Hallo Johnny,
Die Züchter haben viele Jahre lang einen Schäferhund
gezüchtet, dessen Rücken von vorne nach hinten abfallend
verläuft, dadurch stehen die Hinterläufe nicht mehr senkrecht
sondern verlaufen eher schräg nach hinten. Das ist eines der
Merkmale für Hunde, die später an Hüftdysplasie leiden, weil
der Rücken für das Hüftgelenk eine anormale Stellung vorgibt.
man kann zur abfallenden Linie des DSH stehen wie man will,
darin aber einen Zusammenhang mit HD zu konstruieren und sogar
noch zu glauben, man könnte daran sehen, ob der Hund an HD
erkranken könnte, halte ich für haltlos.
Die angezüchtete Beinstellung ist „anormal“, das erkennt man schon bei einem Vergleich der Statur des Wolfes und eines Hundes.
Wie sollten dann auch die Tiere, die dem Schönheitsideal
entsprechen die Zuchtreife und -zulassung erlangen?
Zunächst war ja nicht bekannt, daß HD bei Schäferhunden auftreten würde. Das stellte sich erst später heraus. Hinzu kommen höchstwahrscheinlich auch noch die Fertigfutterernährung, die für Hunde so gar nicht geeignet ist und deren Bedürfnisse nicht deckt.
Inzwischen gibt es ja kaum noch normal gebaute Schäferhunde, also werden sie zugelassen. So mancher Zuchtverein hat sich diesbezüglich schuldig gemacht, auch für Boxer gibt es vorprogrammierte Krankheiten, weil die Nase keine artgerechte und normale Atmung zulässt, ebenso beim Pekinesen usw.
Mag sein, dass beim Schäferhund die HD bekannter ist, als bei
anderen großen Hunderassen. Der Grund mag u. a. darin liegen,
dass sie beim DSH schon länger ein Thema für die
Zuchtzulassung ist - häufiger als bei anderen großen Hunden
(ob Rasse- oder Mischlingshund) tritt die HD deshalb aber
nicht auf.
Ja, inzwischen weiß man es besser, doch mit einer Rückzüchtung wurde meines Wissens nicht begonnen.
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?j…
Hier hat jemand ein Bild eingestellt, der Hund beim
Photographen, diesseits des Zaunes, zeigt deutlich, was ich
meine. Das ist ein gesunder Hund.
Wenn ich aj recht verstehe handelt es sich bei dem Hund auf
dem Bild in diesem Posting um einen Dingo mit schwerer HD.
Nein, der Hund vor dem Zaun ist ein „Spanier“, die Dingos sind hinter dem Zaun. Und der Spanier hat den gesunden Körperbau.
Dingos mit abfallender Rückenlinie dürften allerdings sehr
selten sein, die meisten sind eher quadratisch rechteckig
gebaut.
Inzwischen habe ich erfahren, daß die dort abgebildeten Dingos einer Zucht entstammen - alle vier haben starkes HD. Da wollte wohl auch ein Züchter die Natur verbessern, was dann gründlich in die Hose gegangen ist.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
Das ist das Bild das mit dem vermeintlich HD-freien „Spanier“
- nur „Hellseher“ können so etwas auf einem Foto erkennen -
„normal Sterbliche“ brauchen dazu ein klinisches Bild und eine
Röntgenaufnahme mit exakter Lagerung.
Ob ein Hund richtig steht - dazu braucht man weder Hellseher sein noch Röntgenaufnahmen, ein Vergleich mit der gesunden Gattung Wolf - ohne HD - reicht dazu aus! Röntgenaufnahmen braucht man, um die tatsächliche krankhafte Entstehung von HD - also die Veranlagung vorauszusagen und um schon beim jungen Hund (noch gesund) die Weiterzüchtung zu verhindern.
Noch ein Tipp: der einzige mir bekannte Hund, der nicht auf
Schönheit sondern ausschl. nach gesundheitlichen,
charakterlichen Maßstäben, mit Familienanschluß, gezüchtet
wird, ist der Eurasier.
Hier eine kleine Auswahl der verhältnismäßig häufig
auftretenden und vermutlich erblich bedingtenden Krankheiten
der Eurasier:
Hüftgelenksdysplasie, Patellaluxation, Distichiasis,
Entropium, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes,
Bauchspeicheldrüsenunterfunktion, Knickrute, Zahnfehler, …
Danke für diese Information - vermutlich kommt es durch die relativ wenigen Familien, die mit ihren Hunden züchten, inzwischen auch beim Eurasier zu Inzuchtmerkmalen - also Weitervererbung und Verstärkung der krankhaften Anlagen. Ich spiele mit dem Gedanken an einen Eurasier - ich werd’ mir also doch lieber einen kunterbunten Mischling zulegen, bei denen der Mensch nicht so viel herumgepfuscht bzw. der Hund selbst entschieden hat, mit wem er sich paart.
Gruß,
Cantate