Schaltnetzteil an 400Hz?

Hallo,

ich bin beruflich auf eine Stromversorgung von 230V/400Hz angewiesen.

Kann ich eine Schaltnetzteil (Notebook) problemlos an 400Hz betreiben oder muß ich etwas besonderes beachten?

Hallo Thorsten,

ich bin beruflich auf eine Stromversorgung von 230V/400Hz
angewiesen.

Kann ich eine Schaltnetzteil (Notebook) problemlos an 400Hz
betreiben oder muß ich etwas besonderes beachten?

Das Schaltnetzteil ist dabei nicht das Problem. Die Eingansspannung wird ja gleichgerichtet und mit Kondensatoren geglättet. Bei 400Hz sind diese Kondensatoren um einiges überdimensioniert, was aber kein Problem ist. Da diese Kondensatoren sowieso für die Frequenzen des Schaltnetzteils ausgelegt sind (low ESR) sind auch hier die 400Hz kein Problem.
Das grösste Problem kann das Netzfilter und, wenn vorhanden, die Schaltung zur kompensation des Formfaktors sein.

Am einfachsten wird es wohl sein, mal direkt beim Hersteller nachzufragen.

MfG Peter(TOO)

Das grösste Problem kann das Netzfilter und, wenn vorhanden,

Mal dumm gefragt: wie hoch wird die Dämpfung des Netzfilters
bei 400Hz in etwa sein? Bis 6db sollte es das SNT doch verkraften
können. Selbst wenn die Dämpfung höher ist, wird das NT doch
dadurch nicht kaputt gehen?

die Schaltung zur kompensation des Formfaktors sein.

Auf Neudeutsch PFC? Hat das Ding wohl, kenn ich mich aber
überhaupt nicht mit aus.

Am einfachsten wird es wohl sein, mal direkt beim Hersteller
nachzufragen.

Die „Techniker“ vom Targa-Support raten mir natürlich davon ab.
Eventuelle Schäden fallen auch nicht unter die Grantie. Hmpf.

Eine eMail an den (chinesischen) Hersteller blieb bis jetzt
unbeantwortet.

Naja, ich werd´s mal riskieren und das NT dranhängen.
(ohne Notebook) Wenn die Ausgangspannung passt, ist ja alles
schön.

Hallo Thorsten,

Wieso hast du denn 400Hz ? Flugzeug ?

Mal dumm gefragt: wie hoch wird die Dämpfung des Netzfilters
bei 400Hz in etwa sein? Bis 6db sollte es das SNT doch
verkraften
können. Selbst wenn die Dämpfung höher ist, wird das NT doch
dadurch nicht kaputt gehen?

Die Leckstöme durch die X- und Y-Kondensatoren sind natürlich 8x höher. Da müsste man mal in den Datenblättern nachsehen ob die das problemlos mitmachen.

die Schaltung zur Kompensation des Formfaktors sein.

Auf Neudeutsch PFC? Hat das Ding wohl, kenn ich mich aber
überhaupt nicht mit aus.

Richtig PFC.

Am einfachsten wird es wohl sein, mal direkt beim Hersteller
nachzufragen.

Die „Techniker“ vom Targa-Support raten mir natürlich davon
ab.
Eventuelle Schäden fallen auch nicht unter die Grantie. Hmpf.

Naja die müssen dir dann beweisen was du gemacht hast.

MfG Peter(TOO)

Wieso hast du denn 400Hz ? Flugzeug ?

Könnte man meinen, bin aber eher vom anderen Ende der Nahrungskette.
(FlaRak Roland) :wink:

400Hz - Versorgungen sind bei Radaranlagen und in der
Luftfahrt (leider) so ziemlich normal.

Die Leckstöme durch die X- und Y-Kondensatoren sind natürlich
8x höher. Da müsste man mal in den Datenblättern nachsehen ob
die das problemlos mitmachen.

Ich werd´s einfach mal riskieren.

Die „Techniker“ vom Targa-Support raten mir natürlich davon
ab.
Eventuelle Schäden fallen auch nicht unter die Grantie. Hmpf.

Naja die müssen dir dann beweisen was du gemacht hast.

*gg*

CU
Thorsten

Ich hab´s ausprobiert. Funktioniert einwandfrei.

Ich habe lediglich das Gefühl, daß das Netzteil
etwas wärmer wird als sonst, aber ich kann mich
auch irren.

so long
Thorsten