirne nachgekauft! Wäre ja auch zu einfach gewesen (obwohl ich in einem riesigen Baumarkt in Hamburg war). Es gab ähnliche Modelle, in leichten Abweichungen zu Form, Wattzahl und Lichtfarbe. Also war ich genötigt 2 neue Birnen zu kaufen, für ein einheitliches Ergebnis zu Hause. Und wenn davon mal wieder eine nicht mehr gehen sollte, später, dann geht das gleiche Spiel von vorne los. Das ist heute schon eine Wissenschaft für sich, dieser Glühbirnenkauf.
Gesagt getan, zu Hause angekommen und die neuen Dinger leuchten, stelle ich fest, dass das beworbene „warmweiß“ auf d. Verpackung überhaupt nicht angenehm warmes Licht ist und schlimmer noch, der giftige Gestank von den Dingern, als diese warm werden!!! Und dafür 10 Euro rausgeworfen!
@Franzi: „strahlen tun die auch nicht“ ??? Ist ja schon toll wie Du hier alles wegredest, was wissenschaftlich belegt ist. Aber Dein Handy strahlt wahrscheinlich auch nicht. Und nur weil Dir noch nie etwas runtergefallen ist, heißt das ja nicht, dass es Millionen anderen auch so geht. Oder? Hhhhhmmm… muss wohl so eine Frauenlogik sein!? Arbeitest nicht zufällig für Volkswagen als Pressesprecherin oder so? Muahaha…
Moin,
oder man kann auch zu sorglos mit seiner Gesundheit umgehen und mit den Gefahren und Gefahrstoffen, denen wir immer mehr - von Politik und Industrie genehmigt - höchst fahrlässig und verantwortungslos ausgesetzt sind. Außerdem, wer möchte schon 50 EUR für eine richtig gute (!) LED Glühbirne ausgeben?
„LEDs zeigen sich unberechenbar in ihrer Art, ihren Feldern, ihrem
Licht. Es gibt große Unterschiede von Produkt zu Produkt. Die
Elektrosmogbelastung ist bei allen Lampen zu hoch, bei manchen wurde die
TCO-Norm, die für PC-Bildschirme auf dem Schreibtisch gilt, um mehr als
das Zehnfache überschritten. Bedenklich ist zudem das ausgeprägte
Lichtflimmern. Erfreulich ist das verbesserte Lichtspektrum im Vergeich
zu den Energiesparlampen. Die LED kann wirklich das Licht der Zukunft
werden - sie bietet uns die Möglichkeiten, es muss nur daran gearbeitet
werden. Glüh- und Halogenlampenlicht bleibt aber das Optimum.“
Ha ha, Kerzen emittieren Ruß, der sehr wohl krebserregend ist.
Habe schon seit vielen Jahren etliche in Betrieb. Bisher ist eine (Osram) nach kurzer Zeit kaputtgegangen, alle anderen funktionieren noch. Das Licht ist annehmbar und flackert nicht. In letzter Zeit tauchen bei mir vermehrt LED-Lampen auf. Glühlampen hab ich auch noch ein paar in Betrieb, aus nostalgischen Gründen.