Hallo.
In einem EFH sieht die Decke zwischen EG und OG folgendermaßen aus:
Deckenbalken 8/22, unter die Balken Folie getackert, Dachlatten, Gipskarton. Zwischen den Balken, direkt auf der Folie, 160 mm Dämmwolle (die gelbe von der Rolle). Oben auf den Deckenbalken eine OSB-Platte. Das ist meine jetzige Rohdecke im OG, von der ich einen Unterschied zur fertigen Fußbodenhöhe von 85 - 90 mm habe.
Der fertige Fußboden soll aus einer Echtholzdiele (Stärke 21 mm) bestehen.
Wie sollte nun der Aufbau zwischen Rohfußboden und fertiger Fußboden aussehen? Auf Wärmedämmung soll kein Wert mehr gelegt werden. Nur auf etwas Schallschutz.
Hier einige unterschiedliche Möglichkeiten, die man mir empfohlen hat:
-
Kanthölzer 40/60 auf OSB-Platte, Abstand ca. 50 cm. Eine OSB-Verlegeplatte 22 mm oben drauf. Da drauf die Holzdielen geschraubt.
-
Wie 1. plus Schamstoffstreifen (die von der Rolle, welche man unter die Ständerwände klebt, 3 mm) zwischen Kantholz und OSB-Platte.
-
Wie 2. plus Hohlraum (ca 40 mm) mit Styropur ausfüllen.
-
Wie 2. plus Hohlraum mit Sand/Kies auffüllen. Gewicht bei 40 mm ca. 65 kg/m².
-
Wie 2. plus Hohlraum mit Tockenschüttung auffüllen.
Sehr wichtig bei der Entscheidung sind die Kosten.
Deshalb würde ich gerne Punkt 2 oder 4 verwirklichen.
Was spricht dafür und was dagegen?
Ich hoffe es kann mir hier jemand einen fachmännischen Rat geben.
MfG mawoas.