Schalldämmung

Kann mir jemand einen Tipp geben, mit was bzw. wie man ein niederfrequentes Brummen (ca. 50Hz) im Schlafzimmer dämmen kann? Das Brummen kommt vermutlich von einer Pumpe unter meinem Schlafzimmer. Es ist relativ leise, aber doch sehr störend beim Einschlafen.

Ich dachte es würde mit Schalldämmmatten unter dem Bett klappen, aber die die ich gefunden haben, bringen bei 50Hz nicht mehr als eine Reduktion um ca. 10%. Gibt es effizientere Dämmmaterialien oder vielleicht ganz andere Methoden gegen dieses Problem?

Würde mich über jeden Tipp sehr freuen!

gruß
Roman

Hi,

eine Pumpe wäre eine recht ungewöhnliche Quelle für 50Hz-Brummen.

Meistens sind Billigtrafos die Ursache. Ich würde als erstes mal die Sicherungen rausmachen. Wenn das Brummen weg ist, ist es in Deiner Wohnung und du kannst die Suche durch Herausziehen einzelner Geräte einschränken.

In Frage kommen:

  • Steckernetzteile
  • Jedes Gerät mit Standbyschaltung (Trafo ist ständig unter Spannung)
  • andere Geräte mit richtigem Aussschalter, der aber in der Sekundärseite des Trafos sitzt (ist billiger für den Hersteller)
  • Klemmkästen/Hausanschlusskästen/Zählerkästen
  • Geräte mit hoher induktiver Last/Spulen. In diesem Fall kann es zum Brummen kommen, Umpolen des Steckers bringt dann Abhilfe. Z.B. auch Drosseln von Leuchtstofflampen.

Sollte es wirklich von aussen kommen, wären Maßnahmen an der Schallquelle wie eine Abdeckung oder Schwingungsdämpfung zum Boden erheblich wirksamer als Maßnahmen im Schlafzimmer. Bei der Lärmbekämpfung ist es ein Grundsatz, die Maßnahmen immer so nah wie möglich an der Quelle zu ergreifen - das ist immer billiger und wirksamer.

A.

Hallo,

wie schon geschrieben, ist das Problem besser an der
Quelle zu beheben.
Dazu ist aber auch erstmal festzustellen, ob Körperschall
oder Luftschall (oder beises?)das Problem ist.

Gerade bei Körperschall wird das Brummen durch die Wände
selbst übertragen. Da hiflt nur Schwingungsdämpfung
der Quelle gegen alles was Kontakt mit dem Mauerwerk hat.

Bei Luftübertragung hilt eine abdeckung der Quelle wohl
am ehesten.

Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es bleibt nur, die Störquelle zu finden. Ganz Typisch: Trafo einer Niederspannungslampe an einer Leichtbaudecke ( Rigips auf Holzbalken oder als Zwischendecke). Die Zwischenräume bilden einen herrlichen Resonazkörper und verstärken das Brummen.

Gruß Gert

Wenn es eine Pumpe ist…
Hallo!

… dann hilft wirklich nur eine Körperschalldämmung dieser, wie schon beschrieben.

Bei uns zu Hause habe ich eine Pumpe für das Brunnenwasser eingebaut,
die hat man im ganzen Haus gehört.
Dann habe ich nochmal eine völlig neue Halterung gebaut, mit Gummi-Metalllagern aus dem LKW-Bereich, und flexibelen Schläuchen von Heizungskesseln.
Das hat sehr viel geholfen, aber wenn man bei Totenstille in der Nacht sehr genau hinhört, kann man das zumindest in der darüberliegenden Etage trotzdem gerade noch so wahrnehmen.

Grüße, Steffen!

Kann mir jemand einen Tipp geben, mit was bzw. wie man ein
niederfrequentes Brummen (ca. 50Hz) im Schlafzimmer dämmen
kann? Das Brummen kommt vermutlich von einer Pumpe unter
meinem Schlafzimmer. Es ist relativ leise, aber doch sehr
störend beim Einschlafen.

Hi.

Falls es die Pumpe ist, Schallkompensatoren an den Anschlüssen montieren. Schwingungsdämpfer als Befestigungen verwenden.

MfG Vanic.

hallo,

bei der schallübertragung durch die luft kann man mit „sonowool“ von rockwool oder „isofloc“ (dämmmaterial aus alten zeitungen, ökologisch) ne menge erreichen.

vielleicht ein gehäuse bauen, dass man mit entsprechenden material dämmt (betrifft die übertragung durch die luft, nicht durchs mauerwerk!!!)

gruß

markus