Schalldämmung bei Rigips Wand

Hallo, wir sind gerade bei der Sanierung unserer Wohnung und nun stellen sich folgende Probleme:

  1. Wie dämme ich eine Rigips Wand, die ein kleines Bad (Dusche, WC) von einem Wohnraum trennt schalltechnisch am besten? Die Badseite wird bereits doppelt beplankt, gibt es irgendwelche empfehlenswerten Füllmaterialien?

  2. Eine alte Tür wird nichtmehr benötigt und soll verschwinden, erste Möglichkeit: Türrahmen komplett rausreissen und zumauer + neu verputzen, ziemlich Aufwendig aber vom Schallschutz am besten? Zweite Möglichkeit: Türrahmen drinne lassen und wieder mit Rigips abtrennen. Selbes Problem wie oben, allerdings hätte ich dort die Möglichkeit z.B. drei Schichten Rigips anzubringen (ob das etwas bringt?).

Hi
ich glaube, wichtiger als 2 oder 3fache Beplankung ist die Frage worauf steht die Wand? Ist das Altbau oder Beton-Neubau? wo steht die Wand (oder wird stehen) - Balkenrichtung und Lage? wenn Balken/Dielen unter der Trennwand durchgehen, nütz keine 6fache Beplankung was, wenn dir die Zahnbürste runterfällt steht deine Frau nebenan im Bett. Ohne über deine wohnung sehr viel mehr zu wissen keine auskunft möglich.
HH

Hallo!

Hallo, wir sind gerade bei der Sanierung unserer Wohnung und
nun stellen sich folgende Probleme:

  1. Wie dämme ich eine Rigips Wand, die ein kleines Bad
    (Dusche, WC) von einem Wohnraum trennt schalltechnisch am
    besten? Die Badseite wird bereits doppelt beplankt, gibt es
    irgendwelche empfehlenswerten Füllmaterialien?

Normalerweise nimmt man da die Glaswoll-Matten,
die sind aber sicher mehr als Wärmedämmung gedacht.
Wichtiger ist wohl, Schallschutzstreifen zwischen den Matallprofilen und den angrenzenden Wänden einzulegen,
da gibt es extra etwas speziell dazu hergestelltes.
Ich habe das selbst noch nicht verarbeitet, aber in einer Montageanleitung für Trockenbaustoffe gelesen.

  1. Eine alte Tür wird nichtmehr benötigt und soll
    verschwinden, erste Möglichkeit: Türrahmen komplett
    rausreissen und zumauer + neu verputzen, ziemlich Aufwendig
    aber vom Schallschutz am besten? Zweite Möglichkeit: Türrahmen
    drinne lassen und wieder mit Rigips abtrennen. Selbes Problem
    wie oben, allerdings hätte ich dort die Möglichkeit z.B. drei
    Schichten Rigips anzubringen (ob das etwas bringt?).

Würde es zumauern, es gibt die grossformatigen Hohllochziegel,
die sind 24 x 48 x11,5 cm gross, da kostet einer ca. 1 €.
Damit ist es schnell zugemauert, für die Ecken vielleicht noch paar normalformatige Steine.

Grüße, Steffen!

hallo

also:

-triarock von rockwool (speziell zur schalldämmung, oder

  • isofloc (diese isolierung aus alter zellulose, ökologisch unbedenklich)

gruß

markus

Frage worauf steht die Wand?
wenn Balken/Dielen unter der Trennwand durchgehen, nütz
keine 6fache Beplankung was

Es ist ein Dielenfußboden auf dem bereits vor ein paar Jahren Spanplatten geschraubt und anschliessend PVC aufgeklebt wurde.

Unter die an Wand und Decke befestigten Profile sollte sowieso ein Schaumgummi Band kommen, aber der durchgehende Fußboden ist tatsächlich ein Problem, dass ich so vorher nicht bedacht hatte.

Wie wäre es, eine Fuge in den Boden zu fräse, so dass eine Trennung bestände?

Ich habe heute auf der Herstellerseite von Rigips ein ganz nützliches Programm zum Thema Schalldämmung gefunden, demzufolge sollte ich am besten eine zweiständerige Wand mit doppelbeplankung bauen. Da ließe sich die Fuge ja auch optimal zwischen die beiden Ständerwerken unterbringen.

Aber es scheint so als ob eine Füllung wohl nicht so den extremen Unterschied macht.

Wichtig ist vor allem, dass z.B. das Geräusch der Dusche gedämpft wird und da scheint die zweiständerige Wand sehr sinnvoll, da eine der Duschwände direkt an diese gekachelt werden soll.

Hi

Es ist ein Dielenfußboden auf dem bereits vor ein paar Jahren
Spanplatten geschraubt und anschliessend PVC aufgeklebt wurde.

Unter die an Wand und Decke befestigten Profile sollte sowieso
ein Schaumgummi Band kommen, aber der durchgehende Fußboden
ist tatsächlich ein Problem, dass ich so vorher nicht bedacht
hatte.

In welche Richtung laufen die Dielen, wo sind die Balken. Wo willst du die Wand stellen. Ohne dies zu wissen… im Prinzip köntest du einen Schnitt machen (natürlich Nur durch die Dielen und den Spandreck). Aber eben nicht immer. Solte die Wand zufällig genau auf nem Balken stehen, könntest du die aufliegenden Dielen kappen um die Fussboden-übertragung zu trennen.

Wie wäre es, eine Fuge in den Boden zu fräse, so dass eine
Trennung bestände?

Ich habe heute auf der Herstellerseite von Rigips ein ganz
nützliches Programm zum Thema Schalldämmung gefunden,
demzufolge sollte ich am besten eine zweiständerige Wand mit
doppelbeplankung bauen. Da ließe sich die Fuge ja auch optimal
zwischen die beiden Ständerwerken unterbringen.

was soll dass? Danmn steht das Ständerwerk auf beiden seiten und hebt einen Teil der entkopplung wieder auf??

Aber es scheint so als ob eine Füllung wohl nicht so den
extremen Unterschied macht.

gegen den Schall der durch die Wand will schon, nur, liegst du nebenan im Bett, hörst du jedes Geräusch was über den Boden übertragen wird wir „live“.

Wichtig ist vor allem, dass z.B. das Geräusch der Dusche
gedämpft wird und da scheint die zweiständerige Wand sehr
sinnvoll, da eine der Duschwände direkt an diese gekachelt
werden soll.

nun, die Wanne steht auf dem Boden, das Wasser pladdert in die Wanne, dir fällt die Seife in die Wanne…

HH

In welche Richtung laufen die Dielen, wo sind die Balken.

Die Balken laufen senkrecht zur Wand, die Dielung somit parallel zu ihr (ist im übrigen nen typischer Leipziger 1900 Bau)
Da der Badraum sowieso gefliest werden soll könnte ich ja auch die Fliesen auf einem Schallschutz aufbringen?

Ich habe heute auf der Herstellerseite von Rigips ein ganz
nützliches Programm zum Thema Schalldämmung gefunden,
demzufolge sollte ich am besten eine zweiständerige Wand mit
doppelbeplankung bauen. Da ließe sich die Fuge ja auch optimal
zwischen die beiden Ständerwerken unterbringen.

was soll dass? Danmn steht das Ständerwerk auf beiden seiten
und hebt einen Teil der entkopplung wieder auf??

Naja das war die empfehlung auf der Rigips Herstellerseite. Scheint mir auch logisch, dass zwei getrennte Ständer eine bessere Entkoppelung bieten als die einfache Lösung. Zudem würde es die Installation der Wasser/Abwasser Leitungen erleichtern.

Aber es scheint so als ob eine Füllung wohl nicht so den
extremen Unterschied macht.

gegen den Schall der durch die Wand will schon, nur, liegst du
nebenan im Bett, hörst du jedes Geräusch was über den Boden
übertragen wird wir „live“.

Also packen wir eine Füllung rein.

nun, die Wanne steht auf dem Boden, das Wasser pladdert in die
Wanne, dir fällt die Seife in die Wanne…

die Wanne sitzt schon in einem Wannenträger aus Hartschaum, dieser sollte ja auch recht gut entkoppeln.

Hallo Michael,

Du sagtest, daß es ein Dielenboden ist, da bist Du bei der Masse ziemlich eingeschränkt!

Doppelte Beplankung und Isolliermaterial zwischen den Wänden geht m.E. schon an die Grenze der Belastbarkeit!

Zur Dämpfung des Trittschalls wird üblicherweise unter die gesamte Konstruktion , also unter das Tragwerk, eine Filzmatte gelegt, die die Wand entkoppeln soll. Wenn Du innen Fliesen aufbringen willst, sollten die unten auch flexibel enden (Flexfuge).

Gandalf