Schalter über WLAN oder Handy bedienen

Guten Morgen allerseits,

ich habe einen Doppeltaster zum Einschalten von Licht und Steckdose auf der Terrasse. Der Schalter ist natürlich innen.
An der Steckdose aussen hängt ein Ladegerät für einen Mähroboter, der nur dann mäht, wenn der Strom eingeschaltet ist (auch wenn er gar nicht in der Ladestation steht, sondern mit dem Akku auf dem Rasen unterwegs ist: Strom aus: Roboter bleibt stehen).

Jetzt suche ich eine Möglichkeit, den innen befindlichen Doppeltaster per WLAN oder per Handy ein- und auszuschalten. Die mir bekannten Systeme (RWE-Smarthome, demnächst Devolo etc) scheinen das nicht zu können oder sind weit überdimensioniert - sowohl in der Technik als auch im Preis.

Kennt vielleicht jemand ein simples System, einen Unterputz-Doppelschalter ans WLAN anzuschliessen und dann von irgendwo auf der Welt ein- und auszuschalten?
Und wer installiert so etwas? Jeder Elektriker???

Jeder Ratschlag ist mir willkommen

rambam
(und schönes Wochenende)

hi,

Ein Zwischenstecker wäre eventuell eine alternative zum Austausch des Schalters.

ohne mich jetz weiter einzulesen, findet man auf Conradbeispielsweise mehrere Zwischenstecker die das gewünschte Ergebnis bringen im Bereich unter 50 Euro.

Bei dem billigeren standen in der Bewertung einige Fehlerquellen, der ist wohl nur bedingt geeignet. Da mal lieber genauer nachlesen.

Die werden aber alle nicht für außen sein. Jeder Elektriker wird aber einen wasserdichten Abzweigkasten finden, in der man den Stecker verstauen kann und entsprechend kurze Verlängerungskabel herstellen.

grüße
lipi

Hallo!

Doppeltaster wird es wohl nicht sein, eher Doppelschalter = Serienschalter, 2 Ausschalter unter einer Schalterblende und deshalb nur Platz für 2 schmale Wippen.

ich frage mal lieber nicht warum man die Steckdose für Ladestation nicht EIN lassen kann, bzw. warum man die von unterwegs aus schalten können muss.

Aber technisch ist das möglich, es kostet halt und bedarf auch einer Umrüstung und je nach Montageort neuer Leitung.

über Handy :

Das wäre ein GSM-Schaltmodul.  Es hat mind. 1 Schaltausgang als potenzialfreien Kontakt. Diesen Kontakt legt man parallel zum Kontakt des Serienschalters.
Ist das GSM Modul übers Handy(per SMS) aktiviert worden, schließt der Kontakt und die Steckdose hat Spannung oder umgekehrt auch nicht.
Üblich setzt man die Module in den Sicherungskasten, sie sind für Hutschienenmontage vorbereitet. Betriebspannung kommt aus dem Kasten und ab dort legt man ein neues Kabel zum Serienschalter.

Das würde ein „normaler“ Elektriker einbauen .

Man kann das auch auf Putz in der Nähe des Serienschalters montieren um die benötigte Schaltleitung kurz zu halten. Betriebsstrom fürs GSM-Modul kann man vielleicht aus der Schalterdose beziehen oder aus naher Steckdose.

MfG
duck313

Hi,

ich frage mal lieber nicht warum man die Steckdose für
Ladestation nicht EIN lassen kann, bzw. warum man die von
unterwegs aus schalten können muss.

Evtl., weil die Versicherung das nicht SO toll findet, wenn man einem EInbrecher auch noch einen Stromanschluss zur Verfügung stellt?

Vielleicht aber auch, weil Mähen bei starkem Regen dazu führt, dass der Rasen umgepflügt wird?

Rambam
(viele Antworten von duck313 schätze ich; sie wären noch besser, wenn gelegentlich auch dem Frager mehr als 10 IQ-Punkte zugestanden würden …)

Hallo

Evtl., weil die Versicherung das nicht SO toll findet, wenn
man einem EInbrecher auch noch einen Stromanschluss zur
Verfügung stellt?

Tut sie das? Steht das im Vertrag? Hat die Versicherung noch nichts von Akkumaschinen gehört?

So dumm ist so eine Nachfrage wegen des Zwecks nicht. Der einzige Grund, der mir einfällt, ist, daß so Stromdiebstahl, evtl. während eines Urlaubs, erschwert wird. Der Grund für eine bestimmte gewünschte Lösung ist schon schön zu erfahren. Schließlich kann es sein, daß jemand für ein bestimmtes Problem eine gute Lösung kennt.

Vielleicht aber auch, weil Mähen bei starkem Regen dazu führt,
dass der Rasen umgepflügt wird?

Na gut, aber wenn das der Roboter schon nicht merkt, woher soll man von unterwegs wissen, ob es daheim regnet? Warum kommt dann ein Feuchte- oder Regensensor nicht in Frage?

Hans

1 Like

Hallo!
Und was ist an der Antwort von duck313 so diskriminierend? Er erklärt alles haarklein, denn er weiß ja nicht, über welche Vorkenntnisse der Fragende verfügt.
Unzählige Häuser verfügen über einen Stromanschluss an der Fassade, das ist der Versicherung absolut wurscht und wenn Du 1000km entfernt im Regen sitzt, heißt das noch lange nicht, dass es bei Dir zu Hause regnet.
MfG
airblue21

1 Like