schädlinge

Liebe/-r Experte/-in,

in letzter Zeit bemerke ich immer wieder Silberfischchen in meinem Bad. Die Köder aus der Drogerie scheinen nach c. 1 Woche keine Wirkung zu erzielen. Gibt es ein bewährtes Mittel gegen dieses Ungeziefer?

Danke.

Beste Grüße
Thomas

in letzter Zeit bemerke ich immer wieder Silberfischchen in
meinem Bad. Die Köder aus der Drogerie scheinen nach c. 1
Woche keine Wirkung zu erzielen. Gibt es ein bewährtes Mittel
gegen dieses Ungeziefer?

Hallo,
Silberfischchen sind klassischer Weise eher in feuchten Lebensräumen zu finden. Insofern würde ich nach feuchten Stellen oder Feuchtigkeitsbrücken suchen und diese trocken legen. Das dürfte einen längerfristigen Erfolg wahrscheinlich machen.
Ein echtes „Hausmittel“ ist mir hingegen nichr bekannt.
Beste Grüße,
Oliver

Hallo Thomas, klipp und klar gesagt „nein“. Silberfischchen gehören zu den stammesgeschichtlich ältesten Insektenarten. Sie haben sich also über sehr lange Zeit gegen alle Widrigkeiten der Natur und nicht zuletzt des Menschen durchgesetzt. Meine Erfahrung ohne „Chemie“, die die meisten Menschen nur ungern in ihrem Wohnbereich einsetzen, kann man die Silberfischchen nur durch bauliche Maßnahmen, d.h. versiegeln der Zufluchtsorte z.B. hinter Fliesen und durch Absenkung der Luftfeuchtigkeit aus ihrem „unbefristeten Mietverhältnis“ kündigen. Da das sehr aufwendig und oft überhaupt nicht realisierbar ist bleibt nur das Wegfangen. Es können ja auch ständig „Zuzügler“ aus dem Freien dazu kommen z.B. aus Vogelnestern und/oder durch Kaminholz.
Eine ziemlich erfolgreiche Fangmethode, wenn man nicht nacht für Nacht auf „Kammerjagt“ gehen will, sind feuchte Tücher auf dem Fußboden. Diese werden dann am Morgen von den darunder befindlichen Fischen befreit. Die Vermehrungsrate ist nicht sehr hoch,Lepisma legt z.B. nur etwa 12- 15 Eier und die Jungtiere werden auch erst nach der 10. Häutung wiederum geschlechtsreif, so dass man mit dem Fang ziemlich schnell Ruhe (vorrübergehend !)bekommen sollte.
Da Silberfischchen u.a. gern Tapetenleim u.ä. fressen werden sie auch an alten Büchern schädlich.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Pönitz

Silberfischchen vergiften ist wie den Überbringer einer schlechten Nachricht töten. Wo es viele gibt, hast Du ein Problem mit Feuchtigkeit.

Einzelne : Lass sie. Sie wachsen lebenslänglich - also je größer desto älter; und sie vermehren sich nur langsam.

Viele : Kümmer Dich um die Feuchtigkeit.

Hmmm rein vom Verständnis her müsste trockenes Raumklima, gut gereinigte Fließen eigentlich reichen.

Versuchen Sie doch zu ergründen, wo die kleinen flinken Dinger Ihr Zuhause haben.

Sie mögens 20-30°C warm und eine hohe Luftfeuchte von über 70% Sie lieben Stärke und Zucker, verschmähen aber auch Hautschuppen und durch Schimmelbefall aufgebrochenes Holz an Scheuerleisten und Möbelsockeln nicht.

Meist werden Silikonfugen in den Ecken zwischen Wand und Boden mit der Zeit alt und lassen Flüssigkeit und den Silberfisch hinter die Fuge. Dort bildet sich dann auch gern Schimmel.
Es müsste reichen, wenn alle Silikonfugen in Ecken und Kanten in Bodennähe überprüft und ggf. neu verfugt werden. Ruhig ein bischen breitere Fugen ziehen, die halten länger. Am meisten vernachlässigte Stellen: Abschluß Duschwanne/Wanne mit Fließen (im Altbau selten verfugt)Waschbecken/Wand-Fuge, WC-Bodenfuge Auch Unterseiten unter Schränken prüfen. ggf. reinigen und aufgeweichte Spanplattensockel von Möbeln im Bad ersetzen.
Schimmelspuren mit geeignetem Schimmelreiniger (meist Chlorhaltig wegen Bleicheffekt) entfernen.

Sind alle potentiellen Nahrungs- und Versteckmöglichkeiten beseitigt, dürfte die Plage ein Ende haben. Gelegentliches durchwischen mit einem handelsüblichen Allzweckreiniger beugt Wiederbefall vor.

Modernere Badmöbel und Waschtischgarnituren hängen an der Wand und ermöglichen ein drunterdurchwischen, was natürlich sehr praktisch und Silberfischenfeindlich ist. Vielleicht ist dies eine Überlegung bei späteren Renovierungen.