Schallausbreitung auf dem Dach

Hallo,kann mir jemand sagen,wie sich der Schall (zb.lautes reden oder Lachen ) vom Dach eines 12m hohen Hauses auf ein sich 25m weiter,und 3m tiefer befindendes Haus auswirkt,und in wie weit sich der Schall durch eine Glaswand abschotten lässt ? warscheinlich ist das eine Frage für einen Physiker oder einen Akustikexperten.Ich danke Euch im Vorraus.

Der Schall breitet sich kugelförmig von der Quelle aus. Wenn sich kein Hindernis zwischen der Schallquelle und dem Standort befindet, sind lautere Geräusche in dieser Entfernung sicher hörbar. Abhilfe schafft eine Trennwand zwischen der Quelle und dem Standort. Diese Trennwand muß je nach äußeren Bedingungen (Optischer Eindruck, Bewitterung, akustische Zielsetzung…) aus geeigneten Materialien gestaltet werden.
Eine einfache Glaswand wird sicher einen Nutzen bringen. Ob das ausreichend ist, kann ich nicht vorhersagen. Akustisch besser sind geeignete Materialien wie z.B. soni quash oder ein ähnliches, für den Außenbereich geeignetes Produkt.

Hallo, es hängt von der Umgebung ab wie stark der Schallpegel mit der Entfernung abnimmt. Es gibt zwei Extremzustände:

  1. frei Feld, d.h der Schall der von einer Quelle ausgesendet wird wird von keinem Hindernis reflektiert, dann verrignert sich der Schallpegel nach dem sog. 6dB-Gesetz, d.h bei einer Abstandsverdopplung nimmt der Schallpegel um 6dB ab.
    siehe auch hier: http://www.sengpielaudio.com/PegelabnahmeVonSchalldr…

  2. Hallfeld, d.h der Schallpegel ändert sich überhauptnicht mit der Entfernung, weil der Schall der von einer Quelle ausgesendet wird rundum von Hindernissen Hindernissen reflektiert wird.

Die Realität liegt dazwischen. Wenn du vom Balkon aus Schall „aussendest“, dann wird der Anteil des Schalls der in Richtung Hauswand geht von der Hauswand fast zu 100% reflektiert und damit auch in Richtung vom Balkon weg ausgesendet. Damit gilt das 6dB Gesetzt schonmal nicht mehr. Daher ist ein Berechnung wenig sinnvoll.

Die einfachste Methode eine belastbare Antwort zu bekommen ist, einen Lautsprecher der ein weißes Rauschen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Rauschen) aussendet auf den Balkon stellen, so laut stellen wie man redet und dann den Schalldruck beim Nachbarn messen. Ein Handschallpegelmesser ist nicht so teuer, bzw. gibt auch Handy die das können.

http://cgi.ebay.de/TROTEC-Schallpegelmesser-Schallpe…

Gruss Steffen

Hallo, natürlich kann sich Schall leicht über 25 m ausbreiten. Auch liesse sich leicht die Schallpegelabnahme über diese Distanz berechnen.

Eine Abschottung über eine Glaswand ist gut, die Wand sollte rel. dicht sein!

Hallo,

um die Auswirkungen genauer Beschreiben zu können, benötige ich qualifiziertere topologische Beschreibungen. Am besten wäre eine Zeichnung.

In der ersten Abschätzung würde ich sagen, dass die 3m Höhenunterschied nur wenig bedeuten und engagierte Gespräche am anderen Haus gut vernehmbar sein dürften.

Eine Glaswand wirkt als Schallschirm - die Schallübertragung wird behindert. Man sollte aber aufpassen, dass die Wand nicht zu klein - insbesondere in der horizontalen Richtung - ausfällt, da sich sonst der Schall seitlich herumschleicht. Bei diesem Höhenunterschied der Häuser sollte eine 2m hohe Wand auf dem höheren Haus eine gute Wirkung zur Reduktion der Schallausbreitung haben.

MfG
Helmut

Eine ruhige Unterhaltung hat einen Schalldruckpegel von etwa 60 dB. Sprechen ist ungerichteter Schall, ist also eine Kugelwelle. Eine Abstandsverdopplung bewirkt eine Abnahme des Schalldruckpegels um 6 dB. Also ist der Pegel in 25 m Entfernung noch ca. 32 dB. Erhöht sich die Lautstärke auf dem Dach, erhöht sich auch der resultierende Pegel in 25m Entfernung entsprechend. Schallausbreitung, Schallbeugung, Reflexionen etc. sind im Freien aber auch stark von Wetterbedingungen abhängig, wie etwa Windstärke und -richtung oder auch Luftfeuchtigkeit oder Inversionswetterlagen.
Eine Glaswand ist schon ein guter Schutz, aber bei den hier beschriebenen Wettereinflüssen keine 100%ige Lösung.
Die Lärmschutzverordnungen verlangen das Einhalten bestimmter Maximalwerte. Eine Schallschutzmessung wird sicher notwendig sein.

Hallo Helmut

Danke für deine Antwort
Ich würde dir gerne ein Bild (Zeichnung) schicken,weiß aber leider nicht wie ich das machen soll über wer-weiss-was.
Ich versuche es über deine e-mail adresse.

Grüße

gapi