Schäumen beim nudelkochen verhindern?

Hallo, ich habe folgende frage:

gerade sehe ich wieder auf unserem Ceran-Herd einen grossen Topf OHNE Deckel auf der Platte stehen, darin werden gerade Eierspätzle gekocht.
Aus dem Physikunterricht ist ja bekannt, dass es SEHR viel Energie braucht, das Wasser zum Verdampfen zu bringen! D.h., der Herd läuft die ganze Zeit des Kochens auf hoher Stufe.
ABER man kann den Deckel ja nicht draufmachen, da sich schon nach kuzer Zeit sehr viel Schaum entwickelt, ich denke, dies ist das Eiweiss in den Nudeln.
Gibt es irgendeinen Trick (aus Omas Zeiten :wink: ), der verhindert, dass dieser Schaum entsteht?

Danke gruss MaBu

Gibt es irgendeinen Trick (aus Omas Zeiten :wink: ), der
verhindert, dass dieser Schaum entsteht?

Hallo MaBu,
den Herd so einstellen, dass das Wasser nur ganz leicht kocht. Stärkeres Kochen erhitzt das Wasser auch nicht über 100 °C (außer Schnellkochtopf). Wenn der Deckel an der Seite einen halben cm geöffnet bleibt, wird die Schaumbildung zusätzlich reduziert.
Grüße
Ulf

Geeeeeeeeeeeeenau Ulf,
wenn man irgendwann gelernt hat das sich die Kochzeit nicht durch die Temp. über 98,4°C definiert sondern durch die Nudeldicke dann kann man sich ne Menge ersparen gell?
Erfahrungsgemäß bildet sich der Schaum mit der im Kochvorgang ausgetriebenen Menge an Protein (Eiweiß)- den man in geringem Maße reduzieren kann indem man den Schaum abschöpft - was aber sicherlich die Schaumwiederbildung nicht gänzlich verhindert

mfg
M.V.

Geeeeeeeeeeeeenau Ulf,
wenn man irgendwann gelernt hat das sich die Kochzeit nicht
durch die Temp. über 98,4°C definiert sondern durch die
Nudeldicke dann kann man sich ne Menge ersparen gell?
Erfahrungsgemäß bildet sich der Schaum mit der im Kochvorgang
ausgetriebenen Menge an Protein (Eiweiß)- den man in geringem
Maße reduzieren kann indem man den Schaum abschöpft - was aber
sicherlich die Schaumwiederbildung nicht gänzlich verhindert

Hallo M.V.,
ich weiß nicht so richtig, wie ich dein Posting verstehen soll. Deine eigenartige Schreibweise, in Verbindung mit deinem Beruf laut Vika, lässt es wie Ironie erscheinen, wobei du nicht so richtig klar machst, wo der Informationsgehalt liegen soll.
Zu den 98,4 °C gibst du bitte noch die Höhe über NN und den Salzgehalt an. In Verbindung mit deinem Wort „definiert“, sieht das so dogmatisch aus.
Die Proteinmenge im Wasser kann man durch den Kochvorgang natürlich kaum verändern. Allerdings bilden sich weniger (große) Schaumblasen, wenn dass Wasser nicht so stark siedet. Durch den Temperaturunterschied beim offenen Deckel platzen die Blasen schneller. Geregelte Hitzezufuhr und ein nur leicht geöffneter Topfdeckel (Kompromiss wegen Energieeinsparung) führen dazu, dass das Nudelwasser auch ohne Abschöpfen nicht überkocht.
Ich kann dir das gerne auch physikalisch erklären und mit Links untersetzen. Praktisch ist es schon lange erprobt.
Was wolltest du eigentlich?
Grüße
Ulf

2 Like

Graus aller Köche

Oecotrophologen/innen.
Wissen alles besser, können alles besser, nur….das was sein muss, nicht (Praxis).
Gruß und * an Ulf
Claude

3 Like

Hallo M.V.,
ich weiß nicht so richtig, wie ich dein Posting verstehen
soll. Deine eigenartige Schreibweise, in Verbindung mit deinem
Beruf laut Vika, lässt es wie Ironie erscheinen, wobei du
nicht so richtig klar machst, wo der Informationsgehalt liegen
soll.
Zu den 98,4 °C gibst du bitte noch die Höhe über NN und den
Salzgehalt an. In Verbindung mit deinem Wort
„definiert“, sieht das so dogmatisch aus.
Die Proteinmenge im Wasser kann man durch den Kochvorgang
natürlich kaum verändern. Allerdings bilden sich weniger
(große) Schaumblasen, wenn dass Wasser nicht so stark siedet.
Durch den Temperaturunterschied beim offenen Deckel platzen
die Blasen schneller. Geregelte Hitzezufuhr und ein nur leicht
geöffneter Topfdeckel (Kompromiss wegen Energieeinsparung)
führen dazu, dass das Nudelwasser auch ohne Abschöpfen nicht
überkocht.
Ich kann dir das gerne auch physikalisch erklären und mit
Links untersetzen. Praktisch ist es schon lange erprobt.
Was wolltest du eigentlich?
Grüße
Ulf

Hallo Ulf,
verstehe mein Posting (Beitrag) einfach als Beipflichtung deines Eintrages. Was wollte ich eigentlich? Dir beipflichten, mehr nicht.

schönen Grüß zurück
M.V.

Hallo Claude
. . . kann sein, oder manchmal auch nicht. Manchmal kommt es sogar vor das ein/e Oecotrophologe/in sein/ihr Wissen tatsächlich auch auf eine 20jährige Berufspraxis aufgebaut hat bevor er/sie sich weiterbildete.
Ich überbewerte Dein Pauschalurteil a là Daily Talksoap mal nicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Hallo.

Nur, falls ich mich als hobbygekochter Laie mal einschalten darf:

Darf ich?

Also, zumindest hat der vorherige Antworter recht, wenn er sagt, daß man die Speise nicht gerade auf so derart hoher (also bei Nudeln) Temparatur kochen muß, daß es schäumt. Gewöhnliches Köcheln reicht.

Und das mit den 94,4351 Grad?

Da halt ich mich raus, keine Ahnung.

M.