Hallo Experten!
Ich muss eine Wohnungstrenndecke (Dicke: ca. 20cm ohne Dämmung und Estrich) und eine Wohnungstrennwand (Dicke: ca. 20cm) herstellen. Erschwerend kommt hinzu, daß direkt hinter der Trennwand eine Treppe verlaufen soll und diese wahrscheinlich an der Wand befestigt werden muss. Ich möchte dabei größte Priorität auf den Schallschutz legen. Die Wärmedämmung kann vernachlässigt werden. Zu welchen Aufbau bzw. welchen Materialien raten Sie mir? Danke für ihren Rat.
hi
da fällt mir nichts zu ein.
Ich würde eine Treppenbaufirma um Rat Fragen.
Wegen der Treppe.
G.hans
Hallo Ginoginolino, ich hatte am 11.03.12 bereits bei einer ähnlichen Frage geäußert, daß auf Grundlage derartiger Angaben m.E. keine befriedigende spezielle Beantwortung, vor allem nicht in diesem Forum, erwartet werden kann.
Höchste Priorität Schallschutz bedeutet Einbeziehung einer kompetenten Person, die allerdings auch Anspruch auf eine Vergütung haben wird. Es tut mir leid, aber ich kann hier nicht helfen. MfG R.S.
Hallo.
Bitte lesen !! Es ist nicht mein Gebiet !!
Oder haben Sie Langeweile??
Gruß.
Hallo,
den bessten Schallschutz erreicht man mit Mineralwolldämmung. An einer Trennwand, soll eine Treppe befestigt werden? Sind Sie sicher? Normal wird entweder Luft gelassen, oder bei den Auflagern Hartgummimatten untergelegt.
Hoffe konnte helfen,
Maik
Lieber Gino!
Um einen optimalen Schall-Trenn-Schutz zu erhalten kommst du nicht umhin die Mauer in einer doppelten Ausführung zu Bauen. Also eine Mauer für das Treppenhaus, dann eine Dämmschicht (egal ob gegen Schall oder gegen Temperatur-Verluste) und dann die zweite Mauer. Nur durch diese physikalische Trennung kann eine annähernd Schalldichte Mauer verwirklicht werden.
Bei der Wohnungsdecke würde ich, wenn keine Dämmung und kein Schall-Schutz notwendig ist, mit Stahl-Trägern (I-Träger) die Distanz überbrücken. Die Stärke richtet sich nach Überbrückungs-Weite und Anzahl der Träger. Die Berechnung sollte jedoch schon von einem Baumeister, Archidekten oder Statiker erfolgen. Auf diese Stahlträger kann dann eine grobe Holz-Bohlen-Auflage (5cm) und darauf kommt dann der eigentliche Fußboden.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Hallo,
da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Grüße,
EH.
Tut uns leid aber mein Mann ist zur Zeit auf Kur. Gruß!
Hallo.
Ich würde alles mit leim Holz aufbauen und als Verkleidung der Wand OSB-Platten nehmen. Ich weiß ja nicht aus was die Treppe besteht. Sie können ja wenn sie möchten noch mal mit mir in Kontakt treten.
MfG
sorry,mit schallschutz kenn ich mich nicht so gut aus, aber trotzdem viel erfolg…
Na, das ist eine Aufgabenstellung für einen Architekten, Bauingenieur oder Akustiker. Da kann ich hier nicht weiterhelfen.
Zwischen Bestandswand und Neuwand min. 4cm Steinwolle einlegen. Die Wände durfen sich nur durch die Steinwolle berühren!
Die Wand aus Vollsteinen herstellen!
Die Decke aus Vollbeton + oben schwimmender Estrisch + unten Abhängung.
Die Treppe auf Gummipuffer lagern.
Hallo GinoGinolino,
aus der Fragestellung geht nicht hervor welche Funktion die angrenzenden bzw. die neu geschaffenen Räume haben (Decke ohne Estrich?). Ich kann somit nur allgemein auf die Fragestellung antworten.
In der Bauakustik spielt das sogenannte Massegesetz bei der Schalldämmung von Bauteilen eine wichtige Rolle. Es besagt, dass mit wachsender Masse von einschaligen Bauteilen auch deren Schalldämmung ansteigt. Für eine Erhöhung des bewerteten Schalldämmmaßes um 5 dB ist in etwa eine Verdoppelung der flächenbezogenen Masse notwendig. Vorausgesetzt, dass die zubetrachtende Wand- oder Deckenkonstruktion absolut luftdicht ist. Gemäß der o. g. Aussage sind für den Wandaufbau Kalksandsteine den Porotonziegel vorzuziehen.
Solange sich hinter der Wand, an der die Treppe befestigt werden soll, nur Räume ohne hohen Ruheanspruch befinden, z. B. Küche, Bad, Abstellraum oder Flur, bestehen keine Einwände. Sollten sich hinter der Wand aber Räume mit Ruheanspruch befinden, z. B. Schlaf- bzw. Wohnräume, so ist eine Treppenbefestigung nicht zu empfehlen, da durch die Treppenbefestigung bei Belastung (begehen) auf die Wand Körperschall übertragen würde, welcher als Luftschall auf die angrenzende Räume abstrahlt.
Zur Problematik empfehle ich weiterhin bei den entsprechenden Baustoffhersteller zu googlen bzw. mal in einer Bibliothek nachzuschauen.
Literatur: - Fasold, Sonntag, Winkler, Bauphysikalische Entwurflehre – Bau- und
Raumakustik- , 1. Auflage; VEB Verlag für Bauwesen
MfG
Krüger-Dieskau
Eine solide Baufirma um Rat befragen.