Hallo,
unser Teich schäumt und ich frage mich ob ich da vielleicht mal dringend irgendwie reagieren müsste?
Besteht durch die große Hitze eine Gefahr?
Der Teich hat etwa 13000l und neben dem Filter einen Bachlauf.
Vielen Dank
Moin,
unser Teich schäumt
habt ihr Frösche?
dann liegt es am Laich.
Alternativ sind es Gelege von diversen Insekten.
Also blanke Natur.
Gandalf
dann liegt es am Laich.
Alternativ sind es Gelege von diversen Insekten.
kaum.
ohne weitere Information keine Ferndiagnose möglich. Vielleicht hat jemand Waschmittel reingeschüttet.
dann liegt es am Laich.
? Welcher Frosch oder Lurch laicht so spät im Jahr und in solchen Massen, dass Wasser davon schäumt?
Alternativ sind es Gelege von diversen Insekten.
kaum.
ohne weitere Information keine Ferndiagnose möglich.
Vielleicht hat jemand Waschmittel reingeschüttet.
das braucht es gar nicht.
Wenn der Teich beschwommen wird, reicht das, was der Mensch am Körper in den Teich hineinträgt, um eine massive Blüte der Mikrolebewesen auszulösen. Denkbar wäre auch ein Eintrag aus Blütenstaub und Feinstaub aus der Luft.
Wird das Wetter und das Wasser wieder kälter, geht so einiges von selbst zugrunde.
viele grüße
Geli
Hallo!
Ursache dafür könnte vielleicht Algenblüte sein.
Die abgestorbenen Algen enthalten Eiweiß, das sich an der Oberfläche ansammelt und durch Wellenbewegung o.ä. wie das Eiklar in der Küche zu „Schnee“ geschlagen werden kann.
Genaueres über Gefahren und Auswirkungen weiß ich aber nicht.
LiGrü
igel
Hallo Namu.
Wenn er von selbst schäumt hat er wahrscheinlich Tollwut. Lass dich nicht beißen!
(Wieder einmal sind die Informationen zu gering für eine gültige Antwort.)
Na, im Ernst:
Wo tritt der Schaum denn auf? Einfach so, auf der Wasseroberfläche, oder da, wo das Wasser, etwa durch den Filtereinlauf, bewegt wird?
Wenn verwirbeltes Wasser Schaum bildet, liegt das meistens daran, dass es mit Düngestoffen (Nitrat) überlastet ist. Geradezu typisch das Schäumen der Wiesenbäche nachdem Jauche auf die Felder ausgebracht wurde.
Wichtig wäre es also erst mal, die Ursachen zu finden und abzustellen.
Bei diesen warmen Temperaturen kann eine organische Überlastung sehr schnell zum „Kippen“ führen. Die jetzt noch vorhandenen aeroben Bakterien, die diese Stoffe abbbauen, zehren am Sauerstoff. Wird dieser zu gering sterben sie und die aerobe Zersetzung wechselt zur anaeroben. Ergebnis: Stinkende Brühe, in der kein höheres Leben mehr gedeihen kann.
Abhilfe schafft erstmal der Gartenschlauch, mit dem man das Wasser möglichst wirksam verwirbelt. Das kühlt und schafft mehr Sauerstoff ins Wasser.
Ansonsten mehr filtern (mechanischer Schnellfilter) und die Filtermasse öfter reinigen.
Anbau von Dünger verbrauchenden schnell wachsenden Pflanzen.
Gruß, Nemo.
Ursache dafür könnte vielleicht Algenblüte sein.
Die abgestorbenen Algen enthalten Eiweiß, das sich an der
Oberfläche ansammelt und durch Wellenbewegung o.ä. wie das
Eiklar in der Küche zu „Schnee“ geschlagen werden kann.
Genaueres über Gefahren und Auswirkungen weiß ich aber nicht.
Das erscheint mir auch als die wahrscheinlichste Ursache. Alginate sind Detergenzien.
Harmlos, wenn nicht durch die Zersetzung großer Mengen Algen oder Pflanzen Sauerstoffzehrung eintritt. Evtll hat der Teich zu hohe Nitrat oder Phosphatkonzentrationen.
Udo Becker