Hallo,
Für eine energiesparende LED-Beleuchtung möchte ich
verschiedene Netzteile bauen, natürlich als Schaltnetzteil.
Dazu suche ich Literatur und bitte euch um eure Empfehlungen.
Mit welchen Intentionen verfolgst du denn diese Thema?
Nur so privat oder geht es um konkrete Entwicklungsthemen im kommerziellen Umfeld?
Zumindest ist es ein interessantes Thema, wo man als Fachman manchmal richtig staunen kann, was so möglich ist (z.B. winzige FET mit wenigen mm² Fläche aber Strombelastbarkeiten bis 100a und mehr und da noch mit phantastischer Dynamik).
Auf unserer Institutsbibliothek und der Uni-Bibliothek in Linz
bin ich leider nicht fündig geworden. Eine größere
Buchhandlung hat über Elektro-Themen gerade mal 50
verschiedene Bücher, natürlich alles Grundlagen-Sachen und
keine so speziellen Themen.
Gerade zu Schaltnetzteilen gibt es ja einiges zu lesen.
Da es aber gerade auf dem Gebiet sehr viele Innovationen gibt, können sich Bücher nur auf Prinzipien beziehen, oder sie sind schon veraltet, bevor sie in Druck gehen.
Was jetzt die konkreten Daten angeht, so muß man sich mit den einzelnen Beiteilen,
in denen Verluste entstehen, auseinander setzen.
Das kann ein sehr weites Feld werden
- Drosseln mit Verlusten im Kupfer und Kern
- Transistoren mit Verlusten infolge Kanalwiderständen und Umschaltverlusten an Flanken
- Verluste an Gleichrichtern (z.B. zu verringern mit aktiven Gleichrichterschaltungen)
- Verluste an Messhunt
- Eigenbedarf von Steuer- und Regelschaltungen, galv. Trennung usw.
Das alles hat nix direkt mit dem Schaltnetzteil zu tun, aber es hat Einfluss auf Kosten, Konzepte, zuverlässigkeit, EMV, elektrische Sicherheit, Entwicklungsaufwand usw.
Das alles zusammen wirst du in keinem Buch als Kochrezept nachlesen können.
Ich suche Literatur, von anspruchsvollem HTL-Lehrbuch bis
Vorlesungs-Skriptium, Bücher, … Gerne auch auf Englisch.
Super wäre wenn jeweils die Funktionsprinzipien aber auch
konkrete praktische Anweisungen zur Dimensionierung,
Berechnung, Layout, … erläutert würden.
Schau mal hier:
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html
Speziell interessiert bin ich natürlich an getakteten
Konstantstromquellen mit Strömen bis ca. 1A und Spannungen bis 150V.
Das ist eben Ing-Arbeit, aus den gegebene (zeitlosen) Wirkprinzipien unter konkreten Randbedingungen das richtige Konzept auszuwählen und dann alle Einzelteile nach ökon. und techn. Aspekten zu qualifizieren.
Habt ihr Erfahrung mit solcher Literatur und könnt mir
empfehlen, was ihr selbst als nützlich empfunden habt?
Ein Tip:
Wie oben schon angesprochen gibt es im Bereich der analogen Schaltungstechnik und insbesondere der Stromversorgungstechnik und Leistungselektronik eine recht hohe Innovationsrate.
Fast wöchentlich werden Neuerungen zu Halbleitern (Steuer-IC, FET, und sonstigen Kram) in den einschlägigen Publikationen vorgestellt.
Gehe also auf die Herstellerseiten für diese Halbleiter und studiere die Datenblätter und Applikationsschriften. Da steht für Praktiker weit mehr drin, als in veralteten Lehrbüchern.
Letzteres braucht man eben nur mal für paar Grundlagen.
Je nachdem, was man machen will, muß man sich aber auch überlegen, ob es überhaupt Sinn macht, selber was zu entwickeln oder aufzubauen, weil es viele fix und fertig zu unschlagbaren preisen zu kaufen gibt.
Gruß Uwi