Schaltplan erstellen 4 Schalter 4 Lampen

Hallo,
ich benötige einen Schaltplan für ein kleines Projekt.
Ich habe 4 Schalter (Ein / Aus) und 4 Lampen.
Jeder Schalter soll seine Lampe anschalten können (Schalter A Lampe A, Schalter B Lampe B etc.) allerdings darf immer nur ein Schalter aktiv sein. Ist Schalter A aktiv dann darf B,C und D nicht aktiv sein usw. .
Das ganze muss soweit aufgebohrt sein das ich genau die ganzen Schaltungen sehen kann (AND OR NAND NOR etc.).

Um sich das Ganze praktisch vorstellen zukönnen, sucht euch einen alten Kassettenrekorder, die Knöpfe haben genau den Effekt, von dem was ich suche.

Danke schonmal im Voraus
Gruß

Hallo,

Guten Tag!

ich benötige einen Schaltplan für ein kleines Projekt.
Ich habe 4 Schalter (Ein / Aus) und 4 Lampen.
Jeder Schalter soll seine Lampe anschalten können

Schalter A :Lampe A, Schalter B Lampe B etc. :allerdings darf immer nur
ein Schalter aktiv sein.

Schalter oder Taster?
Schalter (Grundstellung „FALSE=Aus=0“ bleiben nach dem Schalten „TRUE=Ein=1“ in Position, bis wieder ausgeschaltet wird, dann FALSE).Taster (Grundstellung FALSE, geben Impuls solange gedrückt =TRUE ,danach wieder in Grundstellung =FALSE).
Mit welcher Art Logik soll Schaltung aufgabaut werden?
Hausinstallation Elektrik (Schalter und Lampen so wie es da steht),
SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung),
NAND,NOR Gatter (IC z.B. in TTL oder CMOS Technologie)
oder PC-Software (Multisim, oder ähnliches)?

Gruß

SEED

Hallo,

Guten Tag!

ich benötige einen Schaltplan für ein kleines Projekt.
Ich habe 4 Schalter (Ein / Aus) und 4 Lampen.
Jeder Schalter soll seine Lampe anschalten können

Schalter A :Lampe A, Schalter B Lampe B etc. :allerdings darf immer nur
ein Schalter aktiv sein.

Schalter oder Taster?

Schalter

Schalter (Grundstellung „FALSE=Aus=0“ bleiben nach dem
Schalten „TRUE=Ein=1“ in Position, bis wieder ausgeschaltet
wird, dann FALSE).Taster (Grundstellung FALSE, geben Impuls
solange gedrückt =TRUE ,danach wieder in Grundstellung
=FALSE).
Mit welcher Art Logik soll Schaltung aufgabaut werden?
Hausinstallation Elektrik (Schalter und Lampen so wie es da
steht),

so wie es da steht :wink:

SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung),
NAND,NOR Gatter (IC z.B. in TTL oder CMOS Technologie)
oder PC-Software (Multisim, oder ähnliches)?

hmm gute Frage; so das es verständlicher ist für nicht elektriker… Hab mir das ungefähr so gedacht siehe Link: http://bit.ly/9r6ocg
Brauch halt nur die Schaltungen dazwischen (und die verdrahtung)

Gruß

SEED

Hallo SnakeWare,

die Beschreibung der Schaltung habe ich verstanden, aber ob ich die Umsetzung so verstanden habe, wie du, weiß ich nicht. Dazu bräuchte ich vielleicht nähere Erläuterungen.

Es geht natürlich mit Logikgattern. Dann müßte z.B. Lampe A brennen, wenn der Eingang für Taster A UND NICHT Taster B UND NICHT Tatser C etc. betätigt wird. Das kannst du also mit einem Und-gatter pro Lampe und Negation an den Eingängen hinkriegen.

