SchafSkäse oder Schafkäse?

Moin!

Jetzt hab ich grad ne Werbung gehört: Schafkäse aus Schafmilch.

Heißt das denn nicht mehr Schaf s käse aus Schaf s milch?

Das andere hört sich doch total bekloppt an. Wieso gibt es denn für die ‚öffentliche‘ Sprache - ob nun geschrieben oder gesprochen - so überhaupt keine Regeln mehr?

Oder irre ich mich?

Gruß, noi

Moin, noi,

da begegnet Dir gerade das Fugen-S - darüber sind schon ganze Büchereien an Doktorarbeiten geschrieben worden.

Fugen-Laute werden eingefügt, wenn sich das Kompositum dann besser anhört, worüber man natürlich unterschiedlicher Meinung sein kann. Dasd das s nicht zwingend dahin gehört, siehst Du ganz leicht am Ziegenskäse.

Gruß Ralf

Moin,

Ralf hat eigentlich schon alles gesagt, für mich hört sich auch die Variante mit „s“ besser an, aber …

Schau Dir mal diesen Link an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Semmelkn%C3%B6del

leider habe ich auf die Schnelle kein Video gefunden, es geht im unteren Teil des Links um das Thema:

„Semmelnknödeln und nicht Semmelknödel“.

Ein schönes WE.

Gruß Volker

Schau Dir mal diesen Link an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Semmelkn%C3%B6del

leider habe ich auf die Schnelle kein Video gefunden, es geht
im unteren Teil des Links um das Thema:

„Semmelnknödeln und nicht Semmelknödel“.

Das ist aber - meines Wissens nach - kein Fugenlaut. Es geht hier doch wohl eher darum, ob so ein Kompositum mit der Singular- oder Pluralvariante gebildet wird.

Germanisten an die Front, bitte.

Danke!

„Semmelnknödeln und nicht Semmelknödel“.

Hallo Volker,

das mit den Semmelnknödeln ist eine andere Baustelle, da geht es um die Anzahl der Semmeln. Das betrifft in diesem Zusammenhang hier eher den Ziegenkäse, der vielleicht auch Ziegekäse heissen müsste, es heisst ja auch Kuhmilch und nicht Kühemilch. Aber man kann das n in Ziegenkäse auch als Fugenlaut betrachten…

Gruss Reinhard

Hallo,

Jetzt hab ich grad ne Werbung gehört: Schafkäse aus
Schafmilch.

Heißt das denn nicht mehr Schaf s käse aus Schaf s milch?

laut Duden ist „Schafkäse“ im Österreichischen gebräuchlich; „Schafmilch“ wird als „verwandte Form“ von „Schafsmilch“ aufgeführt.

Das andere hört sich doch total bekloppt an.

Nicht für die, die diese Formen gewohnt sind :wink:

Wieso gibt es
denn für die ‚öffentliche‘ Sprache - ob nun geschrieben oder
gesprochen - so überhaupt keine Regeln mehr?

Zum Fugenlaut existiert, wie gesagt, keine einheitliche Regelung.

Ein Beispiel für tatsächlich falschen Sprachgebrauch liefert ein Werbespot (für irgendein Putzmittel):
Die geplagte Hausfrau, die sich " ein unsichtbares Schutzschild" für Badewanne etc. wünscht - sicherlich hätte die Gute gern ein en Schutzschild.

(Im Duden wurde übrigens beim Artikel zu Schutzschild kurioserweise der Bildtitel mit dem falschen Genus [Mittelalterliches Schutzschild] unkommentiert übernommen.)

Gruß
Kreszenz

Das andere hört sich doch total bekloppt an. Wieso gibt es
denn für die ‚öffentliche‘ Sprache - ob nun geschrieben oder
gesprochen - so überhaupt keine Regeln mehr?

Weder „nicht mehr“ noch „überhaupt jemals“. Weil in der Bundes republik Deutschland die Länder die Kulturhoheit haben. Das heißt: prinzipiell gibt es 16 deutsche Sprachen - in etwa entsprechend den in den Ländern gesprochenen Dialekten. Dazu kommen die österreichischen, moselfränkischen (luxemburgischen) und Schweizer Dialekte.

Die deutsche Schriftsprache ist nur eine freiwillige künstliche Konvention, die eine minimale Verständigung ermöglichen soll.

Dass manche Deutschen darüber ihren Dialekt verlernen (oder schon verlernt haben), steht auf einem anderen Blatt.

Gruß
smalbop

Hi Reinhard,

Ziegenkäse, der vielleicht auch Ziegekäse heissen müsste,
es heisst ja auch Kuhmilch und nicht Kühemilch.

in der damaligen Debatte sollte eigentlich klargeworden sein, dass hier kein Plural (und auch kein Genitiv) zu finden ist.

Gruß Ralf

Hallo,

Das ist aber - meines Wissens nach - kein Fugenlaut. Es geht
hier doch wohl eher darum, ob so ein Kompositum mit der
Singular- oder Pluralvariante gebildet wird.

Nein, die Fugenelemente haben semantisch gesehen gar nichts mit Singular oder Plural zu tun, sie sind oft mit dem Plural formgleich, aber das muss nichts heißen, manchmal sehen sie auch aus wie der Genitiv, oder wie etwas völlig anders.

Grüße,

  • André
1 Like

… Wieso gibt es
denn für die ‚öffentliche‘ Sprache - ob nun geschrieben oder
gesprochen - so überhaupt keine Regeln mehr?

Sie froh, dass es keine gesetzlich verbindliche Sprache gibt - da würdest du bei jedem Posting mit Abmahnungen darauf spezialisierter Anwaltskanzleien zugeschüttet. Und da die deutsche Rechtssprechung so extrem abmahnfreundlich ist, könnte dich jeder Tippfehler in einem öffentlichen Forum wie diesem mehr als 100 Euro kosten.

Und überhaupt, wie sollte so etwas durchgesetzt werden? Nur Geldstrafen oder Gefängnis bei Wiederholungstätern? Das würden manche hier schon in wenigen Sätzen erreichen…

Gruss Reinhard

Das ist aber - meines Wissens nach - kein Fugenlaut.

Dein Wissen ist falsch. :smile: Es ist ein Fugenlaut reinstenn Wassers, wie Andre auch schon richtig geschrieben hat. Da ist auch auch unter Germanisten nicht strittig.

Germanisten an die Front, bitte.
Danke!

Bitte. :smile:

Gruß,
Max

Dasd das s nicht zwingend dahin gehört, siehst Du
ganz leicht am Ziegenskäse.

Das wäre ja dann auch doppelt gemnoppelt - denn der Ziege n käse hat als Fugenlaut bereits das -n-:

Schaf s käse
Ziege n käse

Es gibt aber tatsächlich Parallelformenformen des selben Wortes mit und ohne Fugenlaut:

Rindfleisch
Rind s fleisch
Rind er fleisch

Gruß,
Max

1 Like