Schalldämmung zwischen Klavier und Parkettfußboden

Hallo!

Hartschaumsockel, Filz- oder Gummimatten? Oder was ganz anderes?

Was empfehlen die Experten zur Verminderung oder Verhinderung der Schallübertragung des Klaviers auf den Parkettboden und damit in die darunter liegende Wohnung? (Aufstellfläche Klavier ca. 150 x 30 cm, Gewicht ca. 180 kg)

Vielen Dank für eure Tipps!

Gruß
Birgit

Das ist eine gute Frage und die Lösung relativ einfach.
Was du brauchst, ist, bezogen auf das Gewicht zwei ca. 3 cm dicke Schichtholzplatten, rechts und links unter die Rollen.
Unter diese Schichtholzplatten, und jetzt wird es kompliziert, brauchst du wie in der Industrie unter Maschinen üblich, Gummimatten die je nach Maschinengewicht dicker oder dichter im Aufbau hergestellt und über z.B. Gummi – Mayer angeboten werden.
Eventuell könnte auch die eine oder andere Firma in deiner Gegend ein paar Reste im Lager haben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Birgit,

da gibt es mehrere Möglichkeiten:

Mehrere Lagen Korkplatten.
Du nimmst eine Korkfliese und schneidest Sie in Stücke, daß die Rolle noch gut drauf passt (ich schätze mal so 7 x 7 cm).

ODer Du besorgst Dir eine Platte Styrodur (4 cm stark sollte reichen), schneidest wieder Stücke zurecht und stellst das Kalvier drauf.

Dann hab ich mal den Rat gekriegt, Tennisbälle zu halbieren und das Klavier darauf zu stellen. Ob das überhaupt geht und wenn ja, ob das praktikabel ist - ?

Gandalf

Gummi auf Parkett/Lack
Hallo Wolf,

vielen Dank für deine Antwort.

Unter diese Schichtholzplatten, und jetzt wird es kompliziert,
brauchst du wie in der Industrie unter Maschinen üblich,
Gummimatten die je nach Maschinengewicht dicker oder dichter
im Aufbau hergestellt und über z.B. Gummi – Mayer angeboten
werden.

Hier frage ich mich, ob nicht die Gefahr besteht, dass Weichmacher o. ä. im Gummi mit dem Lack auf dem Parkettboden reagieren und es mit der Zeit Flecken gibt (schon erlebt mit einem Stativ auf Gummifüßen).

Gruß
Birgit

Vielen Dank, Gandalf! o.w.T.

Mehrere Lagen Korkplatten.
ODer Du besorgst Dir eine Platte Styrodur

Gruß
Birgit

Noch was
Hi Birgit,

Du veränderst natürlich auch die Höhe der Pedale!
Wenn das Klavier ‚aufgebockt‘ ist, mußt Du irgendwie für Höhenausgleich sorgen, sonst kriegst Du wahrscheinlich Probleme beim Bedienen der Pedale. Eine Holzplatte entsprechender Dicke mit weißen Gumminöppchen (zum Verhindern des Rutschens) sollte Abhilfe schaffen.
Wenn Du eine Bank hast, sollte das Sitzen nicht das Problem sein.

Gandalf

1 Like

Hallo Birgit,
ich habe mir über dein Problem noch mal Gedanken gemacht und bin, wenn das Klavier 4 Lenkrollenräder hat, zu folgendem Ergebnis gekommen:
Unter diese Räder direkt z.B. Korkplatten usw. zu legen dürfte keinen Erfolg bringen, die Räder drücken nach kurzer Zeit wieder durch den Kork auf den Parkettboden.
Was bleibt, ist die Erkenntnis das die Auflagefläche
erheblich vergrößert werden muss um den Druck der Räder auf eine Größere Fläche zu verteilen.
Als zunächst einfachste Lösung würde ich, auch um das geeignete Schallschutzmaterial zu finden alle Räder abschrauben und zwei Schuhabstreifer unterlegen.
Zu deiner Frage, Verfärbung auf dem Parkett: Im Zweifel würde ich mit Feuerzeugbenzin und einem weißen Taschentuch die Schallschutzmatten reinigen. Wenn sich das Tuch verfärbt zwischen Boden und Matte einen dünnen Filz legen.

1 Like

Hallo,

Hartschaumsockel, Filz- oder Gummimatten? Oder was ganz anderes?
Was empfehlen die Experten zur Verminderung oder Verhinderung
der Schallübertragung des Klaviers auf den Parkettboden und
damit in die darunter liegende Wohnung? (Aufstellfläche
Klavier ca. 150 x 30 cm, Gewicht ca. 180 kg)

Evtl sowas
http://www.neckermann.de/index.mb1?mb_f020_id=vmxExx…

oder hier gibt’s Schwingungsdämpfer extra für Klavier:
http://www.musikshop-weng.de/catalog/index.php/cat/c…

Evtl. auch Schwingungsdämpfer aus dem Maschinenbau,
sogenannte Silentblöcke oder Gummi-Metall-Dämpfer.

Gruß Uwi