Aber wieso so kompliziert und dann womöglich noch von 5V auf die Lampenspannung umwandeln? Wie wäre es denn damit: Du nimmst 4 Relais mit je einem Schließer und drei Öffnerkontakten. Und du schaltest jedes Relais mit einem Taster ein und schaltest über den Schließerkontakt die Lampe. Und zwischen Taster und Relais hängst du jeweils einen Öffnerkontakt der übrigen drei Relais. Also für Lampe A: Taster A, Öffner Relias B, Öffner Relais C, Öffner Relais D, dann zur Spule von Relais A. Sobald ein Relais eingeschaltet ist, verhindert es über seine Öffnerkontakte das Einschalten aller anderen Relais. Das ist einfach, schnell verdrahtet und man ist weitgehend unabhängig von der Lampenspannung. Die Schaltung kann man mit weiteren Kontakten noch ausbauen, falls Selbsthaltung der Relais gewünscht ist.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Alf

Hallo SnakeWare,

die Beschreibung der Schaltung habe ich verstanden, aber ob
ich die Umsetzung so verstanden habe, wie du, weiß ich nicht.
Dazu bräuchte ich vielleicht nähere Erläuterungen.

Es geht natürlich mit Logikgattern. Dann müßte z.B. Lampe A
brennen, wenn der Eingang für Taster A UND NICHT Taster B UND
NICHT Tatser C etc. betätigt wird. Das kannst du also mit
einem Und-gatter pro Lampe und Negation an den Eingängen
hinkriegen.

Genau so hat ich mir das gedacht, bräuchte ich da noch mehr oder reicht das schon ?

Aber wieso so kompliziert und dann womöglich noch von 5V auf
die Lampenspannung umwandeln? Wie wäre es denn damit: Du
nimmst 4 Relais mit je einem Schließer und drei
Öffnerkontakten. Und du schaltest jedes Relais mit einem
Taster ein und schaltest über den Schließerkontakt die Lampe.
Und zwischen Taster und Relais hängst du jeweils einen
Öffnerkontakt der übrigen drei Relais. Also für Lampe A:
Taster A, Öffner Relias B, Öffner Relais C, Öffner Relais D,
dann zur Spule von Relais A. Sobald ein Relais eingeschaltet
ist, verhindert es über seine Öffnerkontakte das Einschalten
aller anderen Relais. Das ist einfach, schnell verdrahtet und
man ist weitgehend unabhängig von der Lampenspannung. Die
Schaltung kann man mit weiteren Kontakten noch ausbauen, falls
Selbsthaltung der Relais gewünscht ist.

Soll grade eben NICHT über Relais laufen. Mit den grundlegensten Mitteln soll dieses Problem gelöst werden, und da hab ich nur die logischen Gatter gegeben.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Alf

Hallo SnakeWare,

mit SPS kann ich es dir nicht zeichnen,mit Schützen schon.Du brauchst 4 Schütze je mit 3 öffner.
1 Strang:Schlter A,öffner K4,öffnerK3,öffnerK2,K1,LampeA
2Strang:Schalter B,öffn.K4,öffn.K3,öffn.K1,K2,LampeB
3Strang:Sch.C,öffn.K4,öffn.K2,öffn.K1,K3,LampeC
4Str.:Sch.D,öffn.K3,öffn.K2,öffn.K1,K4,LampeD.
Lampe sind zusammen und Schalter zus.verbunden.
Viel Spass beim Basteln.
Mit Netzspannung dürfen nur Elektriker arbeiten.

Hallo SnakeWare,

die Beschreibung der Schaltung habe ich verstanden, aber ob
ich die Umsetzung so verstanden habe, wie du, weiß ich nicht.
Dazu bräuchte ich vielleicht nähere Erläuterungen.

Es geht natürlich mit Logikgattern. Dann müßte z.B. Lampe A
brennen, wenn der Eingang für Taster A UND NICHT Taster B UND
NICHT Tatser C etc. betätigt wird. Das kannst du also mit
einem Und-gatter pro Lampe und Negation an den Eingängen
hinkriegen.

Genau so hat ich mir das gedacht, bräuchte ich da noch mehr
oder reicht das schon ?

Kommt darauf an, ob du nur das Prinzipschaltbild brauchst, oder eine reale Schaltung entwerfen willst/sollst. Fürs Prinzipschaltbild reichts. Zur Kontrolle kannst du das mit Excel mal durchspielen.
Gib in eine leere Tabelle folgendes ein:
Zelle B1: „A“
Zelle C1: „B“
Zelle D1: „C“
Zelle E1: „D“
Zelle A2: „Taster“
Zelle A3: „Lampen“
Zellen B2 bis E2: jeweils „FALSCH“.
Zelle B3: „=WENN(UND(B2;NICHT(C2);NICHT(D2);NICHT(E2));WAHR;FALSCH)“
Zelle C3: „=WENN(UND(C2;NICHT(D2);NICHT(E2);NICHT(B2));WAHR;FALSCH)“
Zelle D3: „=WENN(UND(D2;NICHT(E2);NICHT(B2);NICHT(C2));WAHR;FALSCH)“
Zelle E3: „=WENN(UND(E2;NICHT(B2);NICHT(C2);NICHT(D2));WAHR;FALSCH)“

In den Zellen B3 bis E3 müßte dann jeweils „FALSCH“ erscheinen. Wenn du nun in B2 bis E2 die Taster durch Eingabe von „WAHR“ simulierst, siehst du, was unten in Zeile 3 mit den Lampen passiert. Wenn das das ist, was du dir vorstellst, dann bist du fertig.

Nicht ganz, ist zwar schon ein guter Start allerdings noch nicht perfekt.
Die Taster müssten bei tasten eines anderen Tasters zurück auf falsch sich stellen und die passende Lampe angehen.
B2 = Wahr --> B3 = Wahr
C2 wird gedrückt (also Falsch wird Wahr)
Ergebnis bei deinem Bsp: B2 = Wahr, B3 = Falsch, C3 = Falsch
Ergebnis welches kommen soll: B2 = Falsch, B3 = Falsch, C3 = Wahr

Guten Tag!

Nun also die einfache Antwort auf die nun klare Frage.

Da Sie meinten Sie haben Schalter und keine Taster fällt die Möglichkeit Stromstoßschalter (kleine, spezielle Relais) zu verwenden weg.
Bleibt also nur die der Kreuzschaltung.

Wechsel und Kreuzschalter:
Sie benötigen 2 Wechsel und 2 Kreuzschalter.
Wechselschalter jeweils an den „Enden“ der Schaltung.

Beachten Sie dass mit der „reinen“ Schaltung außer bei 1.Wechselschalter keine Steckdosen installiert werden können.

Leitung: NYM-J oder NYM-JZ -Mantelleitung. Jeweils mit blau=N=Rückleiter und grün/gelb=Schutzleiter=PE.
Zum Anschluss des Wechselschalters reicht 3x1.5mm². Danach möglichst 5x1.5mm² (4x1.5mm² ist teurer), eventuelle Steckdosen extra mit 3x1.5mm² versorgen, oder nach dem 1. Wechselschalter 7x1.5mm² verwenden (meist teuerer als 2 extra Leitungen verlegt).

Für die Kreuzschalter zwischen den beiden Wechselschaltern würden (ohne Steckdosen) 4 Leiter reichen, aber dann müssten wir den PE schwarz umwickeln. Bei 5x1.5mm² mit Steckdosen würde diese „Umnutzung“ einer Sicherheitsfunktion „Sparschaltung mit Kreuzschaltern“ nennen, würde ich nicht empfehlen und ist nicht mehr Zeitgemäß (verboten!) und nur erfunden worden um nach einigen Jahrzehnten den nächsten ausführenden zu piesacken!!

