Kein Prob.
Danke erstmal.
Also, sollte ich das gesamte Gehäuse (oder gar die Festplatte
selbst) in diese folie ausfüllen, bzw. einwickeln?
NEIN, vergiss die Folie gleich wieder. Ich sehe du nimmst dein problem ernst dann bin ich auch bereit dir mehr zu schreiben. Bitummatten haben einen einigermassen guten wärmeleit & dämmwert also mann kann eine Festplatte da rein Packen ohne das sie gleich verbrennt. Nachteil ist das Bitummatten nicht ganz gesund sind. Eigendlich Passiert nix bei den temperaturen im PC bei höheren wirds dann Brenzelig.
Was ich meinte ist du könntest dir eine Bitumbox bauen.
Das ist das hier:
HowTo: http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
FAQ: http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
Aber viiiieeel wichtiger ist das du die Platte entkoppelst und das ist auch das was du hörst. Eine laufende Platte erzeugt fibrationen. Diese fibrationen werden durch die Feste verschraubung ans gehäuse weitergegeben. Jeh nach qualität/gewicht des gehäuses ist der effekt stärker oder weniger stark. Das Problem hierbei ist das das Gehäuse wie ein resonanzkörper funktioniert, also das geräusch verstärkt. Daher ist es bei der Entkoppelung das Ziel diese übertragung der fibrationen auf das Gehäuse zu verhindern.
Das kann man wie ich erwähnt habe mit einem Küchenschwamm machen:
so
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
oder so:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
oder so:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
oder so:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
oder so:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
oder so:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?s=&show…
Hier ist eine Sammlung speziel zu den Festplatten:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…
und hier mal ne sammlung zum einlesen in die Materie des Silencen, aber vorsicht es besteht suchtgefahr. sag nicht ich hätte dich nicht gewarnt
:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtop…