Umsteigen auf Relais?
Hallo
Mein jetziges Raum unterhalb der Einbauplate, da wo Lötkontakte (ohne spezielle Lösung dafür, Einbautiefe zu vergrösern)) ist nur 40 mm von „Boden“ bis „Decke“
Raum oberhalb der Plate ist im Bereich 120-150 -mm Breit, -Hoch,-Lang frei, es ist besser wenn ein kompakt, nur wenuger als 50 mm lang und 50 mm breit wäre auch nicht sinnvoll.
Das Problem scheint grundsätzlich zu sein, einen belastbaren 2-poligen 5-Stellungs-Umschalter in einer kompakten Bauform zu bekommen. Man könnte das Problem aber umgehen, wenn man statt eines 2-poligen Schalters fünf 2-polige Relais zum Schalten benutzen würde, welche man über einen kleinen, nicht so hoch belastbaren einpoligen Stufenschalter ansteuert. Der Schalter wäre klein genug und die Relais kann man dort hinsetzen, wo man Platz hat.
Die Angabe der Schaltspannung aus einem früheren Posting bereitet mir noch Verständnisprobleme
Schaltspannung -48V, 24V - Nennspannung, DC
Was bedeutet das genau? Heißt das…
a) die Kontakte schalten wahlweise einmal 48V DC und einmal 24V DC?
oder
b) die eine geschaltete Leitung führt eine Spannung von -48V DC (oder +48V DC) und die zweite geschaltete Leitung führt eine Spannung von +24V DC?
oder noch was anderes?
Das vorab zu klären ist enorm wichtig, denn das Schalten hoher Gleichströme (10A) bei Spannungen über 12V geht enorm ins Geld.
Und damit kommen wir zu einem der Hauptprobleme: Wie hoch sind die Ansprüche an Lebensdauer und Betriebssicherheit und was darf das Ganze maximal kosten?
Und damit meine ich nicht: „Welche Kosten wären wünschenswert“, sondern: „Wo liegt die Schmerzgrenze?“ Denn das scheint mir die entscheidende Frage dafür zu sein, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass wir hier weiter Gehirnschmalz in das Projekt stecken oder ob das Ganze aus Kostengründen gar nicht realisiert werden kann.
Gruß merimies