Wenn wir schon 7x1.5mm² haben, dann nutzen wir auch dieses… oder wenn Steckdosen gewünscht sind - wie oben beschrieben 5x1.5mm² + 3x1.5mm².

Zur Ausführung
Das Klopfen der Schlitze, das Dosenfräsen (Bohrkrone die mehrfach verwendet werden kann kostet für normales Mauerwerk - kein Beton - um 30EUR, für Beton ca. 60EUR ) , einfügen der Leitungen und evtl. das Verputzen sind arbeiten, die jeder handwerklich Begabte durchführen kann. Jedoch - Sie sagen Sie wären kein Elektriker - würde ich sie dieser meiner „Einschätzung“ wegen dann aus Sicherheitsgründen bitten einen Elektriker zu Rate zu ziehen -
auch darum keine fertige Schaltung. Auch ist es bei Strafe untersagt, sich an bestehender Elektroinstallation zu schaffen zu machen, wenn nicht vom EVU (Energieversorger) dazu ermächtigt (man muss Elektriker oder El.Meister sein). Wenn es zum Brand kommt und es besteht Grund zur Annahme, das El.Installation ausschlaggebend war, ist der Ausführende dran sich zu verantworten!

Wenn Sie jedoch im Eigenheim wohnen und nicht vorhaben in der Wohnung eines Mieters zu „basteln“, dann suchen Sie im Internet nach folgendem String:
kreuzschalter 4 schalter
(ca. 20 brauchbare Ergebnisse mit Bildern, darunter auch Wikipedia).

MfG

SEE.D

Nun, das wird etwas komplizierter. Wenn der Bediener zwei Tasten gleichzeitig drückt, kannst du ihn ja nicht dazu zwingen, die Finger vom zweiten Taster zu nehmen. Du kannst aber folgendes tun: Du läßt die von mir beschriebene Schaltung nicht auf die richtigen Taster schauen, sondern auf interne Signale (Merker), die die Tastensignale widerspiegeln, die aber gleichzeitig auch noch so geschalten sind, daß immer nur eines aktiv ist. Das macht man mit FlipFlops. Diese FlipFlops kann man sich auch aus ganz normalen Gattern (Nand oder Nor) zusammenbauen. Schau dir unter Wikipedia den Artikel „FlipFlop“ an, da ist die Funktionsweise erklärt. Du brauchst also vier Flipflops. Jedes von ihnen wird von seinem, ihm zugeordneten Taster gesetzt und betätigt gleichzeitig die Rücksetzeingänge der übrigen drei Flipflops. Du könntest dazu an jedem Rücksetzeingang über ein Oderglied mit drei Eingängen jeweils die anderen Flipflopausgänge anschließen. Die Schaltung hat dann aber trotzdem ein Problem: Wenn der Bediener zwei Tasten gleichzeitig drückt, dann ergibt sich ein unlogischer Zustand (ist auch im Wikipedia-Artikel beschrieben). Es kommt dann darauf an, um was für eine Schaltung es sich handelt. Entweder man darf diesen Fall ganz ignorieren, oder man kann ein Flackern der Lampen akzeptieren oder man muß (wiederum über weitere Gatter) die Lampen in einen vordefinerten Zustand bringen (z.B. alle ausschalten), wenn dieser Fall auftritt.

Danke das hat mir sehr weitergeholfen, nun hab ich es so wie ich es brauche.

Hallo,
also die Variante mit den Kreuzschaltern funktioniert nicht.
Die richtige für deinen Aufbau ist die mit den Relais / Schützen.Vor Schalter A werden die Öffner der Relais B,C und D gesetzt.Vor Schalter B Die Öffner A,C und D …usw.Die Öffner müßen dabei in Reihe vor den Schaltern liegen.Einfacher wäre es mit Tastern und Stromstoßrelais.Diese und auch die Schaltvarianten dazu findest du beim Hersteller „Eltako“.
Gruß
Ralph.