Schalldämmung

Hallo,

hoffe ich bin hier richtig, sonst halt bitte verschieben.

Wir wohnen jetzt in einem schönen Gründerzeithaus, sprich Altbauwohnung.

Wie auch in der letzten Wohnung (auch Altbau) haben wir uns unser Dartboard aufgehängt an der Innenwand.

Nach ca. einer Woche fragt mich der Nachbar von oben, was den immer so Pock, pock, pock macht?

Kurzum, die Geräusche wandern nach oben. Da ich trainieren muß, hier die Frage wie läßt sich die Sache am besten dämmen.

Dicke Matte aus Stahl- oder Steinwolle oder wie. Es soll halt auch nicht so aufwendig und teuer sein.

Vielen Dank schon im voraus für die Tips.

Viele Grüße

RedShoe

Hallo RedShoe

So wie du das schilderst, handelt es sich um Körperschall, der durch Wand und Decke in die andere Wohnung geleitet wird.
Abhilfe schafft nur ein separat stehendes Gestell für die Scheibe.
Die Scheibe wird mit Gummipuffern befestigt und hinter der Scheibe ist noch eine schwingungs bremsende Platte aus Gipskarton, Heraklith o.ä. angeordnet. Damit wird der „Trommel“ Effekt bedämpft.
Wenn du zusätzlich deine Übungen während „christlicher Zeiten“ abhälst, kann der Nachbar, auch wenn er noch was hört, nicht mehr meckern.

Gruß
Rochus

Na ja, das mit den christlichen Zeiten kann ich ausschließen :smile:)
Aber ich wollte es ja nicht so teuer haben. Hab selbst schon an ein Gestell gedacht, was sogar noch freistehend ist.
Wie sieht es denn aus, wenn ich das Gestell (oder ähnliches)nur mit 2 Winkelhaken an der Wand befestige? Geht der Schall dann auch durch?

Tja Redshoe
Jede Festkörper Verbindung und gerade Luftstrecken leiten Schall.
Und bei, auch mit Abstand Wandmontage, hast du immer noch den Trommeleffekt. Die Schallwellen werden an die Wand weitergeleitet.
Also freistehend und Rückseiten Dämmung, anders gehts nicht.
Und teuer und billig sind relativ.

Gruß
Rochus

Hi,
Ist ein Flipchartständer oder ähnliches, eventuell selber gemacht, nicht stabil genug?

Gruss

M@x

Eher unkonventionell aber sicherlich mit bestem Effekt wäre, wenn Du eine alte Matratze hochkant stellen würdest und daran die Dartscheibe befestigst. Wenn die Dartscheibe auf der Matratze aufliegt ist sie wahrscheinlich am Besten abgedämpft. Einfach ausprobieren.
Ansonsten im Baumarkt Holzlatten besorgen zwei T-Stücke als Füße zimmern mit einem Querbalken daran die Platte aufhängen. Die Füße evtl. auf Teppichstücken lagern um den Schall über den Boden zu minimieren. Wenn du hinten an die Platte noch einen (wahrscheinlich weichen. z.B. Schaumstoff)Stoff befestigst könnte es zusätzlich gedämpft werden. Auch da würde ich ausprobieren was hilft. Zur Not gehen auch alte Stoffreste oder Handtücher möglichst dick dran.

Grundsätzlich sollte der Kontakt zu Wänden, Decke und Boden verringert werden. Der „Luftschall“ hörst Du selbst im Raum und kannst Ihn nach Gehör dämpfen.
Viel Erfolg und viel Spass beim Üben :smile: