Hallo,
Schall breitet sich durch die Luft oder durch Kontakt aus. (steckt in dem Wort Trittschalldämmung irgendwie drin) Trompetentöne verbreiten sich hauptsächlich durch die Luft, da kein Bauteil direkt in Schwingung versetzt wird.
Deine Idee mit der Türverkleidung war gar nicht schlecht. Die Verkleidung verhindert durch ihre Masse, dass die Tür schnell in Schwingung versetzt wird und so Schall überträgt. Viel wichtiger sind jedoch Ritzen, Lücken und in diesem Fall der Türspalt zum Boden durch welche der Schall dringt. Die Türverkleidung wäre nur ein unwesentlicher Punkt in den vorzunehmenden Gesamtmaßnahmen, wenn der Türspalt frei bleibt. Der Aufwand ist kaum gerechtfertigt. Eine weitere Methode, Schwingungsausbreitung zu verhindern sind weiche Materialien. Diese „schlucken“ den Schall.
Da beim Spiel unterschiedliche Frequenzen auftreten, wäre eine fachlich aufwändige Analyse deiner Wohnsituation notwendig. Nachträgliche Schalldämm- Maßnahmen an Gebäuden sind meist sehr teuer und bleiben oft hinter den erwarteten Wirkungen zurück.
- Überlege dir ob es keine Alternativräumlichkeit zum Üben gibt!
- Falls Punkt 1 nicht machbar ist, benutze weiche Materialien zum Schallschlucken. (Decken, Vorhänge …)
3a Benutze schallbrechende Materialien ( Eierkartons, Lamellen, Lochplatten o.ä.)
3b Schaffe dir so eine kleine Zelle, die ganze Wohnung bekommst du nie schalldicht.
3c rede mit den Nachbarn !
3d Teste den beim Nachbarn tatsächlich ankommenden Lärmpegel !
3e Handle Tageszeiten zum Üben aus !
3f Denke nochmal ernsthaft über Lösung 1 nach !
3g Mach dich nicht unbeliebt !
3h Dichte Ritzen ab !
3i Leg dir die CD (oder Platte) „Kind Of Blue“ von Miles Davis auf.
Sonst fällt mir im Moment nichts ein. Ich hoffe die Anregungen bringen dich weiter.
Gruß
Klaus Heinfeld