ich habe einen Zwischenstecker mit Schalter. Die Eingangspole sind wagerecht (wie in der Steckdose) angeordnet, die Ausgangspole senkrecht; der Schalter trennt offensichtlich beide Pole. Jetzt ist mir aufgefallen:
Egal wierum ich das Ding in die Steckdose stecke, die Phase landet immer am gleichen Ausgangspol (oben). Wie funktioniert das?
Wenn ich es richtig verstanden habe, dreht er den Zwischenstecker um 180 °, der L-Leiter (phase) ist aber immer noch „oben“, sollte nach dem drehen um 180° aber unten sein, ich vermute mal in dem Zwischenstecker ist auch ein wenig Elektronik verbaut? Überspannungsschutz ?
Das Shema ist in diesem Fall totaler Unsinn. Ich steck den Stecker horizontal ein, ich treffe auf 2 x N-Leiter, drehe 180°, das selbe in grün, anders kannich einen handelsüblichen Schucko-Stecker ja gar nicht drehen. Nehmen wir jetzt an unsere Stechdosen-pole sind gemäß Grafik vertikal angeordnet, na dann gute nacht. Hoffe dann mal es war kein teures Gerät, ein zweiter Versuch entfällt wegen verschmorter Zuleitung.
Die grünen Punkte stellen die Stifte des Zwischensteckers für die Steckdose dar, die roten die Buchsen für den Stecker des angeschlossenen Geräts.
Wenn man die blauen Verbindungen unbedingt als Neutralleiter deuten will, sollte man die roten Punkte auch als positiven Pol einer Gleichspannung betrachten, die grünen vielleicht als negativen Pol.
Das mit der verschmorten Zuleitung kannst du dann ja in einem weiteren Schritt mal erklären.
Das Schema ist natürlich richtig, angenommen, dass „links mit oben“ und „rechts mit unten“ verbunden wird, dann wird nach 180° Drehung immer noch genau diese Zuordnung da sein.
mit einem Foto kann ich leider nicht kurzfristig aufwarten. Die Phase habe ich mit einem „Stromprüfer“ (Schraubenzieher mit so einem kleinen Lämpchen) ermittelt.
Die Frage wurde inzwischen von @littlepinguin korrekt beantwortet. Ich hatte irgendwie einmal zu wenig oder zu viel um die Ecke gedacht. Inzwischen habe ich mit einem Durchgangsprüfer ermittelt, dass natürlich doch jedem Eingangspol jeweils gleichbleibend ein Ausgangspol zugeordnet ist. Und der Schalter unterbricht tatsächlich beide Leitungen.