Hallo!
Was hat „schafscheiß“ hier zu suchen? Sehr ungewöhnlich? Regionalismus?
Auf dem Tübinger Marktplatz wird Palmer
laut. »Was haben Sie für einen
Schafscheiß unterschrieben?«, ruft der
Oberbürgermeister einer älteren Dame entgegen.
Danke sehr
Hallo!
Was hat „schafscheiß“ hier zu suchen? Sehr ungewöhnlich? Regionalismus?
Auf dem Tübinger Marktplatz wird Palmer
laut. »Was haben Sie für einen
Schafscheiß unterschrieben?«, ruft der
Oberbürgermeister einer älteren Dame entgegen.
Danke sehr
Das ist eine eingedeutschte (und übertragene) Form von „bullshit“.
Aber warum von einem Schaf? Die Schafe gelten als niedlich. Warum nicht Kuhscheiß und Schweinescheiß?
Danke sehr
Vermutlich eben darum. Das Wort klingt nach meinem Gefühl nicht so ordinär und weniger beleidigend.
Als Sprecher würde ich mich so ausdrücken, wenn ich das Unterschriebene einerseits für völligen Mist halte, aber andererseits nicht so proletenhaft klingen möchte.
Weil die Scheiße von Schafen auch „niedlicher“ aussieht als ein Kuhfladen:
.
Das Vergleichsbild erspare ich Dir und den Mitlesern!
![]()
Weil Schafscheiß durch das doppelt vorhandene SCH einfach schöner und kraftvoller zu sprechen ist?
Es ist ein traditioneller schwäbischer Begriff den es schon gab da dachten all die neumodischen Denglischsprecher noch gar nicht an das Wort Bullshit.
![]()
Grüße
Du denkst zu logisch. Aber Sprache ist nicht logisch. Sprache ist auch Musik, ist auch Kultur. Bedeutung lasse sich deswegen nicht rein logisch begründen.
Beste Grüße,
Max
Schweinescheisse und Ameisenscheisse (sicher auch sehr niedlich
) sagt man nur, wenn man grinsende Gesichter auf Gruppenfotos haben will …
"Schofscheiß " ist ein feststehender schwäbischer Begriff (Dialekt)… es gab halt ganz früher, als sich noch jeder im Garten ein paar Tiere zum eigenen Verzehr hielt, viel mehr Schafe als Kühe.
Deswegen redet man im Schwäbischen auch eher von Schafsseckel (Schoofseggel - für einen dumm agierenden Menschen)
Gruß h
Deine Genderei ist löblich, aber Schofseggl kann man nur zu einem Mann sagen. ![]()
Mönner sind auch Menschen
aber du hast Recht ![]()
Korrekt Gegenwert hiesse es Schoofseggelin … und das gibt’s nicht ![]()
Gueda Morga,
ond waas isch nochrt dr Muggaseggl?
Gruaß
Ralf
Ist nicht mit
bereits in adiectu das Geschlecht des genannten Menschen bestimmt?
Schöne Grüße
MM
Moin,
ich übernehme mal, wenn’s genehm ist:
das gibt es nicht auf Schwäbisch.
Es heißt das Muggaseggele und ist die Beschreibung von etwas Winzigkleinem, kein Schimpfwort für eine (männliche) Person. Z.B. ein Fliegenschiß.
Hoschs?
Nachdem die männliche Elite das sprachlich seit vielen Jahrhunderten so dreht, wie es ihr paßt, meint frau heutzutage, das verdeutlichen zu müssen. Die Frauen in früheren Jhdt. haben auch schon verdeutlicht, hatten aber nicht immer Erfolge damit.
Nur drei Beispiele aus der Lamäng:
Preuß. Landrecht 17hundertnochwas und in anderen Landrechten: unter wörtlich „die Jugend“ waren nur Knaben gemeint (es ging nicht ums Militär!)
(Änderung diesbezüglich in Baden 1892, in Preußen 1909)
Gewerbeordnung 1820 (?): unter wörtlich „Personen“ waren nur Männer gemeint
Allgemeines Wahlrecht 1871: nur Männer durften das ausüben (es gab gaaanz wenige Ausnahmen) (Änderung erst 1919).
Gruß