Schalldämmung beim Hamster/Kleingetier

Moien

Kumpel hat sich einen Hamster (Goldhamster, nicht Zwerghamster) angeschaft. Desen Laufrad treibt jetzt nachts das halbe Haus in den Wahnsinn.

Welche Laufräder sind besonders ruhig ? (Pflanzenöl ist schon dran, davon aber wurde dem Hamster schlecht…)

Könnte man das Laufrad weglassen wenn man den Käfig auf ~4 m2 Fläche ausbaut ? Oder würde das Tier dann zumindest weniger lange auf dem Rad turnen ?

Danke.

Was ist es denn für ein Rad?

Ein freistehendes Rad aus Metall? Da hat bisher das Pflanzenöl bei meinem immer wunder gewirkt und das ham die auch gut vertragen bzw haben das gar net abgeschleckt.

Bei einem Plastikrad das man ans Gitter macht würd ich evtl mal nen dünnen Karton über die achse drüber machen (so das das rad seitlich nicht mehr an der Halterung scheuert) und zusätzlich noch mit diversen hamsterverträglichen schmiermitteln experimentieren.

Ein besonders ruhiges Rad ist mir leider nicht bekannt.
Aber hey kannst ihm ja eins basteln mit Kugellager und Differenzialsperre :smile:

…wir haben unsere Hamster damals so viel draußen klettern und laufen lassen, dass die kaum das Rad in Anspruch genmommen haben.

Im Sommer haben wir als Kinder mit den Tieren draußen im Sandkasten ne Burg gebaut und da konnten die wetzen und buddeln im Winter haben wir denen Kletterlandschaften aus Klopapierrollen, Bauklötzen, Baumstämmen etc. gebaut bzw. denen auch Kunststücke beigebracht… das hat scheinbar die Tiere ganz gut ausgelastet.

Um dem Forscherdrang endgültig nachzugehen haben wir dann mal nen Rundenzähler ans Laufrad angebracht…unser Hamster hat es in der Nacht gerade mal auf 21 Runden im Schnitt gebracht… :o(

Hi!

Hamster legen nachts enorme Strecken zurück. Der Käfig sollte schon sehr groß sein und Möglichkeiten zum Buddeln bieten. EIn Laufrad braucht ein Hamster nicht. Diese Metall oder Plastikdinger aus dem Zoogeschäft sind eh mehr schädlich als förderlich. WEnn die Räder einen zu kleine Durchmesser haben, können sich die Kleinen ihre Wirbelsäule verletzen.

Für weitere Informationen schau mal unter http://www.diebrain.de/hi-laufrad.html

Die Seite http://www.diebrain.de ist sowieso die beste im Netz, wenn es um Hamster, Meerschweinchen etc. geht.

Bye

Tara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für den Link
Moien

Für weitere Informationen schau mal unter
http://www.diebrain.de/hi-laufrad.html

Danke. Genau so eine Seite hat mir gefehlt. Damit dürfte sich mein Kumpel überzeugen lassen.

cu

Bis auf weiteres gelöst, danke an alle (owT)
.

?? jetzt mach ich mir Sorgen um den Hamster …owT
.

Hallo, Tara

Hamster legen nachts enorme Strecken zurück. Der Käfig sollte
schon sehr groß sein und Möglichkeiten zum Buddeln bieten.

eben deshalb hatten alle meine Hamster ein Laufrad zur Verfügung, um ihrem Bewegungsdrang Genüge zu leisten.

EIn Laufrad braucht ein Hamster nicht.

Solange ein Hamster nicht ein eigenes Zimmer (keine Besenkammer) mit etlichen Lauf- und Klettermöglichkeiten zur Verfügung hat, braucht er m.E. ein Laufrad.

Diese Metall oder
Plastikdinger aus dem Zoogeschäft sind eh mehr schädlich als
förderlich.
WEnn die Räder einen zu kleine Durchmesser haben,
können sich die Kleinen ihre Wirbelsäule verletzen.

Das kommt auf die Art und Grösse des Laufrades an!
Das Laufrad meines Hamsters:
http://karin-web.gmxhome.de/hamster-laufrad.html

Die Seite http://www.diebrain.de ist sowieso die beste im
Netz, wenn es um Hamster, Meerschweinchen etc. geht.

Speziell für Hamster würde ich auch:
http://www.hamsterseiten.de/
empfehlen.

Gruß
karin

Hallo, Pumpkin

überlege es dir noch einmal.

Das Hamsterrad, das mein Hamster benutzt, ist sehr gross und aus festem Plastik - da schlackert nichts an die Käfigwand.

Als Schmiermittel nehme ich Vaseline (Butter und Öl haben sich als langfristig nicht sinnvoll herausgestellt).
http://karin-web.gmxhome.de/hamster-laufrad.html

Das einzige Geräusch, das ich von meinem Hamster höre, ist ein trockenes „Taptaptap“.

Natürlich gewähre ich meinem Hamster, zusätzlich, jeden Abend mindestens eine Stunde Auslauf in unserem Flur (wo keine Elektrokabel vorhanden sind).
Dort baue ich dann Holztunnel, Pappröhren usw. auf (das war aber nicht deine Frage).

Gruß
karin

P.S. Ich habe langjährige Erfahrung mit Hamsterhaltung, und beherberge derzeit den 10. Hamster.

Hamster wohlauf, Rad auch, quiescht wie immer.
Moien

Keine Angst, der dreht weiter lustig seine Runden. Aber mit der geposteten Seite glaubt mir mein Kumpel endlich dass der Käfig zu klein ist. Hat heute mit dem Bau eines viel, viel grösseren angefangen. Ausserdem ist ein neues Rad bestellt.

Danke

Moien

überlege es dir noch einmal.

Keine Angst, ist alles auf dem Wege der Besserung. Das Tier wird schon etwas weniger Radbessen sein wenn der neue Käfig (mit etwa 10x grössere Fläche) fertig ist.

Das Hamsterrad, das mein Hamster benutzt, ist sehr gross und
aus festem Plastik - da schlackert nichts an die Käfigwand.

Das hier war aus Metall und quieschte selbst mit Öl nach 10-15 min wieder.

Das einzige Geräusch, das ich von meinem Hamster höre, ist ein
trockenes „Taptaptap“.

Das strebt der Kumpel jetzt auch an. Ich kann ihn schon verstehen, ein Dauerquietscher würde mich auch nachts nicht einschlafen lassen.

Natürlich gewähre ich meinem Hamster, zusätzlich, jeden Abend
mindestens eine Stunde Auslauf in unserem Flur (wo keine
Elektrokabel vorhanden sind).
Dort baue ich dann Holztunnel, Pappröhren usw. auf (das war
aber nicht deine Frage).

Ich werds vorschlagen, aber ob’s dann wirklich so kommt weiss ich nicht. Das Tier ist im Moment noch scheu (~1 Woche bei der Familie, fressen von der Hand geht, hochnehmen nur unter Protest und fangen ist schonmal gar nicht). Wenn der Kleine erstmal einen ordentlichen Käfig hat und nicht stundenlang am Rad dreht gehts hoffentlich besser.

cu