Hallo liebe www-ler,
Es gibt ja das bekannte Phänomen der Schallbeugung, bzw. der Entstehung von Schallschatten hinter Objekten.
Ob es einen Schallschatten gibt und wie groß dieser ist hängt offensichtlich vom Verhältnis der Wellenlänge zur Objektgröße ab.
Es stellt sich mir nun folgende Frage:
Wieso genau spielt die Wellenlänge einen Einfluss darauf?
Mir geht es dabei nicht unbedingt um praktischen Nutzen, sondern aus Interesse um die physikalische Erklärung dahinter.
Ich hab gegrübelt und gegrübelt, aber ich verstehe den Zusammenhang nicht…
Vielen Dank schon mal für Eure Mühen
Gruß
Benni