Schalldämmung bei Tür

Hallo, Experten!

In unserer Eigentumswohnung haben wir ein Problem mit der Wohnungstür: Das Ding ist offensichtlich derart „hochwertig“, dass Schall fast ungedämpft durchdringt. Das ist bei einer Erdgeschoßwohnung mit oft spätheimkehrenden Nachbarn besonders störend…

Ich hatte jetzt die Idee, die dämmenden Eigenschaften der Tür dadurch zu verbessern, dass ich die Blattstärke durch ein zusätzliches Brett erhöhe, welches ich von aussen am Blatt befestigen will. (Danach natürlich wieder schön ge-DC-fixt)

Meine Frage: Was nimmt man da am besten? Normalen Press-Span? MDF?? Gipskarton??? PE-Lage dazwischen?

Gruß und tia
Stefan

Hallo Stefan !

Oft hilft ein automatischer Türschließer. Also der Apparat, der die Tür mittels einer einstellbaren Feder schnell bis zu einem bestimmten Punkt schließt und dann bis zur Berührung beider Teile (Zarge-Türblatt) sehr verzögert verriegelt.
Gruß Werner

Falsch verstanden…
Hallo Werner!

Sorry, Missverständnis.

Es geht wirklich darum, dass meine Wohnungstür so schalldurchlässig (wahrscheinlich Pappwabenkern!) ist, dass alle Geräusche aus dem Hausflur ungedämpft durchgehen. Es geht nicht darum, das Zuschlagen einer Tür zu dämpfen/verhindern.

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,

hast Du schon einmal nachgeschaut ob die Türe richtig dicht abschliesst (z. B. Türgummi, grosser Spalt am Boden etc.). Vielleicht lässt sich das Geräuschproblem ganz einfach durch eine Neujustierung an den Türscharnieren oder durch anbringen eines Dichtbandes lösen. Denn wenn die Tür ganz abgedichtet ist kommt auch weniger Lärm herein.

Vom anbringen einer zusätzlichen (schweren) Platte würde ich abraten da die Scharniere nicht auf das höhere Gewicht ausgelegt sind.

Gruss

Friedrich Eschle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Problem gelöst? o. T.
.

Hallo Friedrich,

hast Du schon einmal nachgeschaut ob die Türe richtig dicht
abschliesst (z. B. Türgummi, grosser Spalt am Boden etc.).

Tut sie nicht: Die ganze Tür ist krumm und schief eingebaut. Unten habe ich schon so eine „Abdichtbürste“ installiert.

Vielleicht lässt sich das Geräuschproblem ganz einfach durch
eine Neujustierung an den Türscharnieren oder durch anbringen
eines Dichtbandes lösen. Denn wenn die Tür ganz abgedichtet
ist kommt auch weniger Lärm herein.

Das habe ich gestern abend mal ausprobiert. Es ist jetzt besser geworden, allerdings geht die Tür nur noch mit sanfter Gewalt zu. Das Problem ist, das die Spalten zwischen 2mm und 8(!)mm liegen. Eine wirklich gute Schalldämmung habe ich allerdings immer noch nicht. Meine Überlegung ist jetzt halt: Reisse ich das ganze Ding samt Zarge aus der Wand und kaufe mir was Ordentliches (und baue es vor allem gescheit ein) oder versuche ich das mit dem Vorbrett. Ich hatte da so an ein 8mm Brett gedacht.

Vom anbringen einer zusätzlichen (schweren) Platte würde ich
abraten da die Scharniere nicht auf das höhere Gewicht
ausgelegt sind.

Das ist natürlich ein Argument… Da wäre höchstens der Ausweg mit PE und einer dünnen Tischlerplatte als Deckschicht.

Gruß und Danke!
Stefan

Hallo Stefan,

Hallo Friedrich,

hast Du schon einmal nachgeschaut ob die Türe richtig dicht
abschliesst (z. B. Türgummi, grosser Spalt am Boden etc.).

Tut sie nicht: Die ganze Tür ist krumm und schief eingebaut.
Unten habe ich schon so eine „Abdichtbürste“ installiert.

Vielleicht lässt sich das Geräuschproblem ganz einfach durch
eine Neujustierung an den Türscharnieren oder durch anbringen
eines Dichtbandes lösen. Denn wenn die Tür ganz abgedichtet
ist kommt auch weniger Lärm herein.

Das habe ich gestern abend mal ausprobiert. Es ist jetzt
besser geworden, allerdings geht die Tür nur noch mit sanfter
Gewalt zu. Das Problem ist, das die Spalten zwischen 2mm und
8(!)mm liegen. Eine wirklich gute Schalldämmung habe ich
allerdings immer noch nicht. Meine Überlegung ist jetzt halt:
Reisse ich das ganze Ding samt Zarge aus der Wand und kaufe
mir was Ordentliches (und baue es vor allem gescheit ein)

Ist wohl das Beste!

oder
versuche ich das mit dem Vorbrett. Ich hatte da so an ein 8mm
Brett gedacht.

Vom anbringen einer zusätzlichen (schweren) Platte würde ich
abraten da die Scharniere nicht auf das höhere Gewicht
ausgelegt sind.

Das ist natürlich ein Argument… Da wäre höchstens der Ausweg
mit PE und einer dünnen Tischlerplatte als Deckschicht.

s. o. Deine Tür ist, wie Du sagst, krumm und schief eingebaut. Da wird es recht schwierig eine ordentliche Schalldämmung anzubringen (optisch und technisch) und die Kosten für eine solche Tischlerplatte sind auch nicht zu unterschätzen. Mach es richtig und baue eine neue Türe ein dann hast Du Ruhe.

Gruß und Danke!
Stefan

Gern geschehen

Friedrich Eschle

Hab was vergessen
Hallo Stefan,

Hallo Friedrich,

hast Du schon einmal nachgeschaut ob die Türe richtig dicht
abschliesst (z. B. Türgummi, grosser Spalt am Boden etc.).

Tut sie nicht: Die ganze Tür ist krumm und schief eingebaut.
Unten habe ich schon so eine „Abdichtbürste“ installiert.

Vielleicht lässt sich das Geräuschproblem ganz einfach durch
eine Neujustierung an den Türscharnieren oder durch anbringen
eines Dichtbandes lösen. Denn wenn die Tür ganz abgedichtet
ist kommt auch weniger Lärm herein.

Das habe ich gestern abend mal ausprobiert. Es ist jetzt
besser geworden, allerdings geht die Tür nur noch mit sanfter
Gewalt zu. Das Problem ist, das die Spalten zwischen 2mm und
8(!)mm liegen.

Stell doch einmal die Scharniere richtig ein.
Bei älteren Modelen mußt Du die Tür aushängen, danach kannst Du die Scharniere solange drehen (wie bei einer Schraube) bis die Türe keinen Spalt mehr aufweist.
Bei neueren Türen findest Du im Türrahmen (Türe öffnen) bei den Scharnieren Imbusschrauben an denen Du die entsprechenden Einstellungen vornehmen kannst.

Sollte das TÜRBLATT nicht verzogen sein und es nur an der entsprechenden Scharniereinstellung fehlen so kann Dir sicher auch ein Schreiner o. ä. (Bekanntenkreis?) helfen. Das ist dann die billigste Lösung.

Eine wirklich gute Schalldämmung habe ich
allerdings immer noch nicht. Meine Überlegung ist jetzt halt:
Reisse ich das ganze Ding samt Zarge aus der Wand und kaufe
mir was Ordentliches (und baue es vor allem gescheit ein) oder
versuche ich das mit dem Vorbrett. Ich hatte da so an ein 8mm
Brett gedacht.

Vom anbringen einer zusätzlichen (schweren) Platte würde ich
abraten da die Scharniere nicht auf das höhere Gewicht
ausgelegt sind.

Das ist natürlich ein Argument… Da wäre höchstens der Ausweg
mit PE und einer dünnen Tischlerplatte als Deckschicht.

Gruß und Danke!
Stefan

Bitte schön

Friedrich Eschle

P. S.: Sag mir doch bitte welche Lösung Du gewählt hast.

Hallo Friedrich,

Stell doch einmal die Scharniere richtig ein.
Bei älteren Modelen mußt Du die Tür aushängen, danach kannst
Du die Scharniere solange drehen (wie bei einer Schraube) bis
die Türe keinen Spalt mehr aufweist.
Bei neueren Türen findest Du im Türrahmen (Türe öffnen) bei
den Scharnieren Imbusschrauben an denen Du die entsprechenden
Einstellungen vornehmen kannst.

Das geht leider nicht:

  1. Sind die Imbus-Schrauben sowieso nicht mehr fest zu bekommen: Alles paar Wochen muss ich mal gegen die Tür drücken, um sie wieder zur Zarge hinzudrücken. Egal wie ich die Schrauben festdrehe - es rutscht durch.

  2. Die Zarge ist uneben eingebaut, d.h. Blatt und Zarge könnten niemals plan aufeinanderliegen, wenn ich nicht zu Stechbeitel und Bandschleifer greife. Ob das allerdings diese Baumarkt-Billigqualität überstehen würde, wage ich zu bezweifeln…

P. S.: Sag mir doch bitte welche Lösung Du gewählt hast.

Na, ich denke dieses Jahr läuft eh’ nix mehr. Ich werde wohl mal die Flocken zählen und im Frühjahr eine neue Tür kaufen gehen. Werde ich allerdings auch erst einbauen, wenn es im Hausflur nicht mehr so ar***-kalt ist.

Gruß, Danke und Frohe Feiertage
Stefan