Schaltnetzteil 12V testen?

Hallo

Ich hab mir ein gebrauchtes Mini ITX Gehäuse gekauft.
Zu meiner Überraschung war ein „Netzteil“ mit dabei, welches 12 Volt benötigt.

Bezeichnung:
Mini ITX Gehäuse , U-Buddie-Desktop , UB-CM23

Ich möchte das Gerät mit 12V Akku (Auto oder Akku für Stromausfall) betreiben.
Kann ich einfach z.B. 10 bis 14V am 12V Eingang ausprobieren?

Andere solche Netzteile vertragen das nicht bzw. schalten ab.

Vielen Dank für eine kenntnisreiche Antwort.

MfG
Matthias

Hallo Mathias

Ich möchte das Gerät mit 12V Akku (Auto oder Akku für Stromausfall) betreiben. Kann ich einfach z.B. 10 bis 14V am 12V Eingang ausprobieren?

Andere solche Netzteile vertragen das nicht bzw. schalten ab.

Ich denke schon, dass das geht, aber schalte in jedem Fall in die Plus-Leitung eine Sicherung.
http://www.more-electro.de/product_info.php?cPath=27…
Es könnte nämlich sein, dass Du einen Kurzschluss erzeugst oder die Spannung auf einen bestehenden Kurzschluss aufschaltest. Auto-Akkus können Kurzschlussströme weit über 100A liefern, ohne zwischengeschaltete Sicherung verdampfen Dir da die angeschlossenen Leitungen

Gruß merimies

Hallo,

Ich hab mir ein gebrauchtes Mini ITX Gehäuse gekauft.
Zu meiner Überraschung war ein „Netzteil“ mit dabei,
welches 12 Volt benötigt.

Ja, so was gibt es.

Bezeichnung:
Mini ITX Gehäuse , U-Buddie-Desktop , UB-CM23
Ich möchte das Gerät mit 12V Akku (Auto oder Akku für
Stromausfall) betreiben.
Kann ich einfach z.B. 10 bis 14V am 12V Eingang ausprobieren?

Studiere die techn. Daten, speziell zum Thema
Eingangs-Spannungsbereich.
Gruß Uwi

hi ho,
ich bin mir nicht ganz sicher, und es könnte sein, dass ich das Problem hier missverstanden habe, aber aus meiner Sicht sieht es eher so aus, dass mit dem Gerät ein 12V Betrieb vorgesehen ist und wenn man dieses Gerät an 12V betreibt, ein Netzteil völlig überflüssig ist. Man hat offenbar dem Käufer nur ein Netzteil beigefügt, um ihm ausser des 12V-Betriebs auch noch einen 230V~ Betrieb zu ermöglichen.

In diesem Fall wird das beigefügte Netzteil nichts anderes tun als aus angelegten 230V Wechselspannung die für das Gerät benötigten 12V generieren.
Das ist alles… hast Du 12v Gleichspannung (wie im Auto), brauchst Du das Netzteil garnicht,
Hast Du (wie Zuhause) nur 230v Wechselspannung zur Verfügung, dann benutzt Du das Netzteil das sorgt dafür, dass die 230v Netzspannung auf 12V Gleichspannung umgewandelt wird und das Gerät entsprechend seiner 12v-Spezifikation betrieben wird.

Schönen Gruss,
ANDY

Hallo

Nein, mit Netzteil meinte ich das mit 12V versorgte Gerät für die Spannungsversorgung der Hauptplatine. Das ist so etwas wie ein Netzteil, nur das eben 12V reinkommen müssen.

Vergiss mal die 220/230V.

Mein Problem war, nicht zu wissen, welche Eingangsspannung für das unbekannte Gerät geeignet ist.
An einer Autobatterie können 10 bis etwa 14V anliegen.
Zumindest nanche dieser genannten Geräte vertragen aber nur genaue 12V.

Jetzt bin ich dazu gekommen, ein anderes Netzteil zu verwenden von dem ich die Spezifikationen habe, und wenigstens weiß, was „reinmuss“.

MfG
Matthias

Hallo,

ok, dann war Deine Überschrift „Schaltnetzteil“ wohl etwa daneben. Eigentlich war wohl eher „Spannungskonstanter“ gemeint.

Aber eigentlich geht man in der Elektronik/Elektrotechnik davon aus, dass elektronische Schaltungen immer mit einer Spannungstoleranz von +10%/-15% zurecht kommen müssen. Wenn Du das Teil also am KFZ-Bordnetz betreibst, sollte das Ding normalerweise damit klarkommen, da das normale KFZ-Bordnetz mit etwa 11,5 bis 13,8 Volt innerhalb dieser Toleranzen liegt.

Gruss ANDY