Schaltplan Escort MK5

Guten Morgen allerseits!

Eine Freundin von mir hat Probleme mit ihrem Escort Cabrio, Bj.'91.
Die Batterie entlädt sich innerhalb weniger Tage, außerdem funktioniert die Alarmanlage nicht mehr.
Leider finde ich zu dem Auto keinen Stromlaufplan, bei der Ford-Werkstatt meines Vertrauens wurde meine Anfrage deswegen nur mit einem Stirnrunzeln beantwortet („Das Auto ist ja jetzt auch schon 16 Jahre alt …!“), und laut Googelei scheinen sich alle sicher zu sein, dass bei elektrischen Problemen bei diesem Fahrzeug ausschließlich der Sicherungskasten schuld sein kann.
Ich kann bis jetzt mit Sicherheit nur sagen, dass ein Relais hinter der Armaturentafel bei abgestelltem Fahrzeug dauerhaft bestromt wird (versorgt über Sicherung 21: Innenbel., Radio, Uhr), dass 0,15 Ampere fließen, und wollte erst herausfinden ob das so sein muss, bevor ich alles auseinandernehme, und auf Verdacht das eine oder andere Bauteil austausche.

Hat jemand einen Hinweis, wo ich auf die schnelle einen Schaltplan herbekommen kann? (Meine Freundin braucht ihr Auto wieder)
Oder weiß jemand zufällig, wofür das Relais hinter der Armaturentafel ist, und an welchen Schaltern es hängt?

Danke für sachdienliche Hinweise im Voraus!

PS: im ford-escort Forum warte ich noch auf Einlass :-[

Hallo Peter,

wenn ich richtig rechnen kann, bedeutet 0,15A bei 12V dass gerade mal 1,8W verbraucht werden. Wenn man den Verbrauch von der Uhr und den Radiospeicher davon abzieht, bleibt nicht mehr viel.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Batterie noch OK ist.
Ich würde ein Amperemeter an der Batterie anklemmen und die Sicherung für die Uhr ziehen. Wie viel Strom fließt dann noch, wenn die Zündung aus ist?

Ist die Alarmanlage extra abgesichert? Wenn ja, dann auch hier mal die Sicherung ziehen und prüfen, ob sich was ändert.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Guido

Hallo Guido,

danke für’s Antworten!

wenn ich richtig rechnen kann, bedeutet 0,15A bei 12V dass
gerade mal 1,8W verbraucht werden. Wenn man den Verbrauch von
der Uhr und den Radiospeicher davon abzieht, bleibt nicht mehr
viel.

Ich hab’ noch ein wenig weitergerechnet, und das ergab, dass nach 12,5 Tagen eine 45 Ah Batterie damit komplett leer sein müsste.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Batterie noch
OK ist.

Ist auch so, nach drei, vier Tagen langt’s noch zum Starten.

Ich würde ein Amperemeter an der Batterie anklemmen und die
Sicherung für die Uhr ziehen. Wie viel Strom fließt dann noch,
wenn die Zündung aus ist?

Wie geschrieben, hängt besagtes Relais an besagter Sicherung, deswegen fließt ja auch kein(messbarer) Strom mehr, wenn ich die 21 ziehe.
Aber das ist nicht gerade eine praktikable Lösung !-/

Ist die Alarmanlage extra abgesichert? Wenn ja, dann auch hier
mal die Sicherung ziehen und prüfen, ob sich was ändert.

Die ‚Diebstahlwarnanlage‘ hängt an der 20, und es ändert sich nichts, wenn ich die ziehe: Einzig der Kreis an der 21 bewirkt den Verlust.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Danke, kann ich brauchen!

Gruß,
Peter

PS: Der freundliche Ford-Mitarbeiter hat mir gerade am Telefon gesagt, dass er mir einen Schaltplan rauslegt, Lob, Lob!

Hallo Peter,

Ich hab’ noch ein wenig weitergerechnet, und das ergab, dass
nach 12,5 Tagen eine 45 Ah Batterie damit komplett leer sein
müsste.

Soweit habe ich noch nicht gerechnet. Ich wollte damit nur andeuten, dass ich den Verbrauch nicht für erhöht halte.

Wie geschrieben, hängt besagtes Relais an besagter Sicherung,
deswegen fließt ja auch kein(messbarer) Strom mehr, wenn ich
die 21 ziehe.

