Hallo liebe Experten!
Wie kann ich am effektivsten meine Wohnung gegen von außen eindringenden Lärm schützen. So genannte Schallschutzfenster sind bereits eingebaut. Könnte ich zum Beispiel die Wände mit normalen Dämmplatten verkleiden und dann eine neue Gipskartonwand einbauen? Danke für ihre Hilfe.
Hallo Herr Baumann,
so ganz einfach ist die Antwort auf ihre Frage nicht weil unterschiedliche Frequenzen mit unterschiedlichen Materialien gedämmt werden können.
Als erstes sind allerdings die Leckagen wichtig! Schall dringt durch jede Ritze! Wenn sie also aussen sichtbare Fugen finden ist der erste Weg diese z.B. mit sog. Kompriband (Vorkomprimiertem Schaumkunststoff) oder Hanffasern zu verschließen.Beide Baustoffe müssen mit Silicon gegen Regen geschützt werden.
Fugen finden Sie auch in dem sie sich (bei weing oder keinen Innengeräuschen) in ihre Wohnung stellen und lausche wo der Lärm durch die Bauteile dringt.
Leckstellen sind oft die „Abdichtung der Fenster gegen das Mauerwerk“ oder Holzbalkendecken. Dann ist es aufwendig etwas zu verbessern. Wenn tatsächlich der Schall über die Wandflächen übertragen wird müssen Sie die Resonanzfrequenz ändern. Eine Lage Gipskarton mit etwas Mineralwolle wird wahrscheinlich nicht so viel bringen. Bessere Ergebnisse können sie mit Holzwolle- Leichtbauplatte (z.B. Heraklit) und Putz erzielen. Auch Holzweichfaserplatten erzielen relativ gute Ergebnisse.
Wichtig ist das zwischen den Wandmaterialien keine Luftblasen verbleiben.
Als Trockenbauversion ist eine frei vor die belastete Wand gebaute (nur unten und oben fest) Vorsatzschale die mit relativ schweren Faserdämmstoffen wie Cellulose (Isoflock o.ä.) oder Holzfaser ausgeblasen! werden müssen. (Mattendämmstoffe haben immer Fugen). Als Wandplatten sollten sie dann mindesens zwei lagen unterschiedlich dicke Gipskarton- oder Gipsfaserplatten verwenden. Dicker ist besser! Achtung- das ist eine Innendämmung die noch weiter Bauphysikalische Konsequenzen hat, Schimmelgefahr!!!
Bei weitern Fragen www.gerhardt-bauberatung.de
Viel Erfolg
Guten Abend,
bei Wänden, die von innen gegen Schall aufgebaut werden sollen, müssen sich biegeweiche Platte mit harter Platte abwechseln, nur so kann ich den Schall brechen.
Also, auf die Wand erst eine biegeweiche Platte, Gutex, Parvatex,Homatherm und dann eine Fermacelplatte z.B.,
das bricht den Schall.
Schöne Grüße RBG
hallo,
theoretisch wäre das möglich aber ich würde davon abraten, da je nach dämmung außen eine atmung der wände nicht mehr möglich ist, der taupunkt nach innen verlegt wird und es zu schimmelbildung kommen kann.
mfg
prinz
Ich glaube kaum dass das viel bringt. Der Schall wird ja über den Boden und Estrich mitübertragen. Am besten wäre eine Vorgehängte Fassade.
Wenn Schallschutzfenster schon verbaut wurden, würde ich an Deiner Stelle einen Experten vor Ort nach Ratschlägen fragen
MFG
Klaus
Hallo
Wenn du innenseitig aufdoppelst, musst du auf eine möglichst schwere Dämmung achten. Eine mineralische Platte ist z.B. besser als eine geschäumte Kunststoffplatte. Daneben ist unbedingt auf den Feuchtigkeitstransport zu achten. Die sogenannte Dampfdiffusion ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima. Wenn du dick isolierst, wirst du ggf. die Steckdosen etc. anpassen müssen. Die Kabel werden event. zu kurz sein!!
Viel Spass beim renovieren.
Hallo,
das können Sie machen, würde Ihnen dafür 4-6cm dicke Mineralwollplatten empfehlen.
Viele Grüße
Maik
Hi,
gegen hohe Töne könnten Schallschutzmatten oder Platten helfen, aber eigentlich stören ja die tiefen Töne und da hilft nur Masse. Eine Gipskartonwand wird da nicht reichen. Eine Halbsteinwand aus Kalksandstein wäre so eine Maßnahme. Ab da würde ich zumindest den Vermieter oder bei Wohneigentum die Statik der Zimmerdecke überprüfen lassen.
Ich habe übrigens ein ähnliches Problem und denke auch über eine „Masse“-Wand nach. Ein Überlegenung war auch noch, direkt über dem Bett im Kopfbereich eine bewegliche Schallschutzkappe zu bauen, die dann lokal wirkt. Aber das ist noch nicht zu ende gedacht.
mfg PL
Tut uns leid mein Mann auf Kur. Gruß!
Hallo Joachim Baumann,
leider weiß ich das nicht, weil sich mir dieses Problem zum Glück nie gestellt hat.
Viel Glück und Erfolg bei der Lösung,
Anna
sorry mit schallschutz kenn ich mich nicht so aus,
trotzdem viel erfolg
Hallo joachim_baumann_hamburg
leider kann ich dir bei Deinem Problem keinen Rat geben. Tut mir leid.
Gruß Schorsch
Das wär z.B eine Möglichkeit.
Setz dich dochmal mit Dämmstoff bzw. Trockenwandhersteller in Verbindung.
Am besten einen Experten fragen denn Schallschutz ist nichts für Laien
Am besten einen Experten fragen denn Schallschutz ist nichts für Laien.