Hmmm rein vom Verständnis her müsste trockenes Raumklima, gut gereinigte Fließen eigentlich reichen.
Versuchen Sie doch zu ergründen, wo die kleinen flinken Dinger Ihr Zuhause haben.
Sie mögens 20-30°C warm und eine hohe Luftfeuchte von über 70% Sie lieben Stärke und Zucker, verschmähen aber auch Hautschuppen und durch Schimmelbefall aufgebrochenes Holz an Scheuerleisten und Möbelsockeln nicht.
Meist werden Silikonfugen in den Ecken zwischen Wand und Boden mit der Zeit alt und lassen Flüssigkeit und den Silberfisch hinter die Fuge. Dort bildet sich dann auch gern Schimmel.
Es müsste reichen, wenn alle Silikonfugen in Ecken und Kanten in Bodennähe überprüft und ggf. neu verfugt werden. Ruhig ein bischen breitere Fugen ziehen, die halten länger. Am meisten vernachlässigte Stellen: Abschluß Duschwanne/Wanne mit Fließen (im Altbau selten verfugt)Waschbecken/Wand-Fuge, WC-Bodenfuge Auch Unterseiten unter Schränken prüfen. ggf. reinigen und aufgeweichte Spanplattensockel von Möbeln im Bad ersetzen.
Schimmelspuren mit geeignetem Schimmelreiniger (meist Chlorhaltig wegen Bleicheffekt) entfernen.
Sind alle potentiellen Nahrungs- und Versteckmöglichkeiten beseitigt, dürfte die Plage ein Ende haben. Gelegentliches durchwischen mit einem handelsüblichen Allzweckreiniger beugt Wiederbefall vor.
Modernere Badmöbel und Waschtischgarnituren hängen an der Wand und ermöglichen ein drunterdurchwischen, was natürlich sehr praktisch und Silberfischenfeindlich ist. Vielleicht ist dies eine Überlegung bei späteren Renovierungen.