Schon klar. Es geht mir darum, herauszufinden, ob noch ein anderer Stromverbraucher vorhanden ist, der nicht über diese Sicherung geht.

Die ‚Diebstahlwarnanlage‘ hängt an der 20, und es ändert sich
nichts, wenn ich die ziehe: Einzig der Kreis an der 21 bewirkt
den Verlust.

Hm, müsste die Alarmanlage nicht auch etwas Strom verbrauchen, auch wenn sie nicht scharf geschaltet ist?

Ich fürchte nämlich, dass hier zwei Fehler vorliegen.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

beim Escort Mk5 habe ich öfter von dem Problem gehört.
Schuld ist wohl gern der Lichtschalter. Hast Du da mal gemessen?
Irgendwo hatte ich mal einen Link zu den Stromlaufplänen. Ich schau nochmal. Das ist das blöde wenn man zig Rechner benutzt.

Gruss Sebastian

Hallo Guido!

Jetzt hab’ ich zwar 'nen Schaltplan für die Alarmanlage, aber da scheint kein einziges Relais dranzuhängen.

Wie geschrieben, hängt besagtes Relais an besagter Sicherung,
deswegen fließt ja auch kein(messbarer) Strom mehr, wenn ich
die 21 ziehe.

Schon klar. Es geht mir darum, herauszufinden, ob noch ein
anderer Stromverbraucher vorhanden ist, der nicht über diese
Sicherung geht.

Ich habe auch schon sämtliche Relais vom Sicherungskasten gezogen, und bin immer auf die mindestens 0,15A gekommen.
Und unter der Armaturentafel, kaum zu erreichen, hängt ein Relais, welches grundsätzlich anschlägt, sobald ich die Batterie anschließe.
Ziehe ich die Sicherung 21, dann schlägt nichts an, und mein Amperemeter zeigt 0A an, was ja bedeuten müsste, dass der Stromverbrauch nur in diesem Kreis stattfindet.
So wie es scheint, verbrauchen andere Relais(z.B. Fensterheberfreischaltung bei geöffneter Tür) zwischen 0,15 und 0,2 Ampere, deswegen vermute ich auch, dass dieses eine ominöse Relais hinter/unter der Armaturentafel den Strom langsam wegzullt.
Aber mit mehr als dem ausgestreckten Finger komme ich an das Ding so nicht dran …!

Die ‚Diebstahlwarnanlage‘ hängt an der 20, und es ändert sich
nichts, wenn ich die ziehe: Einzig der Kreis an der 21 bewirkt
den Verlust.

Hm, müsste die Alarmanlage nicht auch etwas Strom verbrauchen,
auch wenn sie nicht scharf geschaltet ist?

Eigentlich ja, aber eigentlich hängt sie nicht an der Sicherung 21, d.h. der Stromverbrauch liegt wohl unterhalb des messbaren Bereichs.

Ich fürchte nämlich, dass hier zwei Fehler vorliegen.

Bei dem Autole wirds bei zwei Fehlern wohl leider nicht bleiben, befürchte ich … :frowning:

Was solls, morgen kommt die Tachoeinheit raus, und dann werde ich mir vermutlich zusammenreimen können, was auf dem Stromkreis beschalten wird/werden sollte.

Gruß,
Peter

Hallo Sebastian!

beim Escort Mk5 habe ich öfter von dem Problem gehört.
Schuld ist wohl gern der Lichtschalter. Hast Du da mal
gemessen?

Der Lichtschalter, bzw. das Licht hängen an einem anderen Kreis, aber ich werde den Schalter sicherheitshalber mal abklemmen, und nochmal messen.

Irgendwo hatte ich mal einen Link zu den Stromlaufplänen. Ich
schau nochmal. Das ist das blöde wenn man zig Rechner benutzt.

Der Link wäre Gold wert!
Irgendwie scheinen selbst die Spezls aller Ford-Foren alles komplett ohne Schaltpläne zu erledigen, deswegen findet sich so gut wie nichts.

Gruß,
Peter

erledigt: Schalter für’s Handschuhfach
Das Schalterchen taucht zwar im Schaltplan der Alarmanlage nicht auf, und im Handschuhfach brennt kein Lichtlein, aber das Relais, welches die Alarmanlage bei offenem Handschuhfach sperrt, braucht c.a. 140mA.
Mit abgeklemmten Schalter sind’s nur noch 10mA., mit aktivierter Alarmanlage, da langt die Batterie ein Weilchen …

Gruß,
Peter