Ich habe eine LW-Wärmepumpe im Außenbereich, die den Ventilator nach oben ausgerichtet hat. Leider ist diese für unsere Nachbarn zu laut, weshalb ich einen Schallschutz um das Gehäuse bauen möchte. Allerdings sei sowohl Noppenschaumstoff als auch Absorber aus Melanimharzschaumnstoff gemäss Hersteller nicht wetter- bzw. feuchtigkeitsbeständig. Ein geschlossenes Schallschutzgehäuse ist jedoch nicht möglich und nicht erwünscht. Wer kennt einen wetterfesten Schallabsorber? Schwertfolie alleine dürfte zu wenig Schall schlucken, befürchte ich. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hallo
Das Problem taucht leider immer häufiger auf.
Wenn der Hersteller dazu schon nichts anbieten wird´s schwierig.
Habe selber Elco als Hauptlieferrant, da dieser extra Schallschutzhauben im Programm hat die zusätzlich ein paar DB schlucken.
Würde evtl. mal einen Metallbauer zu Rate ziehen was er bauen könnte und was für Materialien ausreichend wetterbeständig sind.
MfG
Nelsont
Hallo lukulline.
Das Thema Schall in Verbindung mit Luft-Wasser-Wärmepumpen ist enorm wichtig.
Hier gibt es klare gesetzliche Bestimmungen. Der Bundesverband hat eine sehr interessante Broschüre zu diesem Thema herausgegeben. Infos hierzu gibt es auf der Internetseite (www.waermepumpe.de) im Wissensportal.
Ich möchte Dir auch dringend empfehlen, den Hersteller in der Sache einzubeziehen.
Von den beschriebenen Experimenten kann ich nur abraten. Entweder der Hersteller bietet eine geeignete Lösung, oder das Ding muss anders platziert werden. Oder man kann eine geeignete „Nachtschaltung“ (reduzierte Lüfterdrehzahl o. ä.) umsetzen.
Einhausungen, die den Luftstrom verändern oder gar einen thermischen Kurzschluss verursachen, sind keine Lösung.
Je nach „Beschwerdegrad“ des Nachbarn sollten auch Schallmessungen vorgenommen werden, die die Sachlage klären.
Viele Grüße
Christian Brenner
Hallo,
die besten Ergebnisse werden Sie mit einem Schallschutzabsorber aus schwerer Mineralwolle ummantelt mit Lochblech haben.
Ähnlich offene Telefonboxen.
mit freundlichem Gruß cw
Hallo,
1.Frage die sich mir stellt: was für ein Geräusch ist denn störend ? Vibrationen am Gehäuse die durch den Luftstrom erzeugt werden. Oder Ventilatorgeräusche?
Bei Vibrationen am Gehäuse lassen sich evtl schwingunsdämpfende Platten ankleben.
Bei Lüfter- oder Luftstromgeräuschen wird es schwieriger,da der Schall mit der Luft nach oben Transportiert wird.Zu allem Übel wird die WP wahrscheinlich auch noch zwischen zwei Hauswänden
stehen,die den Schall zusätzlich Reflektieren.
An einem Krankenhaus habe ich schon runde Metall-
kamine gesehen,dessen Aufgabe es ist den Schall im innren zu isolieren,bis er schließlich auf höhe des letzten Stockwerkes austrat.Echt gelungen aber wahrscheinlich auch sehr teuer. Auf jeden Fall darf der Luftstrom nicht angestaut werden da sonst die leistung der Wp sinkt.Ich könnte mir eine Art von „Geräteschuppen“ vorstellen ca 3m Hoch der die Wp umschließt. An der Decke des Schuppens bringt man dann
Schallschutz an. Unterhalb der Dachkonstruktion auf einer Höhe von 1m offen lassen,damit die luft ausreichend austreten kann.Den Dachüberstand ebenfalls 1 meter breiter als Schuppen bauen und an dessen ende erneut eine 1m hohe Platte befestigen, dessen innenseite auch mit Schallschutz versehen wird.
Nebeneffekt wäre zusätzlichen Stauraum geschaffen zu haben. Wetterfesten Schallschuz jedoch kenne ich nicht. Lg.peddo
Wo ist meine Antwort von freitag?
Egal nochmals, ich würde mal bei der Fa Magtechnik anfragen. Die haben Schalldämmstoffe im Programm.
darf keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Verrottungsstabil, UV Stabil, Schädlingssicher!
Was muss gedämmt werden Körperschall oder Luftschall?
ULI
Sorry, kann hierzu leider keine Angaben machen