Hast Du ne Ahnung - es sind interessanter Weise genau diese Leute, die dann auf einmal mit einem sehr eingeschränkten Blickwinkel da die Welle machen, wenns um das liebe Kind geht. aber zugegeben die anderen Eltern die Du beschreibst gibt es auch nicht gerade selten.
Hallo!
Ich wage zu behaupten, dass die Kinderwägen, in denen wir lagen, richtig mit allen schönen Chemieschweinereien gespickt waren. Heute traut sich das kein Markenhersteller mehr. Die paar Skandälchen aus der letzten Zeit in Bezug auf Kinderspielzeug sind vergleichsweise harmlos.
Empfehlenswert bei Kinderwägen: kaufe einen guten gebrauchten. Wie beim Auto eben. Wir hatten einen älteren Teutonia in klassischer Form für die ersten Monate. Schwer und unhandlich, aber sehr stabil und super zu bedienen. Unten ein Gepäckfach in der Größe des Kofferraums eines Fiat 500, verstellbarer, stabiler Griff, Regenschutz.
Mittlerweile ist der Wicht 7 Monate alt und liegt in einem „pliko P3“ Buggy. Über E-Bay für 40% des Kaufpreises erstanden inkl. aller „Extras“. Funktioniert einwandfrei und lässt sich auch im Alfa Spider mitnehmen.
Mein Tip: sich auf keinen Fall etwas wie den „Boogaboo“ aufschwätzen lassen. Kaufe einen großen Kinderwagen mit 4 gleich großen, luftgefüllten und breiten Rädern. Du wirst das Ding wohl im Winter noch nutzen, weshalb Dir zwei 15 cm-Mini-Lenkrollen nur Probleme machen würden. Meine Schwester hatte sich dieses Teil für über 1.000 Eur geholt und musste dann noch auf „Winterreifen“ umrüsten, die aber auch nicht so gut funktionierten, wie unser alter Teutonia-Wagen. Der kostete im Top-Zustand 170 Eur inkl. aller Extras, sogar Sonnenschirm und einem Maxi-Cosi.
Lenkende Räder an der Vorderachse kann man sich m.E. beim großen Kinderwagen sparen. Du fährst kein bergrennen damit, sondern gehst spazieren und einkaufen.
Ausserdem nicht empfehlenswert: die Wägen, auf die ein Maxi Cosi einfach aufgesteckt wird. Die Kinder sollen in den ersten Monaten flach liegen.
Viel Spass mit dem Wicht und geniesst die letzten Nächte, in denen Ihr durchschlafen könnt…!
M.
Hi,
Hast Du ne Ahnung - es sind interessanter Weise genau diese
Leute, die dann auf einmal mit einem sehr eingeschränkten
Blickwinkel da die Welle machen, wenns um das liebe Kind geht.
aber zugegeben die anderen Eltern die Du beschreibst gibt es
auch nicht gerade selten.
Erst dacht ich, nö, paßt ja nicht zusammen, aber nun glaub ich zu wissen was du meinst. Es gibt tatsächlich jede Menge Menschen, bei denen sich mit der Elternschaft plötzlich ihr Weltbild ändert… Ein gutes Beispiel sind die, die bisher bei Aldi & Co. eingekauft haben und die man plötzlich, ab Geburt ihres Kindes im Bioladen einkaufen sieht.
Da muß ich dann auch immer den Kopf schütteln, weil ich mir denke, vorher waren sie es sich nicht wert ihre Lebensmittel in Bioqualität zukaufen (zumal da ja meist auch mehr Geld in der Kasse war als MIT Kind:smile:, aber das Kind soll bitte nicht mit Aldiware in Berührung kommen…
(Ich selbst hab gar keine Eltern beschrieben, sondern einfach Menschen, da ich von der Einstellung her keinen Unterschied mache ob nun Kinder habend oder kinderlos:smile:
Gruß,
C.
Hi,
Empfehlenswert bei Kinderwägen: kaufe einen guten gebrauchten.
Wie beim Auto eben. Wir hatten einen älteren Teutonia in
klassischer Form für die ersten Monate. Schwer und unhandlich,
und da hörts für viele schon auf. Wer einen kleinen Wagen hat, sollte ausprobieren, auch wenn er nachher den Wagen nicht im Laden kauft. Sonst steht da der Superkinderwagen rum, den man aber nirgendwo mit hin nehmen kann.
Lenkende Räder an der Vorderachse kann man sich m.E. beim
großen Kinderwagen sparen. Du fährst kein bergrennen damit,
sondern gehst spazieren und einkaufen.
Ich bin froh, sowohl schwenkbare Räder zu haben als auch nur eines vorne. Quinny XT, wir sind damit superzufrieden, und man kann den anfangs mit Babywanne und später als Sportwagen nutzen. Und klein genug, dass er in die meisten Autos passt, ist er auch. Der hat große Räder, damit kommt man auch im Winter weiter.
Und grad beim Einkaufen ist das eine große Hilfe, wenn vorne nur ein Rad ist, dass man schwenken kann, besonders in kleinen Läden. Oder wenn man das Ding mal mit einer Hand bedienen muss.
Ausserdem nicht empfehlenswert: die Wägen, auf die ein Maxi
Cosi einfach aufgesteckt wird. Die Kinder sollen in den ersten
Monaten flach liegen.
Hier möchte ich vehement wiedersprechen. Zum einen ist es ja egal, ob man einen aufstecken KANN, man muss ja nicht (für die meisten modernen Wagen gibt es mittlerweile Autoschalen oder Adapter für den Maxi Cosi). Und ja, Kinder sollten in den ersten Monaten möglichst häufig möglichst flach liegen - was ja beim Autofahren auch nicht der Fall ist. Ich meine mich zu erinnern, dass man das regelmäßige Benutzen der Autoschale auf höchstens 2 h am Tag reduzieren soll. Sooft ist ja kaum einer mit dem Ding unterwegs.
Das Aufstecken auf den Wagen kann schon mal helfen, wenn es schnell gehen muss und man eben z.B. einen kleinen Wagen hat, wo das Gestell reinpasst, es aber ein großer Aufwand wäre, immer auch die Wanne oder den Sitz mitzunehmen. Man soll mit der Autoschale ja nicht spazieren gehen, aber wenn man das im Hinterkopf hat, kann es hin und wieder nützlich sein, das Ding aufstecken zu können.
Gruß
Cess
Hi,
Empfehlenswert bei Kinderwägen: kaufe einen guten gebrauchten.
Wie beim Auto eben. Wir hatten einen älteren Teutonia in
klassischer Form für die ersten Monate. Schwer und unhandlich,und da hörts für viele schon auf. Wer einen kleinen Wagen hat,
sollte ausprobieren, auch wenn er nachher den Wagen nicht im
Laden kauft.
Das stimmt, aber ansonsten kann ich mich Mathias nur anschließen (das wir mal einer Meinung sind, tsssss:smile:))
Wir hatten einen alten Gesslein (m. E. qualitätsmäßig wie Teutonia) und der paßte sogar in einen Mini.
Ich bin froh, sowohl schwenkbare Räder zu haben als auch nur
eines vorne.
Dagegen spricht die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da sich dann das eine Rad vorne als höchst wacklige Angelegenheit erweist, vor allem beim Umsteigen.
Und mit schwenkbaren Rädern hört’s spätestens bei einem Waldspaziergang auf, vor allem im Winter, bei Schnee, dann geht überhaupt nichts mehr. (4 dicke Luftreifen sind dagegen für so etwas perfekt:smile:
Und ja, Kinder sollten in den
ersten Monaten möglichst häufig möglichst flach liegen - was
ja beim Autofahren auch nicht der Fall ist.
Nun ja, das Autofahren ist vielleicht für manche höchst notwendig und unerlässlich und wird wohl außer bei Urlaubsfahrten und so eher auf kürzere Zeit begrenzt. Diese Aufsteckdinger verleiten aber dazu den ganzen Tag mit Baby in dieser Schale rumzukutschieren. Mußte nur mal beim schwedischen Möbelhaus vorbeischauen, 100e von Kindern in Maxi Cosis, und das garantiert nen halben Tag.
Gruß,
C. (autolos:smile:
Hi,
Ich bin froh, sowohl schwenkbare Räder zu haben als auch nur
eines vorne.Dagegen spricht die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da
sich dann das eine Rad vorne als höchst wacklige Angelegenheit
erweist, vor allem beim Umsteigen.
damit hatte ich nie Probleme, und bei Bedarf hat jemand geholfen. Ich bin immer rückwärts ein- und ausgestiegen, das eine Rad hat nicht behindert.
Und mit schwenkbaren Rädern hört’s spätestens bei einem
Waldspaziergang auf, vor allem im Winter, bei Schnee, dann
geht überhaupt nichts mehr. (4 dicke Luftreifen sind dagegen
für so etwas perfekt:smile:
Wir haben dicke Luftreifen, nur eben drei. Und das vordere kann man feststellen. Waldspaziergang war nie ein Problem. Schnee auch nicht. Und ich habs selten überhaupt festgestellt. Wenn die Räder groß genug sind reicht das in der Regel aus.
Nun ja, das Autofahren ist vielleicht für manche höchst
notwendig und unerlässlich und wird wohl außer bei
Urlaubsfahrten und so eher auf kürzere Zeit begrenzt. Diese
Aufsteckdinger verleiten aber dazu den ganzen Tag mit Baby in
dieser Schale rumzukutschieren. Mußte nur mal beim
schwedischen Möbelhaus vorbeischauen, 100e von Kindern in Maxi
Cosis, und das garantiert nen halben Tag.
Ja, darum meine Ergänzung um „wenn man das im Hinterkopf behält“. Wem das egal ist oder wer sich verleiten lässt, dem ist aber auch manch anderes egal und der wird kaum hier nach einem geeigneten Kinderwagen fragen. Wer mit gesundem Menschenverstand da ran geht, kann ruhig so ein Ding zum Aufstecken haben.
Gruß
Cess
Tach auch!
Hatte gar nicht erwartet, dass hier noch Antworten kommen.
Empfehlenswert bei Kinderwägen: kaufe einen guten gebrauchten.
Wie beim Auto eben. Wir hatten einen älteren Teutonia in
klassischer Form für die ersten Monate. Schwer und unhandlich,und da hörts für viele schon auf. Wer einen kleinen Wagen hat,
sollte ausprobieren, auch wenn er nachher den Wagen nicht im
Laden kauft.Das stimmt, aber ansonsten kann ich mich Mathias nur
anschließen (das wir mal einer Meinung sind, tsssss:smile:))
Wir hatten einen alten Gesslein (m. E. qualitätsmäßig wie
Teutonia) und der paßte sogar in einen Mini.
Dass man vor dem kauf checkt, ob der Kinderwagen auch ins Auto passt, halte ich für selbstverständlich. Selbst bei Ebay-Verkäufen kann man die Maße erfragen.
Zudem ist es empfehlenswert, sich bereits vor der Geburt des Kindes um ein nachwuchstaugliches Auto zu kümmern. Wer in seinen BMW Z3 keinen Kinderwagen hineinbekommt, muss evtl. über einen Fahrzeugwechsel nachdenken, nicht über einen Origami-Kinderwagen…
Ich bin froh, sowohl schwenkbare Räder zu haben als auch nur
eines vorne.Dagegen spricht die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da
sich dann das eine Rad vorne als höchst wacklige Angelegenheit
erweist, vor allem beim Umsteigen.
Das drehbare Vorderrad als Rangierhilfe kann man ohnehin vernachlässigen. Ich wollte das auch unbedingt, aber als und ser klassische Kinderwagen über den Weg „lief“, war das Thema gleich erledigt. Leichter Druck auf den Griff und das Ding dreht auf der Hinterachse. Kein Thema.
Und mit schwenkbaren Rädern hört’s spätestens bei einem
Waldspaziergang auf, vor allem im Winter, bei Schnee, dann
geht überhaupt nichts mehr. (4 dicke Luftreifen sind dagegen
für so etwas perfekt:smile:
So ist es.
Ausserdem ist das ein Teil weniger, das kaputt gehen kann.
Und ja, Kinder sollten in den
ersten Monaten möglichst häufig möglichst flach liegen - was
ja beim Autofahren auch nicht der Fall ist.Nun ja, das Autofahren ist vielleicht für manche höchst
notwendig und unerlässlich und wird wohl außer bei
Urlaubsfahrten und so eher auf kürzere Zeit begrenzt.
So ist es. Wir sind viel unterwegs, zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Auto. Trotzdem oder gerade deshalb nehmen wir den Wicht häufig aus dem Maxi-Cosi heraus und nutzen ausserhalb der Fahrzeuge einen Kinderwagen, in dem er flach liegen kann.
Diese
Aufsteckdinger verleiten aber dazu den ganzen Tag mit Baby in
dieser Schale rumzukutschieren. Mußte nur mal beim
schwedischen Möbelhaus vorbeischauen, 100e von Kindern in Maxi
Cosis, und das garantiert nen halben Tag.
Das meinte ich.
Gruß,
M.