Schallisolierung von Räumen

Liebe/-r Experte/-in,
ich möchte einen kleineren, fensterlosen Raum so
schallisolieren, dass Nachbarn möglichst wenig
von meinem Üben (Saxofon) mitbekommen.
Natürlich bin ich als Musiker zum einen kein Großverdiener, zum anderen hatte ich ne Beton-5 in
Physik, und handwerklich siehts auch nicht doll aus.

Was ich weiß…
Schalldämpfung bringt nur was im Raum selbst.
Es geht also v.a. um echte Schalldämmung nach außen.

Was kann man da kostengünstig machen?
(Eierkartons sind Geschichte. Ich weiß :wink:

Reichen einfache Schaumstoffplatten? (wie dick?)
Muss man eine Luftschicht zur Wand frei lassen?

Was ist noch zu beachten?

Vielen Dank
markus

Hallöle Markus
Schall ist bewegte Luft, die wenn sie auf ein Gegenstand /Wand trifft, dieselbe ebenfalls in Schwingung versetzt und ein Teil des Schalls kann sich so fortpflanzen, ein Teil wird reflektiert und kommt zurück.

Nun gilt es eigentlich dafür zu sorgen, dass der Schall die Bausubstanz nicht in Schwingung versetzt. Eierkarton ist hier wirklich nicht angebracht, denn die eignen sich nicht dazu Schall zu absorbieren.

Dazu werden Oberflächen mit Pyramiden- Struktur oder Kammern verwendet. Dabei ist zu beachten welche Frequenzen auftreten können und mit welchem Schalldruck.

Wenn ich ehrlich sein soll, verwende etwas geeignetes, das für Schallschutz vorgesehen ist, ansonsten kann es sein, dass es schlussendlich teurer wird, weil das ganze zweimal gemacht werden muss.

Was mit Sicherheit schon einen Effekt bringt, ein etwas langhaarigen Teppich verlegen (billig) oder Schwerschaum- Platten die könnten auch zur Entkoppelung von Schlagzeugen hergenommen werden.

Wer etwas günstigere Ware liefern kann in Deutschland ist: http://www.aixfoam.de/Kategorie/raumakustik_cat_id_1…, in der Schweiz kenne ich niemand den ich als günstig bezeichnen würde.

Ich empfehle, schau Dich auf Internetseiten um von Dämmstoff Hersteller da wirst Du mit Sicherheit fündig, auch für den kleineren Geldbeutel.

Liebe Grüsse
R.mc Laity

Hallo Markus,

Wände und Decke mit Schaumstoffplatten zu isolieren, ist natürlich eine gute Idee, aber auch recht teuer. Vor allem, wenn Du diese Noppenmatten aus dem Boxenselberbau verwendest. Experten raten bei der Schalldämmung (z.B. Verhinderung der Lärmausbreitung in Nachbarhäuser) eher zu dichterem Material (Bitumenplatten, usw.). Ich habe mit diesem Noppenschaum aber recht gute Erfahrung gemacht.
Ich schlage Dir folgende billige Lösung vor, die sich aus meiner langjährigen Heavy-Metal-Band-Zeit bewährt hat: kauf Dir einen dicken Teppich (oder Teppichreste, je nach optischem Anspruch) und befestige den direkt an der Wand und Decke (keine Luft lassen). Dazu nimmst Du am besten Dübel und Schrauben und sogenannte Karosseriescheiben, damit der Teppich an der Verschraubung zur Wand nicht ausreißt. Damit hast Du einigermaßen die Wand und Decke gedämpft, damit sie nicht mehr so schwingt, wenn Du ins Horn bläst. Außerdem reduzierst Du damit auch die Schallreflexion innerhalb des Raumes. Auf den Boden legst Du auch dicken Teppich. Die Zimmertür dichtest Du z.B. mit Tesa-Moll ab und befestigst ebenfalls Teppich daran. Wenn sich Deine Nachbarn immer noch beschweren, kannst Du noch eine „schalltote Kiste“ basteln, in die Du mit Deinem Saxophon reinspielst. Diese 5 seitige, etwa 1 Kubikmeter große Kiste, baust Du am besten aus 22mm Preßspann und verkleidest sie innen mit Teppich und Noppenschaum. Die offene Seite, in die Du reinspielst, mußt Du von Deinen Nachbarn abwenden.
Dies ist eine recht einfache und billige Schallschutzmaßnahme, die aber eine recht gute Effizienz aufweist. Nach oben ist die Preisliste natürlich offen.