Hallo Britta,
In unserem Praktikumsbuch ist einmal die Schallstärke
angegeben als Energie, die pro Sekunde senkrecht auf einen
Quadratmeter trifft. Soweit noch klar. Im weiteren wird dann
nur noch von Schallintensität gesprochen. Irgendwann hab ich
dann in einem Physikbuch rausgefunden,
dass Schallstärke = Schallintensität ist.
Die Begriffe „Stärke“ und „Intensität“ werden in der Physik synonym verwendet. Demnach bezeichnen „Schallstärke“ und „Schallintensität“ dasselbe, und zwar das, was Du schon sagtest: J = P/A wobei P die auf die Fläche A auftreffende Schallleistung ist.
Damit auf keinen Fall zu verwechseln ist der Schall pegel. Das ist der mit 10 multiplizierte dekadische Logarithmus des Verhältnisses einer Schallintensität J zur Bezugsschallintensität J_0 = 10^-12 W/m (= Hörschwelle des durchschnittlichen menschlichen Ohres bei f = 1 kHz), ergänzt um die Pseudoeinheit „dB“:
Schallpegel L_J = 10 log J/J_0 dB
Weiter heisst es dann, dass bei einer Verdopplung der
Schallintensität die Lautstärke immer um 3 dB erhöt wird.
Diese „Lautstärke“ ist dasselbe wie der „Schallpegel“ (allerdings nicht dasselbe wie der in „phon“ gemessene „Lautstärkepegel“, den es zu allem Übel auch noch gibt).
Wie das „3 dB“ zustandekommt, sollte Dir klar sein. Sei J1 irgendeine Schallintensität und J2 das doppelte davon: J2 = 2 J1. Dann ergibt sich die Schallpegelerhöhung zu:
10 log J2/J_0 dB - 10 log J1/J_0 dB
= 10 (log J2/J_0 - log J1/J_0) dB
= 10 log J2/J1 dB
(J2/J1 = 2 nach Voraussetzung)
= 10 log 2 dB
(10 log 2 ist gleich 3.01029995663981…)
= 3 dB
(wobei das letzte „=“ strenggenommen ein „ungefähr gleich“ sein müßte)
Und:
„Können sie die Zunahme um 3 dB bei Verdopplung der
Schallintensität realisieren?“
Soll wahrscheinlich heißen: „Können Sie erklären, woher die „3 dB“ kommen?“ und eher nicht: „Können Sie so heftig schreien, daß es doppelt so laut wie vorher ist?“. Ich finde, daß die Frage bescheuert formuliert ist.
Und das kapier ich nicht ganz.
Um die Schallintensität zu verdoppeln, müsste ich ja die
Energie pro Sekunde verdoppeln. Das kann ich doch aber z.B.
mit der Stimme gar nicht, oder doch???
Ich denke schon, daß man mit der Stimme eine doppelte Intensität gegenüber derjenigen, die sie beim normalen Sprechen hat, erreichen kann. Man muß halt nur mal richtig laut werden
. Oder hast Du gedacht, „Energie pro Sekunde verdoppeln“ heißt, sie fortlaufend jede Sekunde zu verdoppeln? Vorsicht: In diesem Sinne ist es auf keinen Fall zu verstehen!
Ach ja, noch was, wieviel dB kann ein Mensch mit seiner Stimme
eigentlich erreichen?? Oder kann man das nicht so pauschal
angeben??
Ich hab hier 'n altes Buch, da wird für „Unterhaltungssprache in 1 m Entfernung“ der Wert 65 dB(A) angegeben (wobei das „A“ ausdrückt, daß bei der Messung eine normierte frequenzabhängige Gewichtung vorgenommen wurde (das macht man üblicherweise so).
Die maximal erreichbare Lautstärke dürfte vielleicht bei 69 oder 70 dB liegen.
MfG
Martin