Schalldämmung Holzdecke

Hallo,
ich habe da mal eine Frage. In unserem Haus haben wir eine Holzdecke und das eigentliche Problem darin besteht das über unserem Wohnzimmer sich die zwei Kinderzimmer befinden. Es stören mich nicht die Geräusche die von oben aus den Zimmern kommen, sondern das Problem das die Geräusche aus dem Wohnzimmer in die Kinderzimmer kommen, Wenn Freunde zu besuch sind oder der Fernseher etwas lauter läuft ist es immer schlecht möglich die Kinder ins Bett zubekommen.
Lässt sich der von unten nach oben führende Schall dämmen, eventuell vielleicht auch durch das anbringen von Akustikschaumstoffen unterhalb der Zimmerdecke???

Gruss, Ben

Hallo Ben-1979,

Es macht Sinn, eine Abgehängte Decke einzubauen.
Man kann eine Akkustikdecke einbauen, entweder von Knauf (Akkustikplatten oder Ligno-Holzschallschutzplatten.
Die günstigste Variante ist, an die Decke 70mm Zellstoffverbundelement - Platten (Format 625*1250mm)- darauf Konterlattung und dann Gipsplatten 12,5mm.

schau mal in Google unter „zellstoffverbundelement“

www.betz-holzbau.info
www.verbundelement-kg.de

Informieren Sie sich über folgende WebSites:
>>http://www.bauenimbestand24.de/thema-des-monats/tdm0…

>>http://www.brettstapel.eu/cast/download/Schalldaemmu…

>>http://sonatech.de/?gclid=COzMp6ORxLACFUfwzAodgHUBVA

>>http://www.schaumstofflager.de/?gclid=CKLe3cuRxLACFU…

Ed gibt noch mehr im Internet. Wichtig sind für Sie die Begriffe Trittschall, Luftschall, Körperschall. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren für die Sanierung.

hallo,
ich beschäftige mich ausschliesslich mit Akkustik- und Schallproblemen in der Industrie, wie der Lärmvermeidung an Anlagen und Maschinen. Aber die Problematik der Schallübertragung bleibt auch im Konfortbereich gleich. Über zu verwendende Produkte kann ich aber keine Aussagen machen.
Die Idee zum Anbringen von schalldämmenden Material an der Decke ist richtig, sofern es sich nicht „Körperschall“ handelt. Es ist immer sehr schwierig festzustellen, über welchem Weg eine Schallübertragung geschieht.
z.B. bei Betonwänden kann eine Körperschallübertragung über viele Stockwerke erfolgen, wobei Zwischenstockwerke nicht betroffen sein müssen.
Der Akkustikschaumstoff beeinflusst aber auch den Raunklang im Wohnzimmer, da dann von der Decke keine Reflexionen erfolgen.
Ich empfehle ein Isolationsmaterial, das durch Holz- oder Gipspaneele verdeckt wird, sodass wieder ein natürlicher Raumklang entsteht.
Ich hoffe, die Ausführungen erklären das Problem und zeigt eine evtl. Lösungsmöglichkeit auf.
Gruss
IBE