Schalten mit DTMF?

Hi,
ich brauche eine Schaltung, die mit den DTMF- Tönen von einem Anrufbeantworterfernabfragegerät,
einzelne Relais bzw. Transistoren ansteuern kann.
Das heißt, wenn man auf z.B. die 1 des Abfragegeräts drückt, soll das ein Mikro aufnehmen können, und dann
den Transistor Nr.1 durchschalten. (Für jede Ziffer ein Schaltausgang)
Hat einer wenigstens ansatzweise eine Idee wie, und mit welchen Bauteilen ich das Realisieren kann??

Danke im voraus,

Martin Messmann

Hallo Martin,

da gibt’s fuer wenig Geld so ein tolles IC im DIP Gehaeuse namens NE567. Das ist genau dafuer gedacht. Hol Dir von http://www.natsemi.com/ das Datenblatt und los geht’s.

Ciao, Juergen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,
schau mal bei Conrad rein. Dort gibt es unter der Best.-Nr.: 173193-11 einen DTMF-Receiver mit der Bezeichnung MT 8870. Soweit ich mich erinnern kann gab es im Elektronik Aktuell Magazin (EAM) mal eine Vorstellung dieses IC’s. Ein Datenblatt solltest du evt. auf der Conrad HP bekommen.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Gruß
Pit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin

beim Computerclub des WDR gibt es ein Projekt was sich genau damit beschäftigt

es heißt lallus
http://www01.wdr.de/tv/Computer-Club

Möglicherweise ist die Seite noch
„under construction“

viele Grüße

Stefan Ludwig

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Datenblatt download für DTMF-IC MT8870 hier
auf dem ftp-server von Conrad gibt es das Datenblatt auch

ftp://ftp.conrad.de/100000-199999/173193-da-01-en-MT…

viele Grüße

Hallo Martin

beim Computerclub des WDR gibt es ein
Projekt was sich genau damit beschäftigt

es heißt lallus
http://www01.wdr.de/tv/Computer-Club

Möglicherweise ist die Seite noch
„under construction“

viele Grüße

Stefan Ludwig

NE567

Hi,
ich brauche eine Schaltung, die mit den
DTMF- Tönen von einem
Anrufbeantworterfernabfragegerät,
einzelne Relais bzw. Transistoren
ansteuern kann.

Der NE567 kann das. Allerdings brauchst du fuer jede Frequenz 1 IC. D.H. fuer die standart Tasten 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0,#,* brauchst du 7 IC’s. Jedes IC filtert nur eine Frequenz.

Gegenueber den MT8880 und MT8870 braucht man das IC nicht zu initialisieren. Bei den MT’s muss man die Register erst mit Werten beschreiben, damit die richtig funtionieren. Dazu braucht man wieder nen Microcontroller oder eben ne CPU. Der NE567 ist aber voll analog. Das PDF-File dazu gibt es uebrigens bei Philips, www.semiconductor.philips.com
Obs das auch bei National-Semiconductor gibt, weis ich nicht. Eine applikation fuer deine Beduerfnisse ist im PDF ebenfalls drin.

Schuess

Li

Der NE567 kann das. Allerdings brauchst
du fuer jede Frequenz 1 IC. D.H. fuer die
standart Tasten 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0,#,*
brauchst du 7 IC’s. Jedes IC filtert nur
eine Frequenz.

Gegenueber den MT8880 und MT8870 braucht
man das IC nicht zu initialisieren. Bei
den MT’s muss man die Register erst mit
Werten beschreiben, damit die richtig
funtionieren. Dazu braucht man wieder nen
Microcontroller oder eben ne CPU. Der

FALSCH, habe den 8870 nur mit Micro betrieben und konnte die Tasten auswerten.

FALSCH, habe den 8870 nur mit Micro
betrieben und konnte die Tasten
auswerten.

RICHTIG: Der MT8880 muss auf jeden Fall initialisiert werden, der 8870 … keine Ahnung, hab gerade das Datenblatt nicht da.
Vielleicht kann man den initialisieren, muss es aber nicht.